Mühlenbesitzer und Müller
				
					Einklappen
				
			
		
	X
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 schaefera schaefera
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Müller der Pfarrei Lütz - Hunsrück - Teil 1
 
 Müller aus der Pfarrei Lütz
 (Quelle: Familienbücher Lütz,
 d.h. Pies, Eike (Hrsg.): Die ältesten Kirchenbücher der Pfarrei Lütz, Aus der Chronik der Familie Pies, 18. Band, 2. Teil, Dommershausen, 1987.)
 
 In der Pfarrei gab es eine ganze Reihe von Mühlen.
 Aus den Einträgen sind die Erbfolgen bei den verschiedenen Mühlen nicht immer klar zu erschließen. Soweit es möglich ist, versuche ich, Familien gemeinsam aufzuführen.
 Teilweise kommt es zu Unklarheiten, da einige Mühlen im Laufe der Zeit ihre Bezeichnung änderten und es z. B drei Mühlen mit der Bezeichnung "Neumühle" gibt (Neumühle bei Lütz, Dommershausener Neumühle u. Eveshausener Neumühle). Dazu gehörten häufiger zwei oder drei Mühlen zu einem Dorf. Die Zuordnung ist dann schwierig.
 
 Mühle bei Lütz (welche der Mühlen?)
 Familie Basten, Barthen, Barden in mehreren Generationen
 
 Nr. 68 a
 Bast(ian), Michel, * um 1610
 Meister, Müller
 oo Margaretha Hoffmann aus Lütz (T. des Schultheißes Haman Hoffmann u. Maria Birckenhauer)
 oo Elisabeth N.
 insg. mind. 5 Kinder
 
 Nr. 63 a
 Basten, Hans Peter * um 1640, S. v. Nr. 68 a
 Müller und Schultheiß
 oo Catharina Hoffmann
 oo Catharina N.
 Insg. 8 Kinder genannt
 
 Nr. 53
 Barthen, Franz, * um 1675, S. v. Nr. 63 a
 Müller, Schultheiß und Sendschöffe
 oo Anna Margaretha Kaufmann
 insg. 12 Kinder
 
 Nr. 61
 Barthen, Johann Adam *22.05.1721, S. v. Nr. 53
 Wahrsch. Müller, Sendschöffe
 oo Margaretha Lay, T. v. Lorenz Lay u. Anna Catharina Hammes aus Dorweiler
 10 Kinder
 
 Mit der Familie Basten/Barthen und ihrer Mühle verbunden waren wahrscheinlich folgende Personen:
 
 Nr. 2140
 Stöller, Johann, * um 1640 (evt. aus Lieg), urk. 1664
 Müller
 oo Maria N.
 
 Nr. 2534
 N., Daniel, * um 1640
 "Meister"
 oo Veronica
 1677 eine Kindstaufe in Lütz, bei der Catharina Barthen, Schultheißin und Stöller als Paten auftreten.
 
 Nr. 479
 Kolff, Anton * um 1710, S. v. Christian Kolff aus der Mühle bei Cochem
 oo Anna Catharina Barthen, T. v. Nr. 53
 lebten in Cochem
 
 
 Mühle im Rolsbach evt. Pfeffermühle bei Lütz wohl auch "Neumühle" genannt
 
 Nr. 2504
 Wirschem, Philipp, * um 1730, S. v. + Johann Wirscheim und Anna Maria aus Kalt, + 08.07.1788
 Müller der Neumühle "auff dem Rolsbach; 1700 "ex Pfeffermühl"
 oo Margaretha Barthen, Wwe v. Anton Kneip, Urenkelin von Nr. 68 a
 oo Dünckenheim, Maria Margaretha, T. v. Wilhelm Dünckenheim u. Elisabeth aus Metternich
 7 Kinder genannt
 
 Nr. 2503
 Wirschem, Johann Sebastian, * 01.06.1755, S. v. Nr. 2504
 Müller auf der Rolsbach
 oo Elisabeth Daum aus Mörsdorf
 4 Kinder genannt
 
 Nr. 1256
 Linck, Franz * um 1740, S. v. Joh. Linck und Elis. Castor aus dem Ehrenburger Tal
 1769 in der Gastenmühle, Dommershausen
 ab 1786 in der Pfeffermühle bei Lütz
 oo Maria Barbara König aus Beulich
 10 Kinder
 
 Nr. 1257
 Linck, Franz *15.07.1773, S. v. Nr. 1256
 Müller der Pfeffermühle
 oo Anna Catharina Kirst
 oo Anna Gosler
 2 Kinder genannt
 
