Bitte für jedes Dokument, bzw. jeden Eintrag, ein eigenes Thema eröffnen! Please open a separate topic for each document or entry! Mehrseitige Dokumente bitte auf höchstens 3-5 Bilder pro Thema teilen! Bei frei online-zugänglichen Scans bitte den Link dorthin einstellen!
Bitte soviel Lückentext wie möglich vorgeben, damit die Helfer nicht alles abtippen müssen! Unbedingt auch enthaltene Namen, Art, Herkunftsort und Jahr des Dokuments angeben!
Bilder aus Archion dürfen nur als Original PDF an den Beitrag angehängt werden!Siehe hier!
Die Umstellung gelöst - ungelöst ist nur innerhalb 3 Tagen möglich! Danach bitte den Beitrag einfach melden! ACHTUNG: Manchmal dauert es etwas (bis zu 24 Stunden!), bis die Umstellung sichtbar wird. Hier eine kurze Anleitung zur Umstellung.
Bitte bei Eröffnung eines neuen Themas IMMER den Präfix "ungelöst" auswählen!! (Links neben der Titelzeile!!)
Heiratseintrag von 1643 / Alfershausen in Mittelfranken
Hallo,
nicht völlig, aber am wenigsten wahrscheinlich, weil es
a) im 17. Jhd. nicht zum Land ob der Enns, sondern zu Bayern gehörte
und
b) von dort im 17. Jhd. nur wenige religiös motivierte Auswanderungen bekannt sind.
Hallo,
nicht völlig, aber am wenigsten wahrscheinlich, weil es
a) im 17. Jhd. nicht zum Land ob der Enns, sondern zu Bayern gehörte
und
b) von dort im 17. Jhd. nur wenige religiös motivierte Auswanderungen bekannt sind.
LG
Malu
Dieser Argumentation kann ich folgen. Daher würde ich "Perwang" doch eher ausschließen.
Nichtsdestotrotz ist ja auch dieses Argument nicht von der Hand zu weisen:
1.) Peuerbach wird im oö Dialekt heute noch " Baiaboch" ausgesprochen.
2.) der Pfarrer schrieb nur nach Gehör, vielleicht hat er "Bairwacker Pfarr" geschrieben. Hab zwar noch nicht gesehen dass die Buchstaben "B" und "W" bei Ortsendungen wie "bach" ausgetauscht worden sind, aber eine Möglichkeit wär's.
LG
Wenn ich diesen Beitrag richtig interpretiere, dann wäre Peuerbach mein Favorit:
betrifft zwar nicht diesen Zeitraum, glaube aber dass es von Interesse sein könnte.
Ausschnitt aus dem Buch "Vom Hausruck bis zur Donau - von der Sallet bis zum Innbach" (1986):
Norbert Grabherr führt in seinem Werk "Historisch-topographisches Handbuch der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs" (1975) außer dem Sitz Peuerbach (3.4.1433 "die Vesst zw Pewrbach", S. 46, E/16/1) noch die Burgstall an. Er sieht im Hause Nr. 16 des Marktes Peuerbach, KG Peuerbach, das "Haus im Burgstall" (1413 verlieh Graf Johann von Schaunbergde m Chuncz Hunnspekch das "Purkstal vnd das haws darauf czu Pewrbach", E/16/2. Grabherr erwähnt auch Ried. Dieser Sitz soll nach ihm in dem trocken gelegten Teich beim Bhs. Mair in Ried, O. Teucht, KG Peuerbach, gelegen Haben (1130 "Ekkerich de Riede, S 47, E/16/5.
LG Gerald
In Peuerbach gab es (lange vor 1643) einen Sitz "Mair in Ried".
Um die Peuerbach-These zu erhärten müsste ich wissen, ob es diesen Sitz 1643 noch gegeben hat.
Weiß das jemand?
Viele Grüße
Harald
Zuletzt geändert von hakaro; 01.07.2016, 10:36.
Grund: 1634 --> 1643
Um das Thema (hoffentlich positiv) für hakaro abschliessen zu können meine ich zu dem Thema folgendes:
ich lese:
Den 7. Augusti ist Abraham Mair von
dieffenbach weyland Bernhard Mairs im länd=
lein ob der Enz vff dem Mairhoff im Riet, in die
Bairwenker Pfarr gehörig filius relictus, mitt
Vrsula Georg Bernreutters Von dieffen=
bach filia relicta copulirt worden
1.) Bairwenker Pfarr = ist für mich Eberschwang, auf Altbairisch "Ewerswanch", das könnte phonetisch passen. Und in der Eberschwanger Pfarre findet man beigefügten Eintrag von 1621.
2.) vff dem Mairhoff im Riet = in Ried gab es einen Maierhof, der ist nicht weit weg, ich tendiere eher dazu, dass der Bernhard M. dort gearbeitet hat, weil dorf auf dem Mairhoff steht. Es gibt aber auch ein Mayrhof bei Eberschwang. So oder so, beides kann passen.
2.) Ländlein ob der Enz: Das ganze Land ob der Enns war 1620 - 1628 in bayrischer Pfandherrschaft, also genau in jener Zeit, wo der Bernhard geheiratet und der Abraham warscheinlich geboren wurde und Eberschwang liegt im Innviertel "grenznah Richtung Osten". Also warum sollte das nicht passen.
2.) Ländlein ob der Enz: Das ganze Land ob der Enns war 1620 - 1628 in bayrischer Pfandherrschaft, also genau in jener Zeit, wo der Bernhard geheiratet und der Abraham warscheinlich geboren wurde und Eberschwang liegt im Innviertel "grenznah Richtung Osten". Also warum sollte das nicht passen.
Hallo,
weil ein Sohn Abraham des Eberschwanger Bernhard Mayr nicht belegbar ist, sehr wohl aber ein Sohn des "Peuerbacher" Hofbesitzers Bernhard Mayr.
Hallo,
weil ein Sohn Abraham des Eberschwanger Bernhard Mayrs nicht belegbar ist, sehr wohl aber ein Sohn des "Peuerbacher" Hofbesitzers Bernhard Mayr.
LG
Malu
Hallo,
Bei genanntem Eintrag (einfach nur lesen) geht es um den väterlichen Anteil des Guts in Ried, nicht in Peuerbach. Nur der Matheßen Pirnberger und Hannßen Edter an der Straß stammen aus der Peurbekher pfarr.
Bei genanntem Eintrag (einfach nur lesen) geht es um den väterlichen Anteil des Guts in Ried, nicht in Peuerbach. Nur der Matheßen Pirnberger und Hannßen Edter an der Straß stammen aus der Peurbekher pfarr.
LG
Wanderer40
Hallo,
und zu welcher Herrschaft und zu welcher Pfarre mag der verkaufte Hof(-anteil) gehört haben? Nicht zu Peuerbach?
Sollte die Lösung "Heiratender stammt vom Mayrhof in Ried, Pfarre und Herrschaft Peuerbach" jetzt keinen Bestand mehr haben dürfen?
Protokollierung im Juli '43, Heirat im August '43?
Kommentar