Ein Koffer von den deutschen Soldaten in Ukraine gefunden. Siehe Bilder bitte um Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Yevgen P
    Benutzer
    • 18.01.2015
    • 10

    Ein Koffer von den deutschen Soldaten in Ukraine gefunden. Siehe Bilder bitte um Hilfe

    Liebe Damen und Herren,
    schauen sie bitte aufmerksam diese Fotos an.
    Es könnte sein das ihre Bekannte, Verwandte oder Freunde auf den Bildern zu sehen sind. Dieser Koffer wurde bei eine Frau (wohnhaft Ukraine, Region Tcherkassy, Landkreis Korsyn-Shevchenkiv, Dorf Garbusyne) seit fast 70 Jahren auf dem Dachboden aufbewahrt.

    Im Jahre 1943 hat ein deutscher Soldat bei dieser Frau gewohnt. Der Soldat hat diesen Koffer bei der Frau gelassen und versprach dass er den Koffer später abholt. Leider kam er aber nicht zurück und sein Schicksal ist bisher unbekannt. Seine Sachen befinden sich momentan in Museum und sind einzigartige Ausstellungsstücke.

    Der Krieg ist gemeinsame Tragödie, aber wir sind alle Menschen….
    Für uns sind Menschen und ihre Schicksale sehr wichtig.
    Bitte helfen Sie und diesen Soldaten zu finden um die Geschichte zu Ende zu erzählen.
    Bitte sagen sie es weiter. Jeder Hinweis hilft ob es Ort, Datum oder Personen sind. Wir warten auf jeder Rückmeldung. Danke.

    Уважно вдивіться в обличчя людей що на цих фото.
    Можливо, Ви впізнаєте серед них своїх рідних, близьких чи знайомих Вам людей.
    Валізу із особистими речами 70 років берегла українська жінка, що на Черкащині (Корсунь-Шевченківський район,
    с. Гарбузине).
    У 1943 році німецький офіцер квартирувався у будинку цієї жінки. Залишив валізу, обіцяв повернутися за нею, але як склалася його подальша доля – невідомо. Усі ці речі нині передано у музей і вони є унікальними експонатами.
    Війна не заслуговує на зайві спогади. Але це спільна трагедія , а ми люди…
    Для нас найцінніше пам'ять і людські долі.
    Якщо Вас зацікавила дана інформація, або Вам щось відомо про людей, що на фото, чекаємо ваших відгуків.
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    bitte die auf der Hose liegende Urkunde noch mal leserlich fotografieren. Ich kann dort nur das oben lesen "Im Namen des Führers danke ich"

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 18.01.2015, 16:06.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • JörgW
      Benutzer
      • 17.01.2015
      • 11

      #3
      Guten Tag,

      steht auf den Rückseiten der Fotos noch etwas?
      Wäre sehr hilfreich.
      Zuletzt geändert von JörgW; 18.01.2015, 16:58. Grund: Rechtschreibefehler
      Beste Grüße
      Jörg

      Forsche nach FN Welzel, Lohse, Kirstges und Naetbohm

      Kommentar

      • Yevgen P
        Benutzer
        • 18.01.2015
        • 10

        #4
        Danke ich schau das ich bessere Fotos kriege und Merke eure Hinweise

        Kommentar

        • Amoena
          Erfahrener Benutzer
          • 11.06.2011
          • 481

          #5
          Yevgen, sehr lieb von dir.
          Es wäre schön, wenn sich die Familie finden würde.
          Liebe Grüße,
          Amoena

          Kommentar

          • Anskeline
            Erfahrener Benutzer
            • 26.01.2009
            • 1571

            #6
            Ist das Trecker-Nummernschild auf dem Echtfoto zu erkennen?

