Quelle bzw. Art des Textes: Eintrag über eine Trauung im Kirchenbuch Zwetbau (bei Karlsbad)
Jahr, aus dem der Text stammt: 1752
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Zwetbau in Böhmen ca. 20 km ostwärts Karlsbad
Namen um die es sich handeln sollte: Bernhard / Klier
Jahr, aus dem der Text stammt: 1752
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Zwetbau in Böhmen ca. 20 km ostwärts Karlsbad
Namen um die es sich handeln sollte: Bernhard / Klier
Hallo zusammen,
ich muß schon mal wieder die Lesehilfe in Anspruch nehmen, wobei ich fast versucht bin, den Text als fremdsprachigen Text im entsprechenden Unterforum einzustellen.
Ich gehe aber mal davon aus, daß die lateinischen Anteile feststehende kirchenrechtliche Formeln sind, die die Fachleute unter Euch kennen (und mir als kirchenrechtlichen Laien vielleicht erläutern/übersetzen) werden.
Dies war damals sicher eine heikle Trauung, schließlich hat die Braut schon ca. 2 Wochen nach der Hochzeit ihr erstes Kind zur Welt gebracht. Es war sicher nicht mehr zu verbergen, daß hier eine Hochschwangere getraut wurde.
„Zwetbau; 18. April 1752
Ist der (?) Johann Bernharth von Schönberg mit Maria Elisabetha ???:
Hinterbliebene Tochter nach dem S???- georg Klier aus Zwetbau nach
3 mahligem ???? ????? ?????? geschehener promulgationen ?????
?????????????????????????????????????????????????? ????????????
??ich vermute mal daß hier wilde kirchenrechtliche Beschimpfungen stehen

???????? in der Zwetbauer Pfarr Kirche Solemniter (alleine?) per
Verba de profenti (Wortgottesdienst? -> ohne Orgel?) copuliert, denen auch der Hl: Segen ertheilet worden.
Testes (Zeugen): Mathes Klier aus Zwetbau, Wentzel grimb aus Unterlomitz
Copuliert ? Jos: Voigt. Curator ????“
Erscheint es Euch nicht auch ungewöhnlich, daß es in diesem Traueintrag gar keine Angaben über die Eltern des Bräutigams geben soll? Und auch keine Angaben zum Alter …. Seltsam.
Und nun beginnt die Suche danach, wo der Ort Schönberg wohl liegen mag.
Kommentar