Heirat Schiffbek 1896

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pohli62
    Benutzer
    • 03.03.2014
    • 62

    [gelöst] Heirat Schiffbek 1896

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsschein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1896
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Hamburg - Schiffbek
    Namen um die es sich handeln sollte: Ernst Heinrich Pohl, Maria Kock


    Hallo liebe Helfer,
    habe hier einen Heiratsschein der Eheleute Ernst Heinrich Pohl und Maria Kock, komme nicht weiter.
    Gelesen habe ich bislang (Seite 1):
    Schiffbeck, am 28. November 1896

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:
    1. der ? Ernst Heinrich Pohl

    der Persönlichkeit nach durch den ? anerkannt, evangelischer Religion, geboren den (+) Blumenau, Kreis Waldenburg, des Jahres 1872 zu Blumenau, Kreis Waldenburg, wohnhaft zu Schiffbek, Sohn des Maurers Johann Gottlieb Pohl und deßen zu Zedlitzheide ? Ehefrau Carolina Augusta Arlitt, wohnhaft zu Billwärder an der Bille

    2. die ? Maria Kock, der Persönlichkeit nach ? anerkannt, evangelischer Religion, geboren den 10. Februar des Jahres 1871 zu Itzehoe, Kreis Steinburg, wohnhaft zu Wandsbeck,
    Tochter des ? Itzehoe ? Jürgen Kock und deßen Ehefrau ? geborene Hertzner, wohnhaft zu Itzehoe

    die Einfügung (+) kann ich kaum lesen, nur genehmigt und unterschrieben Heinrich Pohl


    und Seite 2:


    Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
    3. der Maurer Gottlieb Pohl, der Persönlichkeit nach bekannt, 55 Jahre alt, wohnhaft zu Billwärder an der Bille,

    4. der ? August Welz, der Persönlichkeit nach bekannt, 25 Jahre alt, wohnhaft zu Hamburg (Horn)
    usw.



    bin für jede Hilfe dankbar. Viele Grüße Klaus
    Angehängte Dateien
  • malu

    #2
    Hallo,
    die Einfügung:
    soll heißen 29. Juni
    vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Heinrich Pohl
    der Standesbeamte C Lorenzen


    Tochter des zu Itzehoe verstorbenen Arbeiters Jürgen Kock und deßen Ehefrau Dorothea geborene Hertzner, wohnhaft zu Itzehoe


    LG
    Malu

    Einder der vielen Schlesier, die um 1900 nach Hamburg gingen
    Zuletzt geändert von Gast; 31.01.2016, 15:53.

    Kommentar

    • pohli62
      Benutzer
      • 03.03.2014
      • 62

      #3
      Schlesier

      Hallo malu (darf ich Du sagen?),
      erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort!
      Woher weißt Du, dass viele Schlesier um 1900 nach Hamburg kamen? Hast Du da Quellenangaben für mich? Ich habe bislang nicht herausbekommen, wann Ernst Heinrich Pohl und sein Vater Johann Gottlieb Pohl nach Hamburg kamen (wohl nach Schiffbek - "Jutefabrik"? oder nach Billwerder) und wo sie gearbeitet haben. Das ist der Heiratsschein der ersten Ehe meines Urgroßvaters Ernst Heinrich Pohl, habe ich zufällig über Ancestry gefunden, diese Ehe war mir nicht bekannt. Mein Großvater stammt aus der 2. Ehe von Ernst Heinrich...

      LG Klaus

      Kommentar

      • malu

        #4
        Zitat von pohli62 Beitrag anzeigen
        Hallo malu (darf ich Du sagen?),
        erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort!
        Woher weißt Du, dass viele Schlesier um 1900 nach Hamburg kamen? Hast Du da Quellenangaben für mich? Ich habe bislang nicht herausbekommen, wann Ernst Heinrich Pohl und sein Vater Johann Gottlieb Pohl nach Hamburg kamen (wohl nach Schiffbek - "Jutefabrik"? oder nach Billwerder) und wo sie gearbeitet haben. Das ist der Heiratsschein der ersten Ehe meines Urgroßvaters Ernst Heinrich Pohl, habe ich zufällig über Ancestry gefunden, diese Ehe war mir nicht bekannt. Mein Großvater stammt aus der 2. Ehe von Ernst Heinrich...