            Kommentar

            • Matthias Möser
              Erfahrener Benutzer
              • 14.08.2011
              • 2269

              #7
              Finde es wirklich toll, daß man hier gemeinsam über Grenzen hinweg das Schicksal eines deutschen Soldaten in der Ukraine aufgrund der Fundstücke aufarbeiten bzw. klären möchte - die Welt ist bunt!
              Solche Einsätze sind bewundernswert

              Gruß
              Matthias
              Suche nach:
              Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
              und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
              Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
              Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
              Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
              Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
              Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

              Kommentar

              • AnGr
                Erfahrener Benutzer
                • 28.03.2011
                • 1153

                #8
                Das Kasseler Kennzeichen am Traktor gabs allerdings nicht vor 45
                Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                Kommentar

                • Kasstor
                  Erfahrener Benutzer
                  • 09.11.2009
                  • 13449

                  #9
                  Bezüglich K bin ich mir mein Kennzeichen in der oberen Zeile ob der Qualität aber nicht sicher.

                  Es kämen ja noch II S für Mittelfranken (Striche sind aber wohl schräg, also wohl sehr unwahrscheinlich) und VS für Starkenburg (galt aber nur bis 1937) in Frage.

                  Frdl. Grüße

                  Thomas
                  FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                  Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                  Kommentar

                  • AnGr
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.03.2011
                    • 1153

                    #10
                    Zitat von Kasstor Beitrag anzeigen
                    Bezüglich K bin ich mir mein Kennzeichen in der oberen Zeile ob der Qualität aber nicht sicher.

                    Es kämen ja noch II S für Mittelfranken (Striche sind aber wohl schräg, also wohl sehr unwahrscheinlich) und VS für Starkenburg (galt aber nur bis 1937) in Frage.
                    KS
                    Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                    https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                    Kommentar

                    • Murmelchen1962
                      Neuer Benutzer
                      • 18.01.2015
                      • 2

                      #11
                      krankenschwester

                      Kann man das Foto der Krankenschwestern bitte nochmals groß fotographieren? YKS = Jakutsk / Russland das Schild am Traktor
                      Vielen Dank

                      Kommentar

                      • AnGr
                        Erfahrener Benutzer
                        • 28.03.2011
                        • 1153

                        #12
                        Gut, dann hab ich mich geirrt. Das Y war nicht zu erkennen! Danke der Aufklärung!
                        Schönen Gruß Andreas Harald Alexander

                        https://www.youtube.com/watch?v=VwX7nC-LpKs

                        Kommentar

                        • Kasstor
                          Erfahrener Benutzer
                          • 09.11.2009
                          • 13449

                          #13
                          Mir ist nicht bekannt, dass die Wehrmacht bis Sibirien vorgerückt ist.
                          Oder warum sollte er gleich zwei Fotos von unbekannten russischen Großvätern mit einem Enkel auf einem Trecker aus Jakutsk, der nach Charkow oder Umgegend gebracht wurde, mit sich führen?

                          Also ich habe nur ein Foto, das bei Vergrößerung oder stärkerem Kontrast immer noch nichts Vernünftiges hergibt. Das S könnte ich wohl noch unterschreiben.

                          Frdl. Grüße

                          Thomas
                          Zuletzt geändert von Kasstor; 18.01.2015, 20:06.
                          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                          Kommentar

                          • JörgW
                            Benutzer
                            • 17.01.2015
                            • 11

                            #14
                            Ich lese auf dem Nummerschild des Traktors YKS-Z 17
                            YKS = Jakutsk / Russland
                            Angehängte Dateien
                            Beste Grüße
                            Jörg

                            Forsche nach FN Welzel, Lohse, Kirstges und Naetbohm

                            Kommentar

                            • Kasstor
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.11.2009
                              • 13449

                              #15
                              Also entweder haben die Fotos nichts mit dem deutschen Soldaten oder die Lesung stimmt eben doch noch nicht.
                              Zitat: Vor 1959 waren sowjetische Kfz-Kennzeichen gelb mit schwarzer Aufschrift. Das Schild begann mit zwei kleinen hochgestellten kyrillischen Buchstaben, die die Herkunft des Fahrzeuges näher kennzeichneten. Es folgten zwei Zahlenpaare.

                              Thomas
                              Zuletzt geändert von Kasstor; 18.01.2015, 20:48.
                              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X