 Nr. 256
 Kauffmann, Nicolaus, aus Burgen
 1800 in der Mühle Roltzbach bei Lütz
 oo Maria Barbara Linck, *19.11.1776, T. v. Nr. 1256
 oo Clara Christmann aus Lütz
 oo Anna Catharina May aus Mörsdorf
 8 Kinder genannt
 
 
 
 Weitere Müller in Lütz
 
 Nr. 481
 Kolff, Peter * 1690/ 1691 + 25.04.1788 (97 Jahre alt)
 Müller
 Oo (Anna) Catharina N. +24,03,1766
 6 Kinder genannt
 
 Nr. 807
 Haag, Anton *18.11.1708 im Macken + 14.12.1765
 Müller
 oo Anna Barbara Kolff * 11.04.1739, T. v. Nr. 481 (deren 1. Ehe)
 4 Kinder genannt
 
 Nr. 1292
 Mai(s), (May), Johann, * um 1740 aus der Müdener Mühle
 Müller
 oo Anna Barbara Kolff * 11.04.1739, T. v. Nr. 481 (deren 2. Ehe)
 1 Kind genannt
 Nr. 811
 Hoch, Matthias *25.06.1762, S. v. Nr. 807
 Müller ?
 Oo Catharina Hammes, aus Lütz
 4 Kinder genannt
 
 Nr. 1224
 Lelmann, Johann Georg * um 1725 + 14.12.1763
 1763 Müller der Ölmühle bei Lütz
 Vorher wohl Geselle und Müller
 1745 in der Neumühle (Eveshausen oder Dommershausen);
 1755 Gastenmühle (im Baybachtal)
 oo Ursula
 oo Dorothea Braun
 5 Kinder genannt
 
 Nr. 1909
 Scheffer, Johann Peter * 06.01.1739
 Müller (seine Mutter war eine geborene Barthen)
 oo Dorothea Braun (deren 2. Ehe)
 keine Kinder genannt
 
 Nr. 1225
 Lellmann, Johann Peter, * 30.08.1761 + 05.10.1827, S. v. Nr 1224
 Müller der Ölmühle
 oo Anna Maria Führ (Fier) *26.12.1775 in Macken
 11 Kinder genannt
 
 Nr. 1344
 Mies, Johann * um 1735
 Müller
 oo Anna Barbara Lelmann * um 1740, T. v. Nr, 1224
 2 Kinder genannt
 
 
 Mühlen bei Dommershausen und Eveshausen
 
 In Dommershausen gab es mindestens 3 Mühlen: im Lützbachtal die Bauernmühle, deren Müller teilweise nach Sabershausen pfarrten und im Baybachtal 2 Mühlen: Die wohl ältere Gastenmühle und die Neumühle. Die Müller der Neumülle pfarrten teilweise nach Beulich.
 Teilweise erscheinen die Müller der Gastenmühle wohl mit Zusatz "Eveshausen" (oder der Name der Mühle wechselte). Zu Eveshausen zählen die Eveshauser Mühle und die Eveshauser Neumühle – wohl beide im Eveshauser Bachtal, einem Seitenbach des Baybachtales. Es ist nicht ganz einfach, die Bewohner den richtigen Mühlen zuzuordnen.
 
 Dommershauser Bauernmühle
 
 Die Dommershauser Bauernmühle ist eine Besonderheit unter den umliegenden Mühlen, da sie seit dem Tod des ersten Müllers jeweils als Gemeinschaftseigentum aller Erben und Erben der Erben geführt wurde. Über die Generationen kamen so immer mehr Miteigentümer hinzu, die die Mühle nutzten. Es entwickelte sich eine Art Genossenschaft, der Anfang des 20. Jh. ein Großteil der Bauern aus den umliegenden Orten angehörten. Sie wurde noch bis nach dem 1. WK betrieben und verfiel danach. Heute sind noch spärliche Mauerreste aus Schieferbruchstein im Wald zu sehen.
 Wie lange ein "hauptamtlicher Müllerschultze" mit seiner Familie tatsächlich in der Mühle wohnte, entzieht sich meinen Kenntnissen, aber wahrscheinlich mindestens bis ins 18. Jh. und sicher nicht mehr Mitte/ Ende des 19. Jh.
 
