Bericht über Begräbnis 1646

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zehg
    Benutzer
    • 10.08.2015
    • 87

    [gelöst] Bericht über Begräbnis 1646

    Quelle bzw. Art des Textes: Seiten 83-88 der Papierhandschrift XI 111 aus dem Stiftsarchiv St. Florian
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1646
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: St. Florian, Oberösterreich
    Namen um die es sich handeln sollte: Propst Leopold

    Liebe Mitforscher,

    ich habe Fotos von fünf Seiten eines Dokumentes (XI 111 Papierhandschrift aus dem XV Jahundert) aus der Stiftsbibliothek von St. Florian erhalten. Die Seiten 83-88 dieser Handschrift sollen einen Bericht über den Tod und das Begräbnis des Propstes Leopold Zehetner (gest. 30.9.1646) enthalten.

    Leider kann ich, bis auf einzelne Wörter, eigentlich gar nichts lesen, ich bin mir nicht einmal ganz sicher, ob es Deutsch oder Latein ist, obwohl ich glaube es ist Deutsch.
    Ich weiss es ist ein ziemlich langer und sehr schwer lesbarer Text, aber ich wäre sehr dankbar, wenn jemand zumindest das eine oder andere Stück transkribieren könnte, damit ich eine ungefähre Vorstellung über den Inhalt bekommen kann.

    Ich habe die Seiten hier hochgeladen:
    https://drive.google.com/folderview?id=0...Rmc&usp=sharing

    Vielen Dank und liebe Grüße,
    Gu
  • malu

    #2
    Hallo,

    vgl. hier:
    Liebe Mitforscher, ich habe über einen lokalen Verwandten Fotos von fünf Seiten eines Dokumentes (XI 111 Papierhandschrift aus dem XV Jahundert) aus



    LG
    Malu

    Kommentar

    • Wanderer40
      Erfahrener Benutzer
      • 06.04.2014
      • 961

      #3
      Hallo,

      ich fange einmal an, vielleicht mag ja noch wer

      Seite 83 lese ich bis auf ein kleines Wort so:


      Vermörckt Nach dem der Hochwürdtig in Gott
      Andächtig auch Edle herr, herr Leopoldus
      Propst Zu St. Florian, der R. K. M. etc. wie
      auch Ihrer Hochfürstl. Dhl. Leopoldi Wilhelmi
      Erzherzogens Zu Össtl. etc. Rath, den 30ten Sept. 646
      frue Zwischen 7. vnd 8. Vhren Zeitlichen Todts
      verschiedten, ist Er alsobaldt sauber angelegt
      vnd in Seinen pontificalibus, in Seinem
      Zimmer, welches mit schwarzen Tuch vber-
      Zogen gewest, Zween Tag Meniglich Zum sehen,
      vorgestelt worden, darbey die Musicanten
      Tag vnd Nacht gesungen.
      Eodem die vnd selbige Stund hat herr Matthias
      Gotter der Zeit Decanus, nomine Capitali, Hl. Peter
      Ebmayr Hoffrichter nomine, Reverendisimi
      Mortui mit dessen Probstey fertigung, mit Rothen:
      Hl. Dechant aber, mit kheünen Worten die Notth-
      spör in temporalibus fürgenohmen, vnd
      allain in der Probstey,
      Eodem ist alsobaldt an hl. Graff Santhallier
      alß officialn Zu Passaw etc. weillen * ordinarius nis (?)
      * im Landt gewest
      Insimili an herrn Landtshauptman etc. wegen der spör
      ain Erwiederungs Schreiben vnder deß Löbl. Capitalen
      ferttigung, abgangen, Nicht weniger an herrn
      Jodoco Höppner etc. Dechanten Zu Ennß welcher



      LG
      Wanderer40
      Zuletzt geändert von Wanderer40; 18.03.2016, 19:33. Grund: Seitenzahl

      Kommentar

      • zehg
        Benutzer
        • 10.08.2015
        • 87

        #4
        Wow, erstmal herzlichen Dank Wanderer40!

