Erfassen von Ortsbezeichnung aus ehemaligen Deutschen Gebieten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mysterysolver
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2014
    • 424

    #16
    Ich bin zwar nicht die Anna Aber das ist ja auch wieder so ne Sache... Meine Oma würde mir keinesfalls die Augen auskratzen, nur erklären, dass es damals eben Deutschland war usw.... Und ich würde meinem Kind/Enkelkind wohl auch kaum übel nehmen, wenn es mir im postapokalytischen von den Brüsselern übernommenen Deutschland* (oder inzwischen woanders lebend) sagen würde "Duuuu - du bist doch in Toitou (oder sonst irgendein fremder Name, der kaum was mit meinem Geburtsort gemein hat) geboren, oder?" - Oder wenn es aus Gründen der schnelleren Orientierung aktuelle Ortsnamen vergeben würde. Ich würde natürlich schon sichergehen wollen, dass men Abkömmling weiß, dass das nur vom ORT (i.S. von Koordinaten) her, nicht aber von tatsächlichen Gegebenheiten her stimmt.
    *nur so ein Phantasiespiel

    Der Punkt ist eben auch: Will man einen GEBURTSort (den korrekten Ort der Geburt) oder einen GeburtsORT (i.S. eines Platzes mit bestimmten Koordinaten, an dem etwas bestimmtes passiert ist) angeben. Mir ist eben die Örtlichkeit und eine aktuelle Nutzbarkeit vor Ort wichtig. Viele mögen da lieber, aus durchaus ebenfalls nachzuvollziehenden, aber eben anderen Gründen, die faktisch korrekte Bezeichnung angeben.

    Ich hab aus dieser Diskussion allerdings eine sehr interessante Idee entwickelt Ziel: Einen Programmbestandteil programmieren (lassen), mit dem man in einem Feld des Ahnenprogramms die "Vorlageform" angeben kann, in einem weiteren Feld eine Datensatz-ID, die auf die GOV-Datenbank verweist. In der GOV-Datenbank wird ja pro Ort (i.S. von Koordinaten), egal zu welcher Zeit, unter welchem Namen und zu welchem Land gehörig, ein und der selbe Datensatz verwendet. Und die Koordinaten sind auch drin.
    Dieser Programmbestandteil könnte dann in Programme eingebaut werden und man hätte das Beste aus zwei Welten, oder? Nur wieder einmal so eine verrückte Idee
    Zuletzt geändert von Mysterysolver; 21.11.2014, 09:29. Grund: Sternchenhinweis vergessen :)
    Lg,
    Susanne

    PS: Suche jegliche "Verflechtungen" zwischen FN Wichert & Zielke (Pommern, evtl. auch andere Gebiete). Außerdem: Nachfahren der Gertrud CYGANEK, geb. KILIAN (aus Leobschütz, Schlesien).
    --
    FN-Liste: Hamersky, Quitoschinger (Böhmen und Sachsen) / Kilian (Schlesien) / Kloss, Ruschkowski, Falkenau, Smok, Kobus (Masuren) / Wichert, Zielke (Pommern) / Huismann, Memering (Emsland und Landkreis Leer)

    Kommentar

    • Jürgen P.
      Erfahrener Benutzer
      • 07.03.2010
      • 1071

      #17
      Hallo Susanne,

      zu Recht stellst du die Sinnfrage nach Verwaltungsentscheidungen hochbezahlter Europäer und deren Beamter.

      Dein 2.Absatz ist der springende Punkt, das hüpfende Komma!
      Wir werden die wechselvolle Geschichte des europ. Kontinent auch mit den Ortsnamen, Herrschaften und Zugehörigkeit zu Staaten [Beispiel Polen] in unserer Familienforschung fortschreiben müssen.

      Jüngere Geschichte: Wer in Karl-Marx-Stadt geboren wurde, in dessen Ausweis steht, K.-M.-Stadt und nicht Chemnitz wie bei seinen Eltern und Großeltern.

      Bin analog und 2.0 unterwegs und wenns sein muss werden die Autisten 3.0 es rechtlich durchsetzen, den Namen ihrer Kinder nach ihrer Lieblingszahnpasta und als Geburtsort, exakte GPS Daten mit Selfie in den Geburtsurkunden festzuhalten.

