Verständnisfrage - Rätsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    #31
    Hallo Garfield,

    gute Idee, dann werde ich folgendes probieren:

    - Tauf, Sterbe und Traueinträge der Kotschwar Mädels zu finden
    - Alle Einträge nach den Taufpaten zu durchsuchen in Hoffnung da was zu entdecken, dass mir weiterhilft.

    Das ist schon mal ein guter Ansatz.

    2 x Paul M. in einem Haus lasse ich mir ja noch irgendwie einreden, aber 3 x Paul M. kann ich mir nicht vorstellen, verwirrend ist das mit der Marina/Barbara, vielleicht kann ich das ja über ein Ausschließungsverfahren beheben wenn ich nach den Kotschwar suche, obwohl mir da die fehlenden KB vor 1773 natürlich sehr fehlen werden.

    Kommentar

    • Ruhrforscher
      Erfahrener Benutzer
      • 28.01.2011
      • 327

      #32
      Hallo,

      also ich hatte nun auch schon den Fall das bei ein und der selben Frau unterschiedliche Namen bei den Taufeinträgen gemacht wurden... Mal Christina, mal Hendrina, wie ich später herausfand war es Christina Hendrina... Und es war ein und dieselbe Person die die Kinder bekam....

      (Hat sich übrigens erst beim Todesregistereintrag gezeigt.)
      FN Wittkamp, Pothmann (Essen)
      FN Dumpe Langenhorst (Lembeck)
      FN Liemanns {Lusczyk} ,Hallek ,Dworaczek, Schmattloch (Schwientochlowitz, Beuthen OS,Königshütte OS,)
      FN Kullinat {Kullinaitis}, Görke (Gumbinnen)
      FN Krüger, Bach, Scziakow, Doeller, Szypkowski, Gablitz, Schulz (Kreis Stuhm)
      FN Mandalka, Wi(e)schalla, Dehsol, Sobeck( Krempa {Groß Strelitz})
      FN Kober, Mansfeld, Wagner, Hammerschmidt, Naumann, Kolditz, Wernicke, Arnold, Rügelmann, Thielemann, Akte(Kreis Mansfeld, Mansfeld, Leimbach)

      Kommentar

      • Garfield
        Erfahrener Benutzer
        • 18.12.2006
        • 2219

        #33
        Hallo

        Das mit den mehreren Vornamen gibt es sehr oft, also dass mal der 1. Vorname und mal der 2. oder 3. angegeben wird.

        Auch mehrere Paul an der selben Adresse könnte sein, wenn es Cousins, Onkel/Neffe, Vater/Sohn oder Brüder waren. Brüder mit dem selben Rufnamen dürfte eher selten sein, habe ich hier bei anderen Forschern aber auch schon gelesen. Alle anderen Möglichkeiten habe ich bei meinen Ahnen vorliegen .
        Wobei Vater/Sohn in diesem Fall wohl auch nicht zutrifft, da jener Paul, der Anna heiratete, vorher ledig war.
        Gleich drei Paul eher weniger, aber nach den meisten Vorschlägen hier handelt es sich ja nur um zwei Paul, einer der mit Anna verheiratet ist und einer mit Marina/Barbara.

        Was mir gerade noch einfällt: versuch doch, an weitere Informationen zu den Hausnummern zu kommen. Vielleicht findest du dann heraus, ob es sich bei der Hausnummer 37 um einen ganzen Hof handelt oder nur um ein kleines Haus. Bei einem grossen Hof/Haus wäre die Chance wohl grösser, dass viele Verwandte darin wohnen, im Vergleich zu einer Wohnung irgendwo in einer Stadt (als Beispiel).
        Viele Grüsse von Garfield

        Kommentar

        • forscher_wien
          Erfahrener Benutzer
          • 04.10.2011
          • 4408

          #34
          Danke Garfield, da bin ich schon dran mit der Karte, leider gibt es so gut wie nichts über den Ort, bin aber schon in Kontakt mit diversen Personen um an Material zu kommen

          Kommentar

          • forscher_wien
            Erfahrener Benutzer
            • 04.10.2011
            • 4408

            #35
            Habe soeben die Taufen durchgesehen, war wirklich aufschlussreich, danke für den Tipp!!!!

            Paul M. und Barbara waren 5 Taufen die Taufpaten.

            Im Text kommt vor: "Paul M. und Barbara dessen Eheweib", bei allen 5 Einträgen Barbara, nicht Marina.

            Die Taufeinträge sind:
            1808
            1810
            1812
            1817
            1819

            Somit ist der Paul M. der mit Anna verheiratet ist ausgeschieden, da dieser 1807 starb.

            Darf ich euch wieder um eure Meinung bitten, wie würdet ihr nun vorgehen? Was haltet ihr davon?

