Zusatzbemerkung Sterbeeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mdmartel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.01.2015
    • 531

    [gelöst] Zusatzbemerkung Sterbeeintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Deutsch-Lauden
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1820
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Deutsch-Lauden
    Namen um die es sich handeln sollte: Franz Puttke

    Hallo, ich bitte um Lesehilfe für den Zusatzvermerk bei Sterbeeintrag von Franz Putke ganz unten rechts:




    Vielen Dank.
    Gruß
    Jürgen

    Zuletzt geändert von mdmartel; 12.08.2016, 21:56.
  • Sinhuber
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2016
    • 818

    #2
    Hallo Jürgen,
    bei dropbox müsste man sich erst registrieren um ein Bild anzuschauen.
    Können Sie es nicht einfach hier als Anhang einstellen?

    LG
    Christine

    Kommentar

    • Jürgen Wermich
      Erfahrener Benutzer
      • 05.09.2014
      • 5692

      #3
      innere Krankheit. Epilepsie
      langwieriger

      Das andere ist ein Vermerk zur Kirchenbuchführung.

      Kommentar

      • mdmartel
        Erfahrener Benutzer
        • 13.01.2015
        • 531

        #4
        Zitat von Sinhuber Beitrag anzeigen
        Hallo Jürgen,
        bei dropbox müsste man sich erst registrieren um ein Bild anzuschauen.
        Können Sie es nicht einfach hier als Anhang einstellen?

        LG
        Christine
        kann man auch ohne Registrierung anschauen.

        Gruß
        Jürgen

        Kommentar

        • mdmartel
          Erfahrener Benutzer
          • 13.01.2015
          • 531

          #5
          Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
          innere Krankheit. Epilepsie
          langwieriger

          Das andere ist ein Vermerk zur Kirchenbuchführung.
          Ich weiss nicht... Das steht irgendetwas von August 1821.
          Seltsam ist, das dieser (verstorbene) Franz Putke als Teufzeuge im Februar 1821 noch aufgetaucht ist.

          Kommentar

          • Xtine
            Administrator

            • 16.07.2006
            • 29912

            #6
            Hallo Jürgen,

            das mit dem Vermerk stimmt schon, das Buch wurde offenbar am 21.8.1821 geprüft.

            Gibt es evtl. 2 Franz Putke im Ort? Vater, Sohn?
            Mit 38 könnte er schon einen 18-20 jährigen gleichnamigen Sohn gehabt haben.
            Viele Grüße .................................. .
            Christine

            .. .............
            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
            (Konfuzius)

            Kommentar

            • mdmartel
              Erfahrener Benutzer
              • 13.01.2015
              • 531

              #7
              Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
              Hallo Jürgen,

              das mit dem Vermerk stimmt schon, das Buch wurde offenbar am 21.8.1821 geprüft.

              Gibt es evtl. 2 Franz Putke im Ort? Vater, Sohn?
              Mit 38 könnte er schon einen 18-20 jährigen gleichnamigen Sohn gehabt haben.
              Die Möglichkeit besteht natürlich immer, das es einen zweiten Franz Putke gegeben hat. Im Kirchenbuch ist aber weder eine Geburt, noch irgendetwas anderes vermerkt.

              Danke, Gruß
              Jürgen

              Kommentar

              • malu

                #8
                Hallo,
                hast Du auch ein Bild von seinem Auftritt als Taufzeuge?
                Vlt. stimmt die Jahreszahl 1821 nicht?
                War er da auch Dreschgärtner?
                Stimmt die Ortsangabe?

                LG
                Malu

                Kommentar

                • Xtine
                  Administrator

                  • 16.07.2006
                  • 29912

                  #9
                  Hallo,

                  den letzten Teil würde ich so übersetzen:

                  Radi func d. 21t. August 1821

                  Steht vermutlich für:
                  ratificare functo ..... frei übersetzt: (die Richtigkeit wurde) anerkannt am...

                  Darunter die Unterschrift und Stellung des Prüfenden.
                  In der Mitte der letzen Zeile steht noch was mit ... presbyter ... - Priester
                  Viele Grüße .................................. .
                  Christine

                  .. .............
                  Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                  (Konfuzius)

                  Kommentar

                  • Jürgen Wermich
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.09.2014
                    • 5692

                    #10
                    Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                    In der Mitte der letzen Zeile steht noch was mit ... presbyter ... - Priester
                    Ich lese Archipresbyterats, laut Wikipedia das Pfarrhaus.
                    Den Rest kann ich nicht lesen, aber es dürfte jedes Jahr einen entsprechenden Prüfeintrag geben.

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Nach anderer Information ist das ein Bistum.



                      Im Dokument sieht mir das aus wie: Archipresbyterats Verweser (oder so)
                      Zuletzt geändert von henrywilh; 09.08.2016, 11:40.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Jürgen Wermich
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.09.2014
                        • 5692

                        #12
                        Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                        Nach anderer Information ist das ein Bistum.
                        Macht hier auch mehr Sinn als Pfarrhaus.

                        Kommentar

                        • Karla Hari
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.11.2014
                          • 5898

                          #13
                          hola,

                          den Namen des Herrn würde ich als Fleischer lesen.
                          Aber was gab es denn so für Dienstgrade, die Buchprüfungen machten? Da habe ich keinen Plan.
                          Lebe lang und in Frieden
                          KarlaHari

                          Kommentar

                          • henrywilh
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 11862

                            #14
                            Fleischer ist sehr gut.

                            Hier mal die Dienstbezeichnung etwas aufgehellt, die ich als ...Verweser gedeutet habe.

                            Archi.jpg
                            Schöne Grüße
                            hnrywilhelm

                            Kommentar

                            • mdmartel
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.01.2015
                              • 531

                              #15
                              Zitat von Jürgen Wermich Beitrag anzeigen
                              Ich lese Archipresbyterats, laut Wikipedia das Pfarrhaus.
                              Den Rest kann ich nicht lesen, aber es dürfte jedes Jahr einen entsprechenden Prüfeintrag geben.
                              Hallo, genau so ist es. Ich habe nochmals nachgeschaut von 1800-1857, dort steht fast jedes Jahr solch ein Eintrag.

                              Vielen Dank für die Hilfe!

                              Gruß
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X