        Ich bin immer wieder sprachlos wie jemand so eine Schrift entziffern kann

        LG
        Gu

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6853

          #5
          Hallo,

          hab mal mit Seite 3 begonnen, leider noch Lücken:

          Der Hochwürdtig ??? ??? Andächtig auch
          Edle Herr Martin Probst Zum Schlögl
          hat den Herrn Prälaten Conducirt,
          und daß Requiem gesungen
          Der Prälath von Wilhering Abbt Caspar
          hat daß Lobambt gesungen
          Herr Wilhelmuß Hirschvogl parochus in Mauthaußen hat die Leicht=
          Predig gethan,
          die 30ten 7bris: da der fahl geschehen, seint
          alßbaldt alle Herrn Conuentuale welche
          auf den Pfarren geweßen, von Herrn
          Dechanten und gesambten Löbl: Capitl Sine
          mora Zu erscheinen beschrieben worden.
          Zum Conduct seint die Meheisten
          Herrn Prälaten, ??? ???
          im Landt die ??? alle bekhante officier
          und Pfarrer ??? daß Closster, gehörig
          und in d Nachbarschafft seint, die Herrn


          LG Zita

          Kommentar

          • malu

            #6
            Zitat von Wanderer40 Beitrag anzeigen
            Hallo,

            ich fange einmal an, vielleicht mag ja noch wer

            Seite 1 lese ich bis auf ein kleines Wort so:


            Vermörckt Nach dem der Hochwürdtig in Gott
            Andächtig auch Edle herr, herr Leopoldus
            Propst Zu St. Florian, der R. K. M. etc. wie
            auch Ihrer Hochfürstl. Dhl. Leopoldi Wilhelmi
            Erzherzogens Zu Össtl. etc. Rath, den 30ten Sept. 646
            frue Zwischen 7. vnd 8. Vhren Zeitlichen Todts
            verschiedten, ist Er alsobaldt sauber angelegt
            vnd in Seinen pontificalibus, in Seinem
            Zimmer, welches mit schwarzen Tuch vber-
            Zogen gewest, Zween Tag Meniglich Zum sehen,
            vorgestelt worden, darbey die Musicanten
            Tag vnd Nacht gesungen.
            Eodem die vnd selbige Stund hat herr Matthias
            Gotter der Zeit Decanus, nomine Capitali, Hl. Peter
            Ebmayr Hoffrichter nomine, Reverendisimi
            Mortui mit dessen Probstey fertigung, mit Rothen:
            Hl. Dechant aber, mit kheünen Worten die Notth-
            spör in temporalibus fürgenohmen, vnd
            allain in der Probstey,
            Eodem ist alsobaldt an hl. Graff Santhallier
            alß officialn Zu Passaw etc. weillen * ordinarius nis (?)
            * im Landt gewest
            Insimili an herrn Landtshauptman etc. wegen der spör
            ain Erwiederungs Schreiben vnder deß Löbl. Capitalen
            ferttigung, abgangen, Nicht weniger an herrn
            Jodoco Höppner etc. Dechanten Zu Ennß welcher



            LG
            Wanderer40

            Hallo,
            das fehlende Wort lese ich als NIT, also nicht.

            LG
            Malu

            Kommentar

            • Wanderer40
              Erfahrener Benutzer
              • 06.04.2014
              • 961

              #7
              Hallo,

              Seite 83 1/2 und 84 lese ich so:

              Seite 83 1/2

              schon bevehlch gehabt von herrn officialn etc. vnd den
              1ten oct. herrnach in spiritualibus die spör
              vorgenohmen,
              den 2ten octobris. hat herr Kharlath in
              Nahmen deß Hl. Vizdombs, vnd Michael
              Welzer in Nahmen deß herrn Landts-
              haubtmans die spör vorgenohmen
              den 3ten oct. im hauß Zu Linnz, aber
              an beeden orthen allain in deß hl. Probsten see:
              Zimmer,
              Inmitlß ist in der Kirchen mitten im Chor,
              Castrum Doloris ansehlich, vnd darauff
              figura praepositi, aufgericht, der Hoch-
              altar, wie nit weniger die ganze seithen
              bey vnser Lieben frauen schwarz vberZogen
              vnd Er den 4ten octl. 646 bey vnser
              frauen in ain Neue Crufft gelegt
              worden,
              Von vntern Camin an, haben den herrn
              Prälaten see: getragen 16. Conventualn
              vber den hoff, Zum Thor hinauß, vnd


