Heiratseintrag von 1643 / Alfershausen in Mittelfranken
Einklappen
X
-
malu -
Hallo,
Vaihingen war ehemalige Mutterkirche von Rieth. Ende des 15. Jahrhunderts separierte sich Rieth. Die bisherige Kapelle in Rieth wurde Pfarrkirche.
Nur in den Jahren 1624-1635 pfarrte Rieth nach Enzweihingen.
Beste Grüße
ArtschKommentar
-
Hallo Harald,
Dein gesuchter Abraham Mayr ist zwar in der Datenbank enthalten, die Herkunft ist dort aber auch nicht eindeutig.
Es wird sowohl "Mayrhof im Ried" genannt, wie auch "Peuerbach".
Ein anderer Einsender hat einen Mayrhof bei Reith (Pfarre Waizenkirchen).
Falls Du die Kontaktdaten brauchst, schicke ich sie per PN.
Gruß
ThomasKommentar
-
Hallo Thomas,
ich habe die Daten bekommen. Schade, dass sich (noch) keine eindeutige Ortszuordnung ergibt. Es gibt ja verschiedene Varianten: "im Ried", "Purgstall" oder "Peuerbach"?
Also muss ich da noch dran bleiben.
Allen anderen nochmals Danke fürs Mitdenken und Mithelfen.
Gruß
HaraldKommentar
-
malu
Hallo,
mein Gefühl sagt mir, dass der Vorname Bernhard im 17. Jahrhundert eher selten war.
Vlt. lassen sich in einer der drei "verdächtigen" Regionen vermehrte Vorkommen dieses Vornamens ausmachen.
Und: Peuerbach kommt dem angeblichen BAIRWENK am nächsten, weil zumindest der Anfang lautsprachlich (beinahe) übereinstimmt.
LG
MaluKommentar
-
Hallo,
das Gebiet lässt sich aber schon sehr gut eingrenzen.
Der Bezirk Grieskirchen in OÖ gliedert sich in 34 Gemeinden, unter diesen befindet sich:
Peuerbach (Matriken ab 1640)
Eschenau im Hausruck, mit den Ortschaften Rath und Reith - zuständig die Pfarre Neukirchen am Wald (ab 1651)
Waizenkirchen, mit der Ortschaft Purgstall (ab 1738).
Östlich grenzt Waizenkirchen an die Gemeinde Stroheim (Bezirk Eferding) (ab 1784). In dieser Gemeinde gäbe es die Ortschaften Reith und sogar Mayrhof (glaube aber nicht dass dieses zutrifft, da es einen Meierhof in jeder Gemeinde gegeben hat). Eintragungen aus Reith (Stroheim) waren in Waizenkirchen.
LG aus OÖEs gibt nur eine falsche Sicht: Die Überzeugung, meine Sicht ist die einzig Richtige.Kommentar
-
Hallo,
betrifft zwar nicht diesen Zeitraum, glaube aber dass es von Interesse sein könnte.
Ausschnitt aus dem Buch "Vom Hausruck bis zur Donau - von der Sallet bis zum Innbach" (1986):
Norbert Grabherr führt in seinem Werk "Historisch-topographisches Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs" (1975) außer dem Sitz Peuerbach (3.4.1433 "die Vesst zw Pewrbach", S. 46, E/16/1) noch die Burgstall an. Er sieht im Hause Nr. 16 des Marktes Peuerbach, KG Peuerbach, das "Haus im Burgstall" (1413 verlieh Graf Johann von Schaunbergde m Chuncz Hunnspekch das "Purkstal vnd das haws darauf czu Pewrbach", E/16/2. Grabherr erwähnt auch Ried. Dieser Sitz soll nach ihm in dem trocken gelegten Teich beim Bhs. Mair in Ried, O. Teucht, KG Peuerbach, gelegen Haben (1130 "Ekkerich de Riede, S 47, E/16/5.
LG Gerald
Es gibt nur eine falsche Sicht: Die Überzeugung, meine Sicht ist die einzig Richtige.Kommentar
-
Da muss ich doch noch mal leicht befremdet fragen:
- Wer liest denn statt "Baierwenk(en)" dort etwas anderes? Und was?
- Zweifelt jemand an dem B (trotz Bernreutters)?
- Zweifelt jemand an dem w (trotz weyland)?
- Zweifelt jemand an dem k (trotz Marck)?
- Liest jemand statt "w__k_" > "bach" (obwohl ein solcher dicht dabei zum Vergleich steht)?Zuletzt geändert von henrywilh; 30.06.2016, 18:59.Schöne Grüße
h
nrywilhelmKommentar
-
Kommentar
-
Hallo,
1.) Peuerbach wird im oö Dialekt heute noch " Baiaboch" ausgesprochen.
2.) der Pfarrer schrieb nur nach Gehör, vielleicht hat er "Bairwacker Pfarr" geschrieben. Hab zwar noch nicht gesehen dass die Buchstaben "B" und "W" bei Ortsendungen wie "bach" ausgetauscht worden sind, aber eine Möglichkeit wär's.
LGEs gibt nur eine falsche Sicht: Die Überzeugung, meine Sicht ist die einzig Richtige.Kommentar
-
Liebe Helfer,
wenn ich mich nicht vertippt habe, ist doch das der Text, den der Pfarrer geschrieben hat:
"im ländlein ob der Enz auf dem Mairhoff in Riet, in die Bairwenke(r) Pfarr gehörig"
Als mögliche Orte haben wir (sehe ich das richtig?):
1.) Perwang mit der Ortschaft Reith
2.) Peuerbach
3.) Purgstall (Waizenkirchen)
4.) Rath und Reith (Pfarre Neukirchen am Wald)
... habe ich welche vergessen?
Daneben habe ich für mich mitgenommen, dass es viele Maierhöfe und viele Riet/Reit (u.a. Schreibweisen) gibt, sodass vermutlich die Annäherung über "Bairwenk(e)" zweckmäßig erscheint.
Ist denn Perwang nun schon raus?
Danke nochmal fürs Helfen.
Viele Grüße
HaraldKommentar

Kommentar