        LG Klaus

        Hallo,
        Erfahrungen aus Grundbuchakten (weichende Erben), eigene Familie (Cousins meiner Urgroßmutter), Telefonate mit Nachfahren von aus Niederschlesien Ausgewanderten.
        Gesamtzahlen sind mir leider nicht bekannt.

        LG
        Malu

        Kommentar

        • Posamentierer
          Erfahrener Benutzer
          • 07.03.2015
          • 1164

          #5
          Hallo Klaus,

          ich lese:

          1. der Arbeiter Ernst Heinrich Pohl

          2. die Plätterin Maria Rock

          4. ist eigenartig - spontan lese ich "Schneider", aber da steht eindeutig ein T statt eines Ds und auch sonst ist es eigenartig geschrieben, also besser darauf nicht verlassen.

          Lieben Gruß
          Posamentierer
          Lieben Gruß
          Posamentierer

          Kommentar

          • hhw
            Erfahrener Benutzer
            • 25.10.2015
            • 713

            #6
            Hallo Posamentierer,
            ich lese folgendes:

            Schiffbeck, am 28. November 1896

            Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zweck der Eheschließung:
            1. der Arbeiter Ernst Heinrich Pohl

            der Persönlichkeit nach durch die beigebrachten
            Urkunden zur Aufgebots ? anerkannt,
            evangelischer Religion, geboren den (+) Blumenau,
            Kreis Waldenburg, des Jahres 1872 zu Blumenau,
            Kreis Waldenburg, wohnhaft zu Schiffbek,
            Sohn des Maurers Johann Gottlieb Pohl und dessen
            zu Zedlitzheide verstorbenen Ehefrau Carolina
            Augusta geborene Arlitt, ersterer wohnhaft
            zu Billwärder an der Bille


            2. die Plätterin Maria Kock,
            der Persönlichkeit auf gleicher Weise wie
            der Verlobte
            anerkannt,
            evangelischer Religion, geboren den 10.
            Februar des Jahres 1871 zu Itzehoe,
            Kreis Steinburg, wohnhaft zu Wandsbeck,
            Tochter des zu Itzehoe verstorbenen Arbei-
            ters
            Jürgen Kock und deßen Ehefrau
            ? geborene Hertzner, wohnhaft zu Itzehoe

            viele Grüße
            Hans
            Zuletzt geändert von hhw; 31.01.2016, 16:49.

            Kommentar

            • malu

              #7
              Hallo,
              das fehlende Wort ist Aufgebotsverhandlung.
              Bei auf gleiche Weise war ein r zu viel.

              LG
              Malu
              Zuletzt geändert von Gast; 31.01.2016, 16:50.

              Kommentar

              • hhw
                Erfahrener Benutzer
                • 25.10.2015
                • 713

                #8
                ich glaube bei 4. heißt es der Johaniter?
                Viele Grüße
                Hans

                Kommentar

                • malu

                  #9
                  Zitat von hhw Beitrag anzeigen
                  ich glaube bei 4. heißt es der Johaniter?
                  Viele Grüße
                  Hans
                  Hallo,
                  plädiere für Schreiber. Vielleicht sogar auf der Gemeindeverwaltung.
                  Das kleine b in verstorbenen nach Zedlitzheide ist auch schwach ausgeprägt.

                  LG
                  Malu
                  Zuletzt geändert von Gast; 31.01.2016, 16:56.

                  Kommentar

                  • Posamentierer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.03.2015
                    • 1164

                    #10
                    Ja, Malu, Schreiber ist viel besser!
                    Lieben Gruß
                    Posamentierer

                    Kommentar

                    • pohli62
                      Benutzer
                      • 03.03.2014
                      • 62

                      #11
                      Danke

                      Vielen Dank für Eure Hilfe 😊
                      LG Klaus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X