              Seite 84

              bey der Grossen Kirchthür wider hinein, die ganze
              Kirch hindurch, biß Zu Vnser L. frauen
              Capellen,
              Der Hochwürdtig in Gottß Andächtig auch
              Edle Herr Martin Probst Zum Schlögl
              hat den herrn Prälaten Conducirt,
              vnd daß Requiem gesungen.
              Der Prälath von Wilhering Abbt Caspar,
              hat daß Lobambt gesungen,
              Herr Wilhelmuß Hirschvogl parochus in Mauthaußen hat die Leicht-
              Predig gethan,
              den30ten 7bris: da der fahl geschehen, seint
              alsobaldt alle Herren Conventualn welche
              auf den Pfarren geweßen, von Herrn
              Dechanten und gesambten Löbl: Capitl Sine
              mora Zu erscheinen beschrieben worden.
              Zum Conduct seint die Mehristen
              herren Prälaten, Graffen vnd herrn
              im Landt wie auch alle bekhante officier
              vnd Pfarrern fremder Closster, gehörig
              vnd in der Nachbarschafft seint, die herren




              LG
              Wanderer40
              Zuletzt geändert von Wanderer40; 18.03.2016, 19:34. Grund: Seitenzahl

              Kommentar

              • Klimlek
                Erfahrener Benutzer
                • 11.01.2014
                • 2291

                #8
                Hallo, S. 5

                anima Deo in aeternum vivat. Wann dan
                es nun mehr an deme, daß der abgeleibte
                Seinem Khuebetlein dem Khüellen Erdtreich
                demandirt, vnd Decenti modo conducirt
                werde, Alß wollen den herrn
                Decanum wir ganz dienstlich ersuchet
                vnd gebetten haben, Er wolle dem in
                Gott Rhuenten vnsern Gnädigen herrn
                vnd Vattern zu lesten gefallen souil
                erweisen vnd auf Pfingstag den 4ten oct.
                vmb 7. Vhr vormittag hieher erscheinen
                vnd dessen Conducierung vnd Exequier
                beywohnen, dan mit ainer wenigen fruesuppen
                so uiel der allerhöchst verleichen wirdt vor-
                lieb nehmen. Solches wollen wir
                mit danckhbarkheit, hiemit Göttliche
                protection vnß sambentlich empfel-
                hendte. S. Florian primo oct. (1) 646ten
                H.Dechanten Dienstbeflissenen
                willige
                Matthias Gotter
                Decanus Toturque
                Capitulum ibidem

                Kommentar

                • Klimlek
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.01.2014
                  • 2291

                  #9
                  Seite 4,

                  die herren Jesuiter zu Linnz vnd Steyr
                  sowoll die herren Capuciner zu Linnz
                  vnd Steyr seint auch aingeladen
                  worden.
                  Denen herren Capuciner hat man
                  die leichtpredig angetragen haben
                  sich aber allieweilln Eo ipso die Festu
                  S.ti Francisci gefallen, entschuldiget
                  Copi der Einladtungs Schreiben
                  Doch ehrwürdtiger in Gott Andächtig auch
                  Ehrter herr Dechant, demselben haben
                  wie hiemit nit verhalten wollen, daß
                  nach Göttlichen Gnädtigen willen,
                  Vnser Gnädtiger herr Prälat vnd
                  Vatter, herr Leopoldus Probst allhier
                  den 30. 7br. fruh vmb halber acht
                  Vhr, vber zuuor Empfangenes
                  Sacra Extremae Vnctionis olea
                  von diesem Müheselligen leben, vn-
                  gezweifelt zu der Ödigen Seeligkheit
                  ist abgefordert worden, cuius

                  Kommentar

                  • zehg
                    Benutzer
                    • 10.08.2015
                    • 87

                    #10
                    Also nochmal vielen herzlichen Dank euch allen, Wanderer40, zita, malu und Klimlek!
                    Ich bin euch wirklich äußerst dankbar für eure Hilfe und eure Bemühungen!

                    LG
                    Gu

                    Kommentar

                    • Wanderer40
                      Erfahrener Benutzer
                      • 06.04.2014
                      • 961

                      #11
                      Hallo

                      machen wir weiter:

                      Seite 84 1/2

                      die herren Jesuiter Zu Linnz vnd Steyr
                      sowoll die herren Capuciner zu Linnz
                      vnd Steyr seint auch aingeladen
                      worden,
                      Denen herren Capucinern hat man
                      die Leichtpredig angetragen haben
                      sich aber, aldieweilln Eo ipso die Festum
                      Sancti Francisci gefallen, entschuldtiget
                      Copi der Einladtungs Schreiben
                      Hoch Ehrwürdtiger in Gott Andächtig auch
                      Edler herr Dechant, demselben haben
                      wir hiemit nit verhalten wollen, daß
                      nach Göttlichen Gnädtigen willen,
                      Vnser Gnädtiger herr Prälath vnd
                      Vatter, herr Leopoldus Probst alhier
                      den 30. 7bris frue vmb halber acht
                      Vhr, vber Zuvor Empfangene
                      Sacra Extremae Vnctionis olea
                      von diesem Müheselligen leben, vn-
                      gezweifelt Zu der Ewigen Seeligkheit
                      ist abgefordert worden, cuius



