Quelle bzw. Art des Textes: Eintrag im Sterbebuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1879
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Obermarsberg (NRW)
Namen um die es sich handeln sollte: Behler
Jahr, aus dem der Text stammt: 1879
Ort und Gegend der Text-Herkunft: Obermarsberg (NRW)
Namen um die es sich handeln sollte: Behler
Liebe Lesehelfer,
anbei ein Bild und unten der transkribierte Text (zeilengenau). Rot unterstrichen sind die Worte, bei denen ich mir nicht sicher bin, und rot im Text mein Versuch der Transkription.
Der Kerl hatte aber auch eine Sauklaue! Wer dieser Klaue durch Entziffern Herr/Dame wird, ist meines Dankes sicher.
Friedrich
Obermarsberg am 6 August 1879
Laut schriftlicher Benachrichtigung der
Königlichen Kreisgerichts-Com-
miszur zu Niedermarsberg
vom 5t August c. ist am
Ersten August Eintausend
Achthundert Siebenzig
und Neun Mittags
um Ein Uhr die
durch den Dr. Med.
Prontz zu Niedermars-
berg und Pastor Patze
aus Kierspe re-
cognostizirte Leiche
des Kaufmanns Ber-
nard Behler im
Diemelflusse hir
aufgefunden worden
und die Leiche nach
Genehmigung des Un-
tersuchungsrichters auf
dem katholischen Kirch-
hofe zu Niedermarsbg
beerdigt worden.
Bernard Behler war wohn-
haft zu Coblenz und
daselbst verheirathet,
katholisch und ein
Sohn des zu Neu-
Astenberg verstorbenen
Oekonomen Eduard
Behler und dessen
zu Kierspe noch
lebender Ehefrau
Pauline geborenen
Opes. Derselbe
war 34. Jahre alt.
Kommentar