Ausschnitt aus Melderegister

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2012
    • 264

    [ungelöst] Ausschnitt aus Melderegister

    Quelle bzw. Art des Textes: Ausschnitt aus Melderegister
    Jahr, aus dem der Text stammt: vermutl. ab 1914 (Geburt) und vor 1949 (Hochzeit, ist scheinbar nachträglich ergänzt)
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Bauerschaft Welte in 48249 Dülmen
    Namen um die es sich handeln sollte: Lohmann, Ludger Friedrich



    Hallo,

    mir liegt ein Eintrag aus dem Melderegister vor - leider nur ein Ausschnitt.
    Was kann man daraus ableiten?

    Es geht um Ludger Friedrich Lohmann aus Welte in Dülmen.

    Ist der Vorname "Ludger Friedrich" korrekt?
    Spalte 1: Was steht über "Friedrich"? Wofür steht "AL 401518"?
    Spalte 2: Was steht unter "Landwirt"?
    Spalte 3: "Welte" ist der Ortsname.
    Spalte 4: Was bedeutet die 14?
    Spalte 5: Was bedeutet die 2?
    Spalte 6: Buchstabe oder Zahl?
    Spalte 7: "k" = katholisch?
    Spalte 8: 13.9.35 - was ist das für ein Datum? Was steht unter dem Datum?
    Spalte 9: 19.535 - fehlt da ein Punkt vor der 35? Was ist das für ein Datum?
    "Siehe Rückseite" - Was steht wohl auf der Rückseite?
    Spalte 10: 51 - was ist das für eine Zahl?
    Spalte 11: 18 - Was ist das für eine Zahl? Warum durchgestrichen?

    Fragen über Fragen ...
    Vielleicht hat ja jemand zu der ein oder anderen Frage eine Idee oder Anregung.
    Ich bedanke mich jedenfalls schon im Voraus für Eure Hilfe.

    Viele Grüße,
    Christian
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ert; 23.06.2016, 13:16.
  • Karla Hari
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2014
    • 5898

    #2
    hola,

    zu 1: Anna
    zu 2: Sohn

    warum ist wohl alles durchgestrichen?
    Wie lauten denn die Spaltenüberschriften? Damit sollten sich doch viele Fragen erledigen.
    Überschriften sollte man aus der selben Quelle wie den Ausschnitt bekommen können.
    Zuletzt geändert von Karla Hari; 23.06.2016, 14:45.
    Lebe lang und in Frieden
    KarlaHari

    Kommentar

    • UrsulaK
      Erfahrener Benutzer
      • 05.02.2011
      • 518

      #3
      Hallo Christian,

      der Ausschnitt dürfte aus der Meldekarte des Vaters stammen. Das erklärt den durchgestrichenen Eintrag "Sohn" in Spalte 2.

      Desweiteren lese ich:
      Spalte 2: geh. [geheiratet?] am 27.5.49 hier [Nr.] 24/49

      Geburtsdatum 14.02.14 ?
      Spalte 4: 14
      Spalte 5: 2
      Spalte 6: 14
      Spalte 7: "k" = katholisch
      Um die anderen Daten zu verstehen oder herauszufinden, was auf der Rückseite steht, musst Du Dir die Meldekarte des Vaters besorgen.
      Liebe Grüsse UrsulaK

      Kommentar

      • Karla Hari
        Erfahrener Benutzer
        • 19.11.2014
        • 5898

        #4
        hola,

        naja, immerhin ist nicht nur Sohn durchgestrichen, sondern alles.
        Beispiele von Meldekarten die ich bisher sah waren in etwa so aufgebaut:
        Name; Stand; Geb.-Tag; -Monat; -Jahr; Religion; dann: Geb. Ort, Taufort, Sterbeort; Wohnung
        die hinteren Spalten variieren stärker - wobei auch andere Daten als die Überschrift vermuten läßt eingetragen wurden.
        Es ist ja nicht nötig von genau dieser Karte die Überschrift zu besorgen, sondern es reicht von irgendeiner Karte aus diesem Ort zu ungefär der Zeit.
        Für die Informationen der Rückseite ist aber genau diese nötig.
        Lebe lang und in Frieden
        KarlaHari

        Kommentar

        • Julio
          Erfahrener Benutzer
          • 01.05.2015
          • 688

          #5
          Hallo Christian,
          bei der AL-Nummer könnte es sich um eine Ausweisnummer handeln.

          In den Spalten 8 und 9 werden wohl die Meldedaten angegeben sein, wobei unterschieden wird zwischen dem Datum des Zuzugs und dem Datum der Anmeldung bei der Behörde. Unter Umständen sind hier auch die Umzugsdaten innerhalb des Ortes oder das Fortzugsdatum in einen anderen Ort genannt.

          Auf der Rückseite werden die jeweiligen Wohnadressen eingetragen sein bzw. auch der Hinweis, wohin Ludger Friedrich verzogen ist. 51 und 18 sind vielleicht Hausnummern, zumal es in kleineren Ortsschaften noch keine Straßenbezeichnungen gab. Eigentlich gehören sie aber auf die Rückseite und gehen zusammen mit der Ortsbezeichnung einher (z. B. Welte Nr. 51).

          Wir haben es hier offenbar mit der Einwohnermeldekarte der Eltern des Ludger Friedrich zu tun, auf der er als "Sohn" bezeichnet ist. Als Erwachsener hat er den Beruf "Landwirt" ergriffen. Da er geheiratet hat, wird er sicherlich eine eigene Meldekarte bekommen haben, auf der er, seine Frau und seine möglichen Kinder wiederum eingetragen sind.

          Gruß Julio

          Kommentar

          Lädt...
          X