      Gruß Jürgen
      "Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (I.Kant)

      Kommentar

      • Brigitte Bernstein
        Erfahrener Benutzer
        • 02.08.2010
        • 615

        #18
        Hallo Susanne!
        Ich glaube das hängt bei meiner Mutter mit dem Alter zusammen. Sie wird im Februar immerhin 91 Jahre. Es ist ja bekannt das ältere Menschen geistig immer mehr in der Vergangenheit leben. So ist sie noch top fit, und hat ein sehr gutes Gedächtnis aber ihr zu Hause also Welhotta 55 wo sie geboren wurde, oder auch Welhotta 32 wo sie nach ihrer Heirat mit meinem Vater lebte wird immer wichtiger. Sie kann sich da noch an Dinge erinnern welche in ihrer Vorschulzeit geschehen sind. Für mich ist das alles natürlich sehr interessant und ich schreibe alles auf was sie erzählt. Genau so erzählt sie jetzt immer mehr von der Ausweisung und den schrecklichen Dingen die kurz nach dem Krieg von den Tschechen verübt wurden. Früher kahm da nie etwas. Ich denke sie hat die ganzen Jahre alles verdrängt und jetzt kommt es an die Oberfläche. Bei meinem Vater war es auch so. Auch er erzählte nie vom Krieg, erst die letzten Jahre vor seinem Tod kam eine schlimme Geschichte nach der anderen. Natürlich weiß sie, dass dort jetzt ein anderes Land ist, wir waren ja schon sehr oft gemeinsam dort zu Besuch. In ihrem Geburtshaus wohnt jetzt eine Cousine von ihr, Welhotta 32 ist abgerissen und das Haus in dem mein Vater aufwuchs wird von einer tschechischen Familie bewohnt aber in der Erinnerung ist es eben ihr zu Hause.

        Schöne Grüße Brigitte
        Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

        Kommentar

        • Matthias Möser
          Erfahrener Benutzer
          • 14.08.2011
          • 2269

          #19
          Hallo, Brigitte!

          Finde es sehr interessant, was Du über die Erinnerungen Deiner hochbetagten Mutter schreibst, ein wahrer Fundus an Wissen und Informationen, gut, daß Du alles schriftlich festhältst, bevor es später verlorengeht. Meine Mutter, die an Alzheimer erkrankte und im Sommer 2005 starb, konnte ich leider nicht mehr an ihre Erinnerungen von Schlesien (Breslau/Gräditz/Dreissighuben und Schweidnitz) befragen, heute ärgere ich mich ein wenig darüber.

          Wünsche Dir ein schönes Wochenende

          Gruß
          Matthias
          Suche nach:
          Gernoth in Adelnau, Krotoschin, Sulmierschütz (Posen)
          und Neumittelwalde/Kruppa (Schlesien)
          Spaer/Speer in Maliers, Peisterwitz, Festenberg, Gräditz u. Schweidnitz (Schlesien)
          Benke in Reichenbach, Dreissighuben, Breslau (Schlesien)
          Aust in Ernsdorf, Peterswaldau, Bebiolka in Langenbielau (Schlesien)
          Burkhardt in Nieder-Peterswaldau (Schlesien)
          Schmidt in Nesselwitz u. Wirschkowitz im Kreis Militsch (Schlesien)

          Kommentar

          • Schillenöhler
            Benutzer
            • 04.11.2021
            • 11

            #20
            Doch nochmal zu dieser "alten Debatte" zehn Jahre danach und mit Blick auf das Auffinden von Orten/Akten auf Seiten wie Ancestry oder familyseach.

            DIe Problematik stellt sich z.B. für Nordostpreußen. Die Orte haben vor 1945 deutsche Namen und eine deutsche Verwaltungsgliederung (z.T. bis 1938 sogar noch andere Namen) und seit 1945/46 ganz andere Strukturen.

            Wie gebe ich beispielsweise Schiilenöhlen (ab 1938: Flußfelde), Kreis Pillkallen (ab 1938: Schloßberg), Regierungsbezirk Gumbinen, Provinz Ostpreußen, Königreich/Freistaat Preußen/ Deutschland (erst ab 1871) bei ancestry ein?

            Heute könnte ich nur "Gumbinen, Königsberg, Russland" eingeben, was bei Ancestry aber zu nichts führt. (dann sucht er durch russische Verzeichnisse).

            Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Führen die eckigen Bezeichnugen zu etwas?

            Kommentar

            Lädt...
            X