                      Seite 85

                      animae Deo in aeternum vivat; Wann dan
                      es nun mehr an deme, daß der abgeleibte
                      Seinem Rhuebetlein dem Khüellen Erdtreich
                      demandirt, vnd Decenti modo conducirt
                      werde, Alß wollen den herrn
                      Decanum wir ganz dienstlich ersuchet
                      vnd gebetten haben, Er wolle dem in
                      Gott Rhuenten Vnserm Gnädigen herrn
                      vnd Vattern, Zu lesten gefallen sovil
                      erweisen vnd auf Pfingstag den 4ten oct.
                      vmb 7. Vhr vormittag hieher erscheinen
                      vnd dessen Conducierung vnd Exequien
                      beywohnen, dan mit ainer wenigen fruesuppen
                      sovil der allerhöchst verleichen wirdt vor-
                      lieb nehmen, Solches wollen wir
                      mit danckhbarkheit, Hiemit Göttlicher
                      protection vnß sambentlich empfel-
                      hendte. St. Florian primo oct. 646ten
                      Hl. Dechanten Dienstbeflissen
                      willige
                      Matthias Gotter
                      Decanus Totumque
                      Capitulum ibidem



                      Seite 86 1/2

                      diesen vnvmbgänglichen fahl wir Menschen
                      dem Allmechtigen hainbstellen, vnd alle
                      sambt dieses vnd nichts gewiesers Zu gewarten
                      Alß wollen wir dits orts Seiner
                      Göttlichen Allmacht alles bevelchen,
                      vnd weille man auch den Todten
                      Leichnamb khünfftigen Pfingstag Zur Erden
                      bestätten Zu lassen vorhabens, vnd
                      mich darzu ersucht, erkhenne Ich mich gar
                      schuldtig, wolte aber Seiner Hochw: Lieber
                      in andern annemblichen freudens; alß in
                      dergleichen Traurens occasionen nach
                      meiner wenigkheit dienen, Hiemit
                      neben schönem gruß vnß alle Gott
                      bevelhent.
                      Den 11ten oct: herenach, ist Ihrer Hochw:
                      vnd Gnaden etc. der dreüssigiste ge-
                      halten worden, daß Requiem hat
                      gesungen herr Dechant Zu Ennß,
                      daß Lobambt herr Johann Görtner

                      Seite 87

                      Pfarrer Zu Hag etc.
                      den 7ten oct: Zuvor, ist herr Matthias Gotter
                      Decanus vnd Administrator von St. Florian
                      auß, nach Wienn geraist, alda bey Ihrer
                      Mayl. etc. die Election Zu sollicitirn, Nach dem
                      Ihr Hochfürl. Dhrl. Erzherzog Leopoldus etc. alß
                      ordinarius ihr belieben lassen, auf vorbeschehene
                      Resignation deß verstorbenen herrn
                      Prälatens see: etc. solche den 22ten oct. 646 vor-
                      gehen Zu lassen, wie dan herr dechant etc. vnd daß
                      gesambte Capitl daselbst, von herrn
                      Graff Johann Rodericos von Santhallirn, alß officialn Zu
                      Passaw etc. dessen erindert worden, weillen
                      aber Inmitlß dieser fahl geschehen,
                      haben Ihr Kayl. Mayl. Ferdinandus
                      Tertius etc. etc. auf anhalten vnd bütten deß Hl.
                      Decani etc. nomine totius capitoli derso-
                      selben, Belieben lassen, die canonische Election
                      vorgehen Zu lassen, welche dan auch mit Consens
                      obwol gedachten herrn officials geschehen den
                      15ten Nov: 646 vnd ist Zum herrn Prälaten
                      Elegirt worden der damallige herr Decanus
                      Matthias Gotter hat gehabt Duas tertia,
                      alß 16. Vota herr Rauer4 herr Gross
                      3 fl. fuhrman 1. votum

                      LG
                      Wanderer40
                      Zuletzt geändert von Wanderer40; 18.03.2016, 19:35. Grund: Seitenzahl