 Die mir bekannten Müller:
 
 Nr. 877 a
 Hammes, Friedrich * um 1590
 Müller der neuen Mühle im Lützbachtal (Oberlauf des Lützbaches); Er erhielt 1616 die Erlaubnis, sein Haus in Dommershausen abzubrechen und im Lützbachtal als Mühle wieder aufzubauen. Es scheint dort bereits früher eine Mühle gegeben haben, die durch Kriegseinwirkung zerstört war.
 Mind. 9 Kinder, die als Erben der Mühle in den Urkunden auftauchen.
 
 Mies, Jacob? *um 1620,
 Müller der Bauernmühle, Müllerschulze der Erbengemeinschaft, pfarrt nach Sabershausen
 oo Margaretha Hammes, T. v. Nr. 877a
 
 (Oder : Frey, Jost oo Maria Hammes, pfarrt ebenfalls nach Sabershausen)
 
 Nr. 2298
 Waldorff, Jacob * um 1710 in Ulmen/ Eifel
 Müller der Bauernmühle, evt. auch Müllerschulze der Erbengemeinschaft
 oo Apollonia Bender aus Dommershausen, Ur-Ur-Enkelin von Nr. 877a
 2 Kinder erwähnt
 
 
 - Weiter gleich unten
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 RE: Müller der Pfarrei Lütz - Hunsrück - Teil 1
 
 Dommershauser Neumühle
 
 Nr. 75
 Baur, Dionysius, * um 1640
 Müller
 oo Anna Wilhelmina Weinrodt
 1 Sohn genannt
 
 Nr. 76
 Baur, Johann * um 1665, S. v. Nr. 75
 Müller der Neumühle, Sendschöffe, boos-waldeckischer Schultheiß in Dommershausen
 oo Anna Schneider aus Dorweiler
 8 Kinder genannt
 
 Nr. 1049
 Henrich, Johann Caspar * um 1690
 Müller der Neumühle und der Eveshauser Mühle
 oo Lucia Baur, T. v. Nr. 76
 11 Kinder
 
 Nr. 1051,
 Hennerich, Johann Jacob *21.02.1730, S. v. 1049
 Müller ? der Neumühle
 oo Clara
 6 Kinder
 
 Über Generationen blieb die Neumühle aber im Eigentum folgender Familie, die noch bis Ende des 19. oder Anfang des 20. Jh. dort wohnte, dann in Dommershausen baute und die Mühle später verkaufte. Die Mitglieder der Familie pfarrte teilweise nach Beulich.
 
 Nr. 909
 Hammes, Lorenz *28.12.1693 in Morshausen
 Müller der Neumühle
 Oo Anna Baur, T. v. Nr. 1049
 9 Kinder im Kirchenbuch Lütz
 
 Nr. 922
 Hammes, Peter *16.12.1732, S. v. Nr. 909
 Müller der Neumühle
 oo Anna Kölzer
 oo Anna Maria Marx
 6 Kinder genannt
 
 
 Nr. 901
 Hammes, Johann Peter *17.02.1769, S. v. 922 (Ehe mit Anna Marx)
 Müller der Neumühle
 oo Clara Wagner
 1 Kind im Kirchenbuch Lütz (andere wohl im Kirchenbuch Beulich)
 
 die weiteren Generationen haben wahrscheinlich nach Beulich gepfarrt.
 
 Verbundene Familien:
 Die folgenden Familien habe alle irgendwie mit der Neumühle zu tun gehabt. Entweder tauchen sie dort als Müller oder Müllergesellen ??? auf oder haben Mitglieder der Müllerfamilie Hammes geheiratet. Sie stammen teilweise aus umliegenden Mühlen, die nicht zur Pfarrei Lütz gehörten, z. B. die Mohrenmühle bei Macken, die Franzenmühle bei Macken, die Plattenmühle bei Sabershausen usw.
 
 
 Nr. 926
 Hammes, Peter (Herkunft unklar)
 Müller der Neumühle
 oo 1791 Maria Elisabeth Wey, T. v. N. Wey u. N. Reiff aus der Kristenmühle
 8 Kinder genannt
 __________
 
 Nr. 1262
 Linck, Nicolaus , aus der Plattenmühle bei Sabershausen, S. v. Nr. 1263 (siehe unten: Gastenmühle)
 Müller der Plattenmühle
 oo Anna Maria Marx, Wwe v. Nr. 922
 ________
 
 Nr. 1347
 Mohr, Anton * um 1755 in Macken, S. v. Philipp Mohr u. Elisabeth aus Mastershausen
 Müller ?? in der Neumühle
 1822 Müller der Mohrenmühle bei Macken
 oo Maria Gertrud Hammes *20.11.1763, T. v. Nr. 922
 
 (Mohrenmühle bei Macken. Es gibt im Vorderhunsrück mind. zwei Mühlen, die Mohrenmühle heißen, eine im Baybachtal unterhalb von Macken und eine im Sulzbachtal zwischen Korweiler und Uhler. Macken gehörte nicht zur Pfarrei Lütz, daher möchte ich die Mackener Mühlen, Mohrenmühle und Franzenmühle, nicht gesondert aufführen.)
 
