Werte Rätselknacker im Forum,
für alle, die sich gerne den Kopf zerbrechen, folgende Problemstellung:
Ein Johann Dietrich Drebes wird nach julianischem Kalender am 21.02.1669 in Sonneborn, nach gregorianischem am 03.03.1669 geboren. Ein Geburtseintrag liegt nicht vor, das julianische Datum steht im Sterbeeintrag, das gregorianische paßt zu den Altersangaben im Sterbeeintrag. Am 21. April 1693 heiratet Drebes in Bösingfeld Anna Ilsabe Lorleberg und stirbt am 6. Januar 1718 ebenda. Heiratsdatum und Sterbedatum stammen aus dem Kirchenbuch Bösingfeld und stehen zweifelsfrei fest. Soweit die Fakten.
Nun hat sich der Pfarrer redliche Mühe gegeben, den Lebenslauf von Herrn Drebes nachzuzeichnen und dabei zwei Angaben gemacht: Zum einen hat er die Dauer der Ehe mit 19 Jahren, 4 Monaten und 6 Tagen angegeben. Das wäre der 27. August 1712. Zum anderen gibt er zur vorher gestorbenen Ehefrau an, sie sei genau 5 Jahre vor seinem Tod beerdigt worden. Das wäre der 6. Januar 1713. Ja, wann ist sie denn nun gestorben? Man darf doch stark bezweifeln, daß sie am 27.08.1712 starb und erst am 06.01.1713 beerdigt wurde?
Den Kirchenbucheintrag findet Ihr mitsamt einer vollständigen Transkription hier. Achso, ein Sterbeeintrag der Frau existiert nicht, warum auch immer.
Für Beseitigung der Zweifel ist wie gehabt eine Belohnung in Form eines dankbaren Friedrichs ausgesetzt.
Friedrich
für alle, die sich gerne den Kopf zerbrechen, folgende Problemstellung:
Ein Johann Dietrich Drebes wird nach julianischem Kalender am 21.02.1669 in Sonneborn, nach gregorianischem am 03.03.1669 geboren. Ein Geburtseintrag liegt nicht vor, das julianische Datum steht im Sterbeeintrag, das gregorianische paßt zu den Altersangaben im Sterbeeintrag. Am 21. April 1693 heiratet Drebes in Bösingfeld Anna Ilsabe Lorleberg und stirbt am 6. Januar 1718 ebenda. Heiratsdatum und Sterbedatum stammen aus dem Kirchenbuch Bösingfeld und stehen zweifelsfrei fest. Soweit die Fakten.
Nun hat sich der Pfarrer redliche Mühe gegeben, den Lebenslauf von Herrn Drebes nachzuzeichnen und dabei zwei Angaben gemacht: Zum einen hat er die Dauer der Ehe mit 19 Jahren, 4 Monaten und 6 Tagen angegeben. Das wäre der 27. August 1712. Zum anderen gibt er zur vorher gestorbenen Ehefrau an, sie sei genau 5 Jahre vor seinem Tod beerdigt worden. Das wäre der 6. Januar 1713. Ja, wann ist sie denn nun gestorben? Man darf doch stark bezweifeln, daß sie am 27.08.1712 starb und erst am 06.01.1713 beerdigt wurde?
Den Kirchenbucheintrag findet Ihr mitsamt einer vollständigen Transkription hier. Achso, ein Sterbeeintrag der Frau existiert nicht, warum auch immer.
Für Beseitigung der Zweifel ist wie gehabt eine Belohnung in Form eines dankbaren Friedrichs ausgesetzt.
Friedrich
Kommentar