Verständnisfrage - Rätsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ysabell
    Erfahrener Benutzer
    • 23.09.2008
    • 311

    #16
    ich würde auch vermuten dass da verschiedene Vornamen der Mutter nach belieben eingetragen wurden. Das passiert ja doch recht häufig. Sicher wirst du es nur mit dem Geburtseintrag der Barbara herausbekommen und evtl weiteren Heirats- oder Sterbeeinträgen. Wenn die Kinder alle ehelich waren muß es irgendwo einen bzw mehrere heiratseinträge geben. Wie ist denn sonst die Vornamensverbreitung in der Gegend? Oft gab es ja ein recht begrenztes Kontingent an Vornamen die bei allen Kindern verwendet wurden. Wenn jede zweite Frau Barbara hieß wäre auch denkbar dass die erste Barbara nach dem zweiten Kind verstorben ist, Paul heiratet Marina und bekommt mit ihr zwei weitere Kinder, Marina stirbt und Ehefrau Nummer 3 trägt wieder den Vornamen Barbara
    Paul und Anna würde ich vermuten sind ein davon völlig unabhängiges Paar. Die wiedersprüchlichen Altersangaben würden mich nicht weiter verwirren, die stimmen ja oft um mehere Jahre nicht.

    Bei den Hausnummern wäre z.B. denkbar dass Paul und Anna (aus welchen Gründen auch immer) im Haushalt vom anderen Paul gelebt haben.
    Das Anna in einem wiederum anderem haus stirbt kann viele Gründe haben. Vielleicht lebte dort eine Schwester/ Schwiegertochter die Anna als Witwe aufgenommen haben.

    Hilfreich könnte evtl eine Steuerliste sein wenn es sowas für den Zeitraum gibt. Da könntest du vielleicht genauer herausbekommen welche Familie inwelchem Haus lebte oder auch ob sich die Nummern der Häuser im Laufe der Zeit geändert haben.

    Kommentar

    • forscher_wien
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2011
      • 4408

      #17
      vielen Dank für die zahlreichen Ideen, ich werde nun nach den Kirchenbücher suchen um die entsprechenden Geburtseinträge und eventuell noch Trauungseinträge zu finden, sodass ich dem Puzzle ein paar Teile hinzufügen kann und es sich dadurch hoffentlich lösen lässt.

      Kommentar

      • forscher_wien
        Erfahrener Benutzer
        • 04.10.2011
        • 4408

        #18
        das wars, ... ich habe von einem Forenmitglied erfahren dass das Kirchenarchiv 1773 ausgebrannt ist.

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6801

          #19
          Neien! Nicht aufgeben!!! Bleiben doch zB die Steuerlisten, s. Ysabell, oder die Grund- und Hypothekenbücher, Bürgerbücher, Einwohnerlisten, Prozessakten oder andere Quellen. Sonst käme man ja nie über die KB-Zeit hinaus.
          Viel Erfolg
          Xylander

          Kommentar

          • Mats
            Erfahrener Benutzer
            • 03.01.2009
            • 3419

            #20
            Vielleicht gibt es noch ein Kirchenbuchduplikat?

            Grüße aus OWL
            Anja
            Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
            der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
            also ist heute der richtige Tag
            um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
            Dalai Lama

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5116

              #21
              Zitat von forscher_wien Beitrag anzeigen
              Barbara KOTSCHWAR und Marina KOTSCHWAR waren höchst wahrscheinlich Schwestern, wenn ich recht informiert bin, so nahm man sich früher schon einmal die Schwester der Frau wenn seine Frau verstarb,

              Das wird gerne behauptet, ja. Ich halte das für katholische Gegenden aber für nicht möglich, da die Schwagerschaft eine geistige Verwandtschaft begründete und dadurch ein Ehehindernis bestand.

              Ich hab bisher einen(!) entsprechenden Eintrag über einen Dispens deswegen gesehen.

              Ich vermute die Hochzeitsbücher liegen nicht vor?
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9331

                #22
                Zitat von gki Beitrag anzeigen
                Ich halte das für katholische Gegenden aber für nicht möglich
                Mir ist das in katholischen KB schon oft untergekommen.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5116

                  #23
                  Zitat von animei Beitrag anzeigen
                  Mir ist das in katholischen KB schon oft untergekommen.
                  Echt? Wann und wo? Im 19ten Jhd hat sich das vermutlich etwas abgeschliffen, da der Staat dieses jetzt genehmigte.

                  Siehe auch:
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  • forscher_wien
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.10.2011
                    • 4408

                    #24
                    Steuerlisten, s. Ysabell, oder die Grund- und Hypothekenbücher, Bürgerbücher, Einwohnerlisten, Prozessakten
                    Hatte bisher nur mit Verlassenschaftsabhandlungen und Totenbeschaufbefunden gearbeitet aber noch nicht mit den von dir genannten Unterlagen, wie bekommt man da Einsicht, wo fordert man diese an?
                    Zuletzt geändert von forscher_wien; 05.05.2012, 01:53.

                    Kommentar

                    • Ysabell
                      Erfahrener Benutzer
                      • 23.09.2008
                      • 311

                      #25
                      Am besten im Stadtarchiv des Ortes Fragen, sonst im zustängigen Staatsarchiv. Bei größeren Archiven gibt es auch oft Findbücher online einzusehen. Trotzdem am besten immer auch nochmal genau nachfragen was noch vorhanden ist. Die Mitarbeiter dort können dir dann auch sagen wohin du dich evtl noch wenden kannst.