                      Kommentar

                      • Wanderer40
                        Erfahrener Benutzer
                        • 06.04.2014
                        • 961

                        #12
                        Hallo,

                        hier noch die letzte Seite

                        Seite 87 1/2

                        den 19ten hernach, bin Ich von Hl. Electo vnd
                        gesambten Löbl. Capitl Zu Sollicitierung
                        der Confirmation nacher Preßburg
                        abgefertiget worden den 25ten ist die reso-
                        lution von ihrer Mayl. etc. mit Fiat ervolgt,
                        vnd den 26ten Zu nachts außgefertigter erthailt worden
                        den 30ten vmb Mittag Zeit bin Ich Endts vnter-
                        schriebener darmit Zu St. Florian angelangt
                        Hierauff den 13ten Xbris die Installation
                        ihren Vorthgang gehabt, den 17ten ist der Junge
                        Hl. Prälath bey der Landtschafft Zu Seiner
                        Session * introducirt, vnd den 21ten
                        huius, Zu Passaw durch herrn Grapler
                        Weichbischoffen infuliert worden Anno 646
                        Valentin Preyß

                        * von Hl. Placido Abbten Zu Lampach etc.

                        LG
                        Wanderer40
                        Zuletzt geändert von Wanderer40; 18.03.2016, 19:36. Grund: Seitenzahl

                        Kommentar

                        • Klimlek
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.01.2014
                          • 2291

                          #13
                          Hallo, ich würde sagen, dass Seite 6 ist diese

                          Aliae an die herrn Prälatem vnd
                          andere große herren etc.
                          Hochwürdtiger in Gott Andächtiger auch
                          Edl vnd hochgelehrter herr Gnädiger
                          herr etc.
                          Eur Hochw. vnd Gnaden, solten wir mit
                          betrübter Gemüttern nit verhalten, was
                          massen auß deß Allerhöchsten Gnädigen
                          Disposition vnd Göttlichen wollgefallen
                          den 30ten d. verwichenen Monats 7bs.
                          frue vmb halben 8 Vhr, vnser Gnädiger
                          herr Prälath vnd Vatter, von diesem
                          Müheseligen Menscher leben vngezweifelt
                          Zu denen Ewiges ...freudten himblischen auf vor
                          her Empfangene Sacra Extrema Vnctio-
                          nis olea, abgefordert worden, cuius
                          anima Deo praepotenti in aeternum vivat,
                          Wan dan es ein an deme, daß der abge-
                          leibte Cörper Seinem Rhuebettlein
                          dem Khüellen Erdtreich sollte Demandirt
                          derselbe auch Decenti modo Conducirt vnd
                          ihne Seine Exequier gehalten worden
                          Alß ist vnser hochvleissiges bitten

                          Kommentar

                          • Klimlek
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.01.2014
                            • 2291

                            #14
                            Seite 7

                            Eur hochw. die wollen vnß Zu sondern in
                            diemuth erlehentlichen gefallen, auf Nägsten
                            Pfingstag frue vmb 7. Vhr hiehero
                            erschienen vnd vnsers in Gott Ruhenten
                            Gnädigen herrn Prälaten vnd Vattern
                            see. Conducierung vnd Exequien
                            beywohnen dan mit ainem geringen vnd
                            wenigen fruestuckh so uil der Liebe
                            Gott verleihen wirdt, verlieb nehmen,
                            solches wollen wir nach vnserer ver-
                            mögenheit widerumben verschuldten, hiemit
                            vns sambtlich Gottes Schuz beuelheit.
                            St. Florian primo oct. 646
                            Vide Fol. 177 Vt supra subscriptio
                            Copi aut Responsio ad litteras inuitatorias
                            ratione Sepulturae
                            Auß meines hochwundten herren an mich abgehen-
                            den Schreiben, habe Ich laidter (gestrichen)
                            Seiner Hochwür. vnd
                            Gnaden .. Zeitlichen hintrit vnd ableiben dieses
                            Müheseelig. vnd Zergenglichen lebens vernohmen
                            welches ein herzlichen laidt, weilln aber

                            Kommentar

                            • zehg
                              Benutzer
                              • 10.08.2015
                              • 87

                              #15
                              Und nochmals meinen herzlichsten Dank an Wanderer40 und Klimlek! Ich hätte nie gedacht, dass ich diese Seiten so schnell transkribiert bekomme.



                              Euch noch ein schönes Wochenende und liebe Grüße,
                              Gu

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X