            Ihr habt mir bis jetzt schon super geholfen und ich bin zuversichtlich, dass ich das mit eurer Hilfe lösen werde

            Kommentar

            • forscher_wien
              Erfahrener Benutzer
              • 04.10.2011
              • 4408

              #36
              schaue gerade weitere Taufeinträge durch 1773 bis 1785, unglaublich was man da an Infos bekommt bei den Taufpaten. Kein Wunder, meist steht dort Mehr Info als bei den Eltern

              Kommentar

              • forscher_wien
                Erfahrener Benutzer
                • 04.10.2011
                • 4408

                #37
                Ergebnis der Taufpaten-Suche nach Paul M. zwischen 1773 und 1839:

                1778 Paul M. Sohn des Andres M., Vater des Kindes Adam MOJ
                1779 Paul M. Sohn des Andres M., Vater des Kindes Adam MOJ
                1780 Paul M. Sohn des Andres M., Vater des Kindes Adam MOJ
                1782 Paul M. Sohn des Andres M., Vater des Kindes Adam MOJ

                1808 Paul M. Eheweib Barbara, Vater des Kindes Josef Fasrik
                1810
                Paul M. Eheweib Barbara, Vater des Kindes Josef Fasrik
                1812 Paul M. Eheweib Barbara, Vater des Kindes Josef Fasrik
                1817 Paul M. Eheweib Barbara, Vater des Kindes Josef Fasrik
                1819 Paul M. Eheweib Barbara, Vater des Kindes Josef Fasrik

                Hinweis: Es ist aus einem Traueintrag bekannt, das der Vater von Paul M. der mit Anna P. verheiratet war Andres bzw. Andreas hieß.

                *************

                Zum Vergleich hier nochmals die Liste

                1789 Paul M. und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                1791 Paul M. und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                1793 Paul M. und Marina KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                1796 Paul M. und Marina KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                1798 Paul M. und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                1801 Paul M. und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                1803 Paul M. und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                1837 Barbara KOTSCHWAR, Ehefrau des verstorbenen Paul M. stirbt mit 80 Jahren, Hausnr. 81

                1798 Paul M. (ledig) heiratet Anna PALLARTSCHIK (Wittwe), beide sind je 40 Jahre alt, Hausnr. 40, Zeugen = Joseph SCHIDEK, Joseph HARABISCH
                1800 Paul M. und Anna PALLARTSCHIK bekommen ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph ZUK, Barbara AVERSUK
                1807 Paul M. stirbt im Alter von 50 Jahren, Hausnr. 19
                1823 Anna PALLARTSCHIK, Ehefrau des verstorbenen Paul M. stirbt mit 65 Jahren, Hausnr. 14 (das Haus der Taufpatin Anna MAREK)

                *************

                Komisch ist, dass es nur einen Sterbeeintrag gibt von Paul M. und alle Matrikel diesbezüglich sind vorhanden und durchsucht, manuell (Blatt für Blatt) als auch mit Index.
                Zuletzt geändert von forscher_wien; 24.08.2012, 21:31.

                Kommentar

                • Baitzer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.09.2011
                  • 1242

                  #38
                  Hallo,

                  bezüglich der Sterbeeinträge evtl. in der Umgebung vorhandene Spitale beachten. Das hat mir im Raum Braunseifen und Olbersdorf in Mähren geholfen.
                  Auch habe ich hilfsweise in den Matrikeln nach den bekannten Hausnummern gesucht und so weitere Verwandte/Mitbewohner gefunden.
                  Bei dem Eintrag "1800 Paul M. und Anna PALLARTSCHIK bekommen ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph ZUK, Barbara AVERSUK" die HNr. evtl. als Schreibfehler betrachten. So nach dem Motto: "Die andere Familie Paul M. ist bekannter im Ort und so erinnert man sich eher an deren Wohnung."

                  Viele Grüße
                  Siegfried

                  Kommentar

                  • forscher_wien
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.10.2011
                    • 4408

                    #39
                    Gestern gab es einen Beitrag über die Ahnenreihe von Hitler im History Channel, wenn ich mich recht erinnere war der Halbbruder von Adolf Hitler mit zwei Frauen gleichzeitig verheiratet, Hitler versuchte das ein wenig zu "vertuschen", wie auch immer, ... kann es sein, dass es sich bei meinen Vorfahren doch um ein und die selbe Person handelt die gleichzeitig mit zwei oder mehreren Frauen verheiratet war? Wenn das im zweiten Drittel des 20. Jahrhunderts möglich war warum nicht schon viel früher auch?

                    Kommentar

                    • gki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2012
                      • 5116

                      #40
                      Der kleine Unterschied ist, daß der Halbbruder die zwei Frauen in zwei unterschiedlichen Ländern hatte und nicht im selben Dorf.
                      Gruß
                      gki

                      Kommentar

                      • forscher_wien
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.10.2011
                        • 4408

                        #41
                        das war mir nicht bekannt

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X