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6801

                        #26
                        ja, kann ich bestätigen. Ich frage auch oft bei Heimatvereinen oder Heimatforschern an, um Tipps zu bekommen, wo etwas liegen könnte, aber das mag hier ja schwierig sein.
                        Viele Grüße
                        Xylander

                        Kommentar

                        • forscher_wien
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.10.2011
                          • 4408

                          #27
                          hatte dort angerufen, die sprechen weder Deutsch noch Englisch am Amt, ... wird nicht leicht werden. Ob ich vielleicht ein paar Tschechisch Kurse nehmen sollte

                          Kommentar

                          • forscher_wien
                            Erfahrener Benutzer
                            • 04.10.2011
                            • 4408

                            #28
                            Auch 3 Monate später stehe ich vor dem selben Rätsel, habe jedoch ein paar weitere Infos und veröffentliche den aktuellen Stand der Dinge.

                            Jede Idee & jede neu Perspektive auf das Rätsel ist SEHR herzlich willkommen, ich sammle alles und gehe dann nach dem Ausschließungsverfahren vor.

                            Es ist mir ein großes Anliegen das Rätsel eines Tages zu lösen und ich bin euch für eure bisherigen Beiträge sehr dankbar.

                            Update:

                            1789
                            Paul M. und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                            1791 Paul M. und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                            1793 Paul M. und Marina KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                            1796 Paul M. und Marina KOTSCHWAR ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                            1798 Paul M. (ledig) heiratet Anna PALLARTSCHIK (Wittwe), beide sind je 40 Jahre alt, Hausnr. 40, Zeugen = Joseph SCHIDEK, Joseph HARABISCH
                            1798 Paul M. und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                            1800 Paul M. und Anna PALLARTSCHIK bekommen ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph ZUK, Barbara AVERSUK
                            1801 Paul M. und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                            1803 Paul M. und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER, Anna MAREK
                            1807 Paul M. stirbt im Alter von 50 Jahren, Hausnr. 19
                            1823 Anna PALLARTSCHIK, Ehefrau des verstorbenen Paul M. stirbt mit 65 Jahren, Hausnr. 14 (das Haus der Taufpatin Anna MAREK)
                            1837 Barbara KOTSCHWAR, Ehefrau des verstorbenen Paul M. stirbt mit 80 Jahren, Hausnr. 81

                            Alle katholisch.

                            Eine weitere Trauung eines Paul M. kann ab 1773 nicht gefunden werden, die Trauung mit Anna P. ist die einzige.

                            Ein Sterbeintrag der Marina M. geb. K. kann zwischen 1796 bis 1839 nicht gefunden werden.

                            Das ganze spielt sich in einem kleinem Dorf namens Sobesovice im heutigen Tschechien, nahe der Grenzen von Polen und Slowakei, ab.

                            Kirchenbücher sind leider nur ab 1773 vorhanden, da das Pfarrarchiv Domaslavice 1773 abgebrannt ist.

                            Grundbücher werden derzeit eingescannt und in den nächsten Monaten, laut Archivar, online einzusehen sein.
                            Zuletzt geändert von forscher_wien; 23.08.2012, 21:19.

                            Kommentar

                            • gki
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.01.2012
                              • 5116

                              #29
                              Wenn sich das ganze in Niederbayern abspielen würde, wäre mir klar, daß da zwei verschiedene Paare Kinder taufen lassen.

                              Einmal Paul M. und Marina/Barbara und einmal Paul M. und Anna.

                              Das ergibt sich für mich aus den Taufpaten.
                              Gruß
                              gki

                              Kommentar

                              • Garfield
                                Erfahrener Benutzer
                                • 18.12.2006
                                • 2219

                                #30
                                Hallo

                                Zitat von gki Beitrag anzeigen
                                Wenn sich das ganze in Niederbayern abspielen würde, wäre mir klar, daß da zwei verschiedene Paare Kinder taufen lassen.

                                Einmal Paul M. und Marina/Barbara und einmal Paul M. und Anna.

                                Das ergibt sich für mich aus den Taufpaten.
                                Darauf würde ich auch tippen. Anders kann es fast nicht sein, wenn alle Kinder ehelich waren und keine zweite Hochzeit (für Marina/Barbara) zu finden ist.

                                Ist natürlich mühsam, dass die Kirchenbücher vor 1773 nicht mehr vorhanden sind. Ich würde aber analog zum anderen ähnlichen Thema bei allen Personen versuchen, mehr herauszufinden.
                                Grundbücher hast du erwähnt, was ist mit weiteren Akten im Archiv? Gab es damals schon Meldekarten oder etwas ähnliches? Wäre es möglich, dass einige der erwachsenen Personen aus einem Nachbardorf stammten? Dann dort noch in den Kirchenbüchern suchen.
                                Die genannte Idee mit Heimatforschern finde ich gut, und ausserdem kann man in Ortschroniken uä. manchmal Treffer landen.
                                Wenn du kannst, dann schaue dir jeden einzelnen Kirchenbucheintrag bei den Taufen an, vielleicht sind die gesuchten Personen irgendwo als Paten verzeichnet, wo sich dann weitere Informationen finden.
                                Viele Grüsse von Garfield

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X