Müllerfamilie ROTH in Thüringen
Hallo Mühlenforscher,
12 Monate später und nach vielen Recherchen kann ich das Fragezeichen aus dem ersten Beitrag (im Forum Thüringen) streichen.
Die ROTH waren seit mindestens 1600 Müller an Ilm, Apfelstädt und Gera. Noch lange sind nicht alle Zusammenhänge und vor allem Wirkungsorte gelöst. Zu einigen gibt es bisher nur wenige Hinweise. Ich will das mir bisher Bekannte deshalb Orten in der etwaigen zeitlichen Folge zuordnen, auch wenn ROTH´s als Müller manchmal nur wenige Jahre dort waren:
Plaue (bei Arnstadt) um 1600
Arnstadt um 1650
Bischleben / Möbisburg 1668 bis etwa 1840
Ingersleben 1750 bis 1814
Denstedt (bei Weimar) um 1837
Tannroda um 1847
Stedten a.d. Ilm um 1840
Willerstedt 1850 (bis 1900)
Wechmar um 1850
Möglicherweise ergeben sich ja aus diesen Angaben weitere Hinweise.
					Hallo Mühlenforscher,
12 Monate später und nach vielen Recherchen kann ich das Fragezeichen aus dem ersten Beitrag (im Forum Thüringen) streichen.
Die ROTH waren seit mindestens 1600 Müller an Ilm, Apfelstädt und Gera. Noch lange sind nicht alle Zusammenhänge und vor allem Wirkungsorte gelöst. Zu einigen gibt es bisher nur wenige Hinweise. Ich will das mir bisher Bekannte deshalb Orten in der etwaigen zeitlichen Folge zuordnen, auch wenn ROTH´s als Müller manchmal nur wenige Jahre dort waren:
Plaue (bei Arnstadt) um 1600
Arnstadt um 1650
Bischleben / Möbisburg 1668 bis etwa 1840
Ingersleben 1750 bis 1814
Denstedt (bei Weimar) um 1837
Tannroda um 1847
Stedten a.d. Ilm um 1840
Willerstedt 1850 (bis 1900)
Wechmar um 1850
Möglicherweise ergeben sich ja aus diesen Angaben weitere Hinweise.



 ... Bitte hiermit mal ganz lieb um
... Bitte hiermit mal ganz lieb um  ... wie könnte ich etwas genaueres herausfinden?
... wie könnte ich etwas genaueres herausfinden?






 ... aber Du sagst, er hat dort auch mal gearbeitet? Hatte er die Mühle gepachtet bzw. war dort angestellt? Ich habe leider noch nicht wirklich viele Infos, nur eben in der Geburtsurkunde vom 18.02.1879 meines Ururopas Karl Stößel in Möbisburg steht sein Vater, der Müller/Mühlenbesitzer Heinrich Stößel drin. Die Mutter von Karl und Frau von Heinrich hieß: Margarethe Sophie Stößel geb. Rauschardt. Aber leider keinerlei Lebensdaten. Ich vermute, die Eltern (also Heinrich und Margarethe Sophie) müßten so zwischen 20 und 30 Jahre alt zu Karls Geburt 1879 gewesen sein... Karls Heiratsurkunde vom 8.12.1902 liegt mir vor (dann in Vieselbach, er heiratete dort eine Karoline Wilhelmine Delle, die 1882 in Schloßvippach geboren wurde), da steht Sohn von Müller Heinrich Stößel und Margarethe Sophie Stößel - beide verstorben (also im Dez 1902 schon gestorben! aber wann genau? und wo? Ich weiß nicht, wo ich im Moment suchen soll... aber die beiden sind demnach nicht alt geworden... ich weiß auch nicht, ob Karl noch weitere Geschwister hatte... Karl war aber dann wohl kein Müller sondern Handarbeiter, laut Heiratsurkunde 1902)... ich bin überhaupt froh, erstmal Anhaltspunkte zu haben, da die Tochter von Karl, meine Uroma Frieda Lina Stößel dann 1903 in Vieselbach geboren ist... sie war die leibliche Mutter meiner Oma, aber sie hat sie nicht kennengelernt, meine Oma wuchs bei Pflegeeltern auf, wir haben erst vor 2 Monaten zufällig das Geburtsdatum und den Ort von ihrer leiblichen Mutter erfahren (meine Oma ist schon 85 Jahre alt) und ich bin nun mittendrin in ihrer Ahnenlinie... sie hat am Wochenende schon geweint vor Glück und Freude, als sie nun endlich in dem Alter etwas über ihre Großeltern erfahren konnte... (damit hätte niemand mehr gerechnet) und nun geht es ja um ihren Uropa, den Müller Heinrich Stößel... mein 3fach Ur-Opa... ich bin selbst total aufgeregt... ich weiß nicht, ob er direkt von Möbisburg stammte und ob es in seiner Familie mehrere Müller gegeben hat... vielleicht hatte ja sein Vater bereits diese Mühle gepachtet... wenn Du sagst, ab 1825?... wie gesagt ich bin da noch ziemlich am Anfang... in meiner eigenen Väterlinie gabs mehrere Müller (in Frohndorf und später Großmonra)... und nun schließt sich schön der Kreis, daß auch bei Mutti und Oma quasi neben der Landwirtschaft Müller auftauchen... ein Wahnsinnsgefühl...