 Nr. 1348
 Mohr, Anton Joseph *05.04.1798, S. v. Nr. 1347
 Müller der Mohrenmühle bei Macken
 oo Maria Busch aus Beulich
 ________
 
 Nr. 1402
 Neperich, Ludwig *23.08.1761, S. v. Martin Nepperich u. Gertrud Reiff aus der Franzenmühle bei Macken
 In der Gastenmühle
 oo Anna Hammes, T. v. Nr. 922
 3 Kinder genannt
 
 Nr. 915
 Hammes, Nicolaus, Eltern nicht genannt
 In der Neumühle (um 1795)
 oo Clara Wagner
 
 --------
 
 Nr. 1752
 Pinger, Hermann Josef *1790 aus Niedergondershausen
 oo Elisabeth Escher aus der Neumühle
 oo Elisabeth Hammes (keine Beziehung zu Hammes aus der Neumühle)
 10 Kinder genannt
 (unsicher, ob Müller)
 -----------
 Nr. 1850
 Sabel, Peter Joseph, aus der Sabelsmühle
 1831 in der Neumühle
 oo Gertud Bunsch
 ------------
 
 Gastenmühle
 
 Ohne Nr.
 Wickert, Jacob * um 1615
 Müller der Gastenmühle, Eveshausen; genannt "Schmied"
 Oo N.N.
 
 Nr. 2446
 Wickert, Jacob * um 1640, S. v. Jacob Wickert
 aus der Gastenmühle, nicht als Müller, sondern "Schmied" bezeichnet, Eveshausen
 oo Elisabeth (evt. Gast(en))
 wahrscheinlich 5 bekannte Kinder
 
 Nr. 2452
 Wickert, Johann * um 1640
 "Meister", wahrscheinlich Müller der Gastenmühle, Eveshausen
 oo Maria Endres (wohl aus Eveshausen)
 2 Söhne bekannt
 Der Sohn Bernhard, der in Eveshausen blieb, scheint nicht mehr mit der Mühle in Verbindung gebracht werden zu können. Sohn Conrad könnte in Kern (Moselkern) gelebt haben. Es treten in der Gastenmühle später keine Wickert mehr auf.
 
 Weitere Müller und verwandte Familien der Gastenmühle:
 
 Nr. 2174
 Ternes, Johann, * um 1640
 Müller in der Gastenmühle
 oo Elisabeth (Gast?)
 1 Sohn genannt
 
 Nr. 1406
 Neubauer, Nicolaus * um 1675 +02.02.1733
 Müller der Gastenmühle, Dommershausen
 oo Anna Maria (Gast?)
 7 Kinder
 
 Nr. 1404
 Neubaur, Johann * 25.07.1707, S. v. Nr. 1406
 Aus der Gastenmühle
 oo Elisabeth Ritger, T. v. Nicolaus Ritger von der Mühle Hammesberg
 2 Kinder im Kirchenbuch genannt
 
 Nr. 1405
 Neubaur, Johann Peter, *26..08.1711, S. v. Nr. 1406
 Gastenmühle, Dommershausen
 oo Margaretha N.
 5 Kinder genannt
 
 Nr. 734
 Ganser, Martin, * um 1705, evt. aus Nörtershausen
 in der Gastenmühle
 oo Maria
 4 Kinder genannt
 
 Nr. 735
 Ganser, Martin * um 1730, S. v. Nr. 734
 Gastenmühle, Dommershausen
 oo Maria Margaretha Wickert, Urenkelin von Nr. 2446
 6 Kinder genannt
 
 Nr. 733
 Ganser, Johann Philipp * 14.08.1764, S. v. Nr. 735
 Aus der Gastenmühle
 oo Anna Pörsch aus dem Ehrenburger Tal
 keine Kinder im KB Lütz
 
 Nr. 1263
 Linck, Peter, * um 1730, S. v. 1255 (s. u.)
 Gastenmühle
 Später Plattenmühle
 oo Apollonia Ganser, * um 1735, T. v. Nr. 734
 2 Kinder im Kirchenbuch Lütz
 
