Geburtseintrag in Pressnitz aus dem Jahr 1859 II

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenvirus
    Benutzer
    • 04.09.2015
    • 94

    [gelöst] Geburtseintrag in Pressnitz aus dem Jahr 1859 II

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Guten Tag zusammen

    ich würde mich freuen, bei folgendem Eintrag Hilfe zu erhalten.

    Quelle: Matriken Leitmeritz http://matriky.soalitomerice.cz/matriky_lite/
    Fundstelle:
    Ort: Preßnitz|Pressnitz|Přísečnice
    Art: Geburtseintrag
    Permalink zur Online-Matrik mit anderen Einträgen zum Vergleich: http://matriky.soalitomerice.cz/matr...id=9919&scan=8
    Position: Zeile 1

    Über der linken Seite stehend: ...
    Über der rechten Seite stehend: Preßnitz fol: 7.
    Spalte 1-2 "Jahr, Monat und Tag" 1859
    Spalte 1 "der Geburt"
    8 Uhr 10 (Tag)
    fünf (Minute) April
    Spalte 2 "der Taufe"
    11
    Spalte 3 "Ort und Haus=Nummer:"
    45
    Spalte 4 "Name des Kindes"
    Ambrosius
    getauft von mir Joh. Zein (mp.=Manu propria=eigenhändig unterschrieben) Koop (Koop. ist Kooperator, Mitarbeiter des Pfarrers, also Kaplan).
    Hb. M. Anna Günther allhier
    N 282 gepft.
    Spalte 5-6 "Religion"
    Spalte 5 "katholisch"
    j(a)
    Spalte 6 "protest.(antisch)"
    n(ein)
    Spalte 7-8 "Geschlecht"
    Spalte 7 "m"
    ja
    Spalte 8 "w"
    n(ein)
    Spalte 9 "eh(e)l(ich)"
    j(a)
    Spalte 10 "uneh(e)l(ich)"
    n(ein)
    Spalte 11-12 "Totgebor(en)
    Spalte 11"m"
    n(ein)
    Spalte 12 "w"
    n(ein)
    Spalte 13 "Vater"
    Anton Peinelt Musikus, allhier N 45 des +(verstorbenen) Franz Peinelt Fuhrmanns allhier N 45 u(nd) der Franziska geborene Huß aus Köstelwald N 8 preßnitzer
    B.Amt saaz. K. ehl. Sohn.
    Alle katholisch.
    Spalte 14 "Mutter"
    Josefa des +(verstorebenen) Franz Schlosser Musikus in Reischdorf N 69 und der Brigitta geborene Schell aus Reischdorf N 95 preßnitz. B.Amt saaz. K. ehl. Tochter. Alle katholisch.
    Spalte 15-16 "Beistand"
    Spalte 15 "Namen"
    Ambros Schlosser
    Levans
    testis
    Johanna Schlosser
    Spalte 16 "Stand"
    Musiker in
    Preßnitz N 49
    dessen Eheweib


    Vielen Dank für Eure Mühe & Grüße
    Joe
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Ahnenvirus; 12.10.2015, 22:28. Grund: Einarbeitung Antworten
    Forsche in Preßnitz, Reischdorf, Dörnsdorf, Joachimsthal, Köstelwald u. Brüx nach: Hahn, Schmidt, Peinelt, Pöschl, Schlosser, Meißner, Rimpl, Panhans, Tauber, Steiner, Schell, Huß, Sterzel und Schneider
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Hallo Joe,

    8 Uhr früh
    10. April
    11. April

    45.

    Ambrosius
    getauft von mir Joh. Zein? (mp.) Koop.
    Hb. M. Anna Günther allhier
    N. 282 gepft.

    Anton Peinelt, Musikus all-
    hier N. 45 des + Franz Peinelt
    Fuhrmanns allhier N. 45 u. der
    Franziska geborne Huß aus
    Köstelwald N. 8 preßnitzer
    B.Amt saaz. K. ehl. Sohn.
    Alle katholisch.

    Josefa des + Franz Schlosser
    Musici in Reischdorf N. 69 und
    der Brigitta geborene Schell
    aus Reischdorf N. 95 preßnitz.
    B.Amt saaz. K. ehl. Tochter.
    Alle katholisch.

    Levans
    Ambros Schlosser
    Musiker in Preßnitz N. 43

    Testis
    Johanna Schlosser
    dessen Eheweib
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Ahnenvirus
      Benutzer
      • 04.09.2015
      • 94

      #3
      Hallo jacq,

      recht herzlichen Dank für Deine Antwort.
      Kannst Du mir sagen, was mit "koop" und "(mp.)" gemeint ist?
      Und der Text oben auf der linken Seite würde mich noch interessieren.

      Viele Grüße
      Joe
      Forsche in Preßnitz, Reischdorf, Dörnsdorf, Joachimsthal, Köstelwald u. Brüx nach: Hahn, Schmidt, Peinelt, Pöschl, Schlosser, Meißner, Rimpl, Panhans, Tauber, Steiner, Schell, Huß, Sterzel und Schneider

      Kommentar

      • didirich
        Erfahrener Benutzer
        • 02.12.2011
        • 1372

        #4
        Hallo Joe
        Ich glaube mp steht für Manu propria, das ist oft ein Schnökel an der Unterschrift und bedeutet: eigenhändig unterschrieben
        Bei koop tippe ich auf Kap = Kaplan

        gruß didirich

        Kommentar

        • Klimlek
          Erfahrener Benutzer
          • 11.01.2014
          • 2291

          #5
          Hallo,

          Koop. ist Kooperator, Mitarbeiter des Pfarrers, also Kaplan

          Kommentar

          • Ahnenvirus
            Benutzer
            • 04.09.2015
            • 94

            #6
            Herzlichen Dank an Euch alle :-)

            Viele Grüße
            Joe
            Forsche in Preßnitz, Reischdorf, Dörnsdorf, Joachimsthal, Köstelwald u. Brüx nach: Hahn, Schmidt, Peinelt, Pöschl, Schlosser, Meißner, Rimpl, Panhans, Tauber, Steiner, Schell, Huß, Sterzel und Schneider

            Kommentar

            Lädt...
            X