Wer kann ein paar Worte aus einem Sterbeeintrag verifizieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11575

    [gelöst] Wer kann ein paar Worte aus einem Sterbeeintrag verifizieren?

    Quelle bzw. Art des Textes: Eintrag im Sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1879
    Ort und Gegend der Text-Herkunft: Obermarsberg (NRW)
    Namen um die es sich handeln sollte: Behler


    Liebe Lesehelfer,

    anbei ein Bild und unten der transkribierte Text (zeilengenau). Rot unterstrichen sind die Worte, bei denen ich mir nicht sicher bin, und rot im Text mein Versuch der Transkription.

    Der Kerl hatte aber auch eine Sauklaue! Wer dieser Klaue durch Entziffern Herr/Dame wird, ist meines Dankes sicher.

    Friedrich

    Obermarsberg am 6 August 1879
    Laut schriftlicher Benachrichtigung der
    Königlichen Kreisgerichts-Com-
    miszur zu Niedermarsberg
    vom 5t August c. ist am
    Ersten August Eintausend
    Achthundert Siebenzig
    und Neun Mittags
    um Ein Uhr die
    durch den Dr. Med.
    Prontz zu Niedermars-
    berg und Pastor Patze
    aus Kierspe re-
    cognostizirte
    Leiche
    des Kaufmanns Ber-
    nard Behler im
    Diemelflusse hir
    aufgefunden
    worden
    und die Leiche nach
    Genehmigung des Un-
    tersuchungsrichters auf
    dem katholischen Kirch-
    hofe zu Niedermarsbg
    beerdigt worden.
    Bernard Behler war wohn-
    haft zu Coblenz und
    daselbst verheirathet,
    katholisch und ein
    Sohn des zu Neu-
    Astenberg verstorbenen
    Oekonomen Eduard
    Behler und dessen
    zu Kierspe noch
    lebender Ehefrau
    Pauline geborenen
    Opes. Derselbe
    war 34. Jahre alt.
    Angehängte Dateien
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • ajnat
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2011
    • 124

    #2
    Der Verfasser dieses Textes muß eindeutig andere Qualitäten als die Schrift gehabt haben!


    Prontz lese ich ebenfalls
    beim „re“ in recognostizirte bin ich unsicher , er schreibt die „e“ und „r“ eigentlich immer deutlich
    cognostizirte“ da lese ich mit Müh und Not tognostisch(e)


    imDiemelflusse hir aufgefunden
    hir müsste passen, wenn auch das h genau so aussieht wie das „L“ in Leiche
    aufgefunden lese ich auch

    Kommentar

    • Julio
      Erfahrener Benutzer
      • 01.05.2015
      • 693

      #3
      Hallo Friedrich,
      ich lese:

      aus Kierspe re-
      cognoscirte
      Leiche
      des Kaufmanns Ber-


      sonst kann ich alles bestätigen.

      Gruß Julio

      Kommentar

      • Friedrich
        Moderator

        • 02.12.2007
        • 11575

        #4
        Moin anjat und Julio,

        vielen Dank für Eure Hilfe. Das recognoscieren dürfte stimmen, schließlich mußte der Tote identifiziert werden (weshalb übrigens der evangelische Pfarrer Patze dabei war; er war der Schwager des Toten).

        Friedrich
        "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
        (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

        Kommentar

        Lädt...
        X