 Nr. 1294
 May, Lorenz * um 1735 aus Niedermendig
 In der Gastenmühle
 oo Barbara Ganser * 27.11.1743. T. v. Nr. 734
 2 Kinder im Kirchenbuch Lütz
 
 Nr. 1271
 Loch, Philipp *um 1750, aus der Franzenmühle, S. v. Philipp Loch u. Anna Maria
 In der Gastenmühle
 oo Anna Hammes * 24.03.1766, T. v. Nr. 922 aus der Neumühle
 3 Kinder im Kirchenbuch Lütz
 
 Nr. 869
 Hammes, Anton * 1798, S. v. Peter Hammes u. Maria Catharina Clahs aus Beulich
 In der Gastenmühle
 oo 1829 Anna Neperich, T. v. Nr. 1402 (s. Neumühle)
 4 Kinder im Kirchenbuch
 
 
 ... to be continued ... coming soon ...
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 schaefera schaefera
 RE: Müller der Pfarrei Lütz - Hunsrück - Teil 1
 
 Der Mühlenmeister Lindhorst zu Groß-
 Schönebeck beabsichtigt, in seinen zwei, bei diesem
 Orte belegenen Bockwindmühlen einen zweiten
 Mahlgang, und zwar in der ersten einen Gang
 nach amerikanischer Art zum Waizenmahlen, und
 in der zweiten einen gewöhnlichen Roggengang,
 der zugleich zum Graupengang benutzt werden
 kann, anzulegen.
 Dieses Vorhaben wird in Gemäßheit des§ 29
 der Gewerbe-Ordnung vom 17. Januar d. J. mit
 der Ausforderung hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, etwanige begründete Einwendungen
 gegen diese neue Anlage binnen vier Wochen bei
 der unterzeichneten Behörde anzumelden.
 Liebenwalde, den 8. April 1845.
 Königl. Rentamt.
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 schaefera schaefera
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 schaefera schaefera
 In der Nacht vom 10.auf den 11 dieses Monats sind aus der Oelmühle von Johann Adolph Wirtz am Hammer zu Leichlingen zwei Maaß Leinöl mittelst Einbruch entwendet worden.Wer hierüber Auskunft geben kann,wolle sie mir oder der nächsten Polizeibehörde mitteilen.
 Düsseldorf,den 13 Juni 1837
 Der Königliche Landgerichtsrath und Instrucktinsrichter: Fuchsius
 
 Amtsblatt der Regierung
 zu Düsseldorf
 1837
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 schaefera schaefera
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Klostermühle Pfaffen-Schwabenheim
 
 Heinrich Diegel II (* 7. Mai 1842 Pfaffen-Schwabenheim, getauft 15. Mai 1842 Pfaffen-Schwabenheim, + 29. Dezember 1930) war Müllermeister in der Klostermühle in Pfaffen-Schwabenheim und hatte mit seiner Frau Dorothea Köth (*14. April 1846 Pfaffen-Schwabenheim, + 8. September 1924), der sogenannten Bienen-Köthe, mindestens zwei Kinder, geboren 1874 (Sohn) und 1875 (Sohn).
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 schaefera schaefera
 (Nummer 184)
 Verkauf der Stadt Mühle zu Ratingen II. S. IV. Nummer.386
 
 Die Stadt-Mühle zu Ratingen, Flur X.I. Nummer 109 der Katastermutterrolle,groß, 30,20 Ruhten, soll nebst Zubehör und dem Gefälle, öffentlich zum Verkauf ausgesetzt werden.
 Der Termin wird Samstag den 14. März Vormittags 11 Uhr, zu Ratingen auf dem Rathaus abgehalten werden. Die Verkaufsbedingungen liegen auf dem königlichen Rent- Amte hier selbst, und auf dem Bürgermeisterei-Amte in Ratingen zur Einsicht offen.
 Düsseldorf den 10.2.1840
 Kommentar
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	
 Hallo,
 
 ich habe gerade ein Sterbebild gefunden,
 von einem Müllersohn.
 
 Johann Biendl
 Müllersohn von Rotmühle
 Infanterist, der am 20. März 1916 infolge
 eines Artillerieschusses bei Verdun
 im Alter von 26 Jahren den
 Heldentod fürs Vaterland
 gestorben ist.
 Druckerei: Edmund Arnold, Straubing
 
 Vielleicht kann das ja jemand gebrauchen.
 
 Viele Grüße
 GudrunZuletzt geändert von gudrun; 12.12.2008, 18:10.
 Kommentar
- 
- 
	
	
	
		
	
	
	
	
	 schaefera schaefera

Kommentar