 ... aber Du sagst, er hat dort auch mal gearbeitet? Hatte er die Mühle gepachtet bzw. war dort angestellt? Ich habe leider noch nicht wirklich viele Infos, nur eben in der Geburtsurkunde vom 18.02.1879 meines Ururopas Karl Stößel in Möbisburg steht sein Vater, der Müller/Mühlenbesitzer Heinrich Stößel drin. Die Mutter von Karl und Frau von Heinrich hieß: Margarethe Sophie Stößel geb. Rauschardt. Aber leider keinerlei Lebensdaten. Ich vermute, die Eltern (also Heinrich und Margarethe Sophie) müßten so zwischen 20 und 30 Jahre alt zu Karls Geburt 1879 gewesen sein... Karls Heiratsurkunde vom 8.12.1902 liegt mir vor (dann in Vieselbach, er heiratete dort eine Karoline Wilhelmine Delle, die 1882 in Schloßvippach geboren wurde), da steht Sohn von Müller Heinrich Stößel und Margarethe Sophie Stößel - beide verstorben (also im Dez 1902 schon gestorben! aber wann genau? und wo? Ich weiß nicht, wo ich im Moment suchen soll... aber die beiden sind demnach nicht alt geworden... ich weiß auch nicht, ob Karl noch weitere Geschwister hatte... Karl war aber dann wohl kein Müller sondern Handarbeiter, laut Heiratsurkunde 1902)... ich bin überhaupt froh, erstmal Anhaltspunkte zu haben, da die Tochter von Karl, meine Uroma Frieda Lina Stößel dann 1903 in Vieselbach geboren ist... sie war die leibliche Mutter meiner Oma, aber sie hat sie nicht kennengelernt, meine Oma wuchs bei Pflegeeltern auf, wir haben erst vor 2 Monaten zufällig das Geburtsdatum und den Ort von ihrer leiblichen Mutter erfahren (meine Oma ist schon 85 Jahre alt) und ich bin nun mittendrin in ihrer Ahnenlinie... sie hat am Wochenende schon geweint vor Glück und Freude, als sie nun endlich in dem Alter etwas über ihre Großeltern erfahren konnte... (damit hätte niemand mehr gerechnet) und nun geht es ja um ihren Uropa, den Müller Heinrich Stößel... mein 3fach Ur-Opa... ich bin selbst total aufgeregt... ich weiß nicht, ob er direkt von Möbisburg stammte und ob es in seiner Familie mehrere Müller gegeben hat... vielleicht hatte ja sein Vater bereits diese Mühle gepachtet... wenn Du sagst, ab 1825?... wie gesagt ich bin da noch ziemlich am Anfang... in meiner eigenen Väterlinie gabs mehrere Müller (in Frohndorf und später Großmonra)... und nun schließt sich schön der Kreis, daß auch bei Mutti und Oma quasi neben der Landwirtschaft Müller auftauchen... ein Wahnsinnsgefühl... ... seltsam, daß die Mühle dann erst 1914 an Fam. Brodkorb verkauft wurde...? Na vielleicht finden sich noch Antworten... Ich war noch nie in Möbisburg... hätte mir mein Papa nicht gesagt, daß das ein Vorort von Erfurt ist, da wäre ich niemals drauf gekommen...
... seltsam, daß die Mühle dann erst 1914 an Fam. Brodkorb verkauft wurde...? Na vielleicht finden sich noch Antworten... Ich war noch nie in Möbisburg... hätte mir mein Papa nicht gesagt, daß das ein Vorort von Erfurt ist, da wäre ich niemals drauf gekommen... Nur, daß Karl dann schon in Vieselbach gewohnt hat. In Karls Geburtsurkunde fand sich leider zu ihm selbst kein Sterbevermerk, da bin ich auch noch am rätselraten
Nur, daß Karl dann schon in Vieselbach gewohnt hat. In Karls Geburtsurkunde fand sich leider zu ihm selbst kein Sterbevermerk, da bin ich auch noch am rätselraten
Kommentar