Name der Mutter gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pitti1969
    Erfahrener Benutzer
    • 01.09.2015
    • 486

    [gelöst] Name der Mutter gesucht

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1886
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Kreis Heilsberg, Ostpreußen
    Namen um die es sich handeln sollte: Gurlath?


    Hallo,
    kann jemand erkennen, wie die Mutter des Toten mit Nachnamen hieß. Ich lese Gurlath, bin mir aber nicht sicher.

    Vielen Dank.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße aus der Hauptstadt
    Pitti

    „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

    Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1756

    #2
    Oder Furlath?

    Kastulus

    Kommentar

    • Karla Hari
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2014
      • 5898

      #3
      hola,
      ich meine Gurlath oder besser: Gürlath
      über u macht man bei lat. Buchstaben keinen Strich - wie weiter oben bei Kluth zu sehen.
      Lebe lang und in Frieden
      KarlaHari

      Kommentar

      • Karl Heinz Jochim
        Erfahrener Benutzer
        • 07.07.2009
        • 4820

        #4
        Hallo zusammen,
        also ich lese hier "Fürleth".
        Könnte der Namen eventuell etwas größer und schärfer hier reingestellt werden?
        Liebe Grüße
        Karl Heinz

        Kommentar

        • Hobby-Forscher
          Erfahrener Benutzer
          • 05.01.2015
          • 676

          #5
          Hallo,

          ich würde aufgrund der Ausformung des ersten Buchstabens auch eher zu Gürlath tendieren.
          Gruß
          der "Hobby-Forscher"

          Kommentar

          • Geufke
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2014
            • 1127

            #6
            Hallo, also ich lese auch Gürlath.
            Viele Grüße, Anja

            Noch immer verzweifelt gesucht: Hans (evtl. Johannes) Georg Timm, um 1930 in und um Parchim

            Kommentar

            • mesmerode
              Erfahrener Benutzer
              • 11.06.2007
              • 2727

              #7
              hallo,
              ich lese
              Gürlath

              Uschi
              Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
              Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
              NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
              Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

              Kommentar

              • DiWiKaBiLiSch
                Erfahrener Benutzer
                • 10.10.2015
                • 439

                #8
                Ich lese auch eher Gürlath. Wobei auf dem 'u' bei 'unterschrieben' auch ein Strich über dem 'u' gesetzt wurde.

                VG
                Julius
                Viele Grüße
                Julius

                Kommentar

                • Karla Hari
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.11.2014
                  • 5898

                  #9
                  Zitat von DiWiKaBiLiSch Beitrag anzeigen
                  Ich lese auch eher Gürlath. Wobei auf dem 'u' bei 'unterschrieben' auch ein Strich über dem 'u' gesetzt wurde.

                  VG
                  Julius
                  das ist richtig, unterschrieben wurde ja auch in kurrent und nicht mit lat. Buchstaben geschrieben
                  Lebe lang und in Frieden
                  KarlaHari

                  Kommentar

                  • jacq
                    Super-Moderator

                    • 15.01.2012
                    • 9744

                    #10
                    Moin,

                    Sterbeurkunde StA Schlitt 1901, Tod des Vaters Peter Kluth:

                    Hier wird dessen Ehefrau als "Jurolat" geschrieben.

                    Hier zeigt eine geb. Kluth 1902 den Tod ihrer Großmutter "Gerolat" an:
                    Viele Grüße,
                    jacq

                    Kommentar

                    • Pitti1969
                      Erfahrener Benutzer
                      • 01.09.2015
                      • 486

                      #11
                      Hallo an alle,
                      vielen Dank für eure Mithilfe.
                      Es scheint bei diesem FN diverse Hörverluste bei den Schreiberlingen gegeben zu haben.
                      Die lat-Endungen spricht wohl für die Herkunft aus dem nordöstlichen Ostpreußen.
                      Ich werde diese 3 Varianten erstmal so übernehmen. Vielleicht ergibt sich mit der Zeit noch was.

                      Nochmals an alle Helfer
                      Viele Grüße aus der Hauptstadt
                      Pitti

                      „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

                      Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X