Hallo Kathrin,
Herr von Roy hat da ganz sicher die richtige Familie herausgesucht.
Der Name Martin scheint zum einen nur dort vorzukommen, zum anderen kann ich Dir die Quelle des Irrtums zu dem Wappen mit den drei Rosen, das tatsächlich den Wrycz-Rekowski zugeordnet war, benennen.
In den "Mitteilungen des Vereins zur kaschubischen Volkskunde", Heft 1, 1908 führt dazu der Autor G. A. v. Mülverstedt aus, dass der Autor des Familienbuches Rekowski, v. Winckler, durch einen Eintrag in v. Ledebuhrs Adelslexikon auf eine falsche Fährte gesetzt wurde. Ledebuhr setzte das im Schievelbeinischen ansässige Geschlecht v. Rütz (eigentlich v. Ruitz) durch ein sprachliches Konstruckt und aus anderen Quellen falsch übernommenen Güterbeschreibungen, mit den v. Wrycz-Rekowski gleich. Diesen wiederum ordnete v. Ledebuhr jedoch das Wappen der Styp-Rekowski zu und letztendlich landeten dann auch noch die Wappen der v. Rütz (Hirsch und drei Rosen) und der ebenfalls noch ins Spiel gebrachten v. Kocziczkowski (drei Rosen) im Familienbuch. Insofern trifft die "Schuldfrage" diesmal tatsächlich keinen Wappenschwindler, sondern die ungenaue Recherche von v. Winckler
.
Viele Grüße
Hina
Herr von Roy hat da ganz sicher die richtige Familie herausgesucht.
Der Name Martin scheint zum einen nur dort vorzukommen, zum anderen kann ich Dir die Quelle des Irrtums zu dem Wappen mit den drei Rosen, das tatsächlich den Wrycz-Rekowski zugeordnet war, benennen.
In den "Mitteilungen des Vereins zur kaschubischen Volkskunde", Heft 1, 1908 führt dazu der Autor G. A. v. Mülverstedt aus, dass der Autor des Familienbuches Rekowski, v. Winckler, durch einen Eintrag in v. Ledebuhrs Adelslexikon auf eine falsche Fährte gesetzt wurde. Ledebuhr setzte das im Schievelbeinischen ansässige Geschlecht v. Rütz (eigentlich v. Ruitz) durch ein sprachliches Konstruckt und aus anderen Quellen falsch übernommenen Güterbeschreibungen, mit den v. Wrycz-Rekowski gleich. Diesen wiederum ordnete v. Ledebuhr jedoch das Wappen der Styp-Rekowski zu und letztendlich landeten dann auch noch die Wappen der v. Rütz (Hirsch und drei Rosen) und der ebenfalls noch ins Spiel gebrachten v. Kocziczkowski (drei Rosen) im Familienbuch. Insofern trifft die "Schuldfrage" diesmal tatsächlich keinen Wappenschwindler, sondern die ungenaue Recherche von v. Winckler

Viele Grüße
Hina
Kommentar