Verständnisfrage - Rätsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • forscher_wien
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2011
    • 4408

    Verständnisfrage - Rätsel

    Hallo an alle,

    Folgende Sachlage in einem sehr, sehr kleinem Dorf in der Nähe der heutigen tschechisch / polnischen Grenze:

    1789 Paul und Barbara LOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
    1791 Paul und Barbara LOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
    1793 Paul und Marina LOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
    1796 Paul und Marina LOTSCHWAR ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
    1798 Paul heiratet die Anna, beide sind je 40 Jahre alt, Hausnr. 40
    1798 Paul und Barbara LOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
    1800 Paul und Anna PALLARTSCHIK bekommen ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph ZUK
    1801 Paul und Barbara LOTSCHWAR bekommen ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
    1803 Paul und Barbara KOCZWAR bekommen ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
    1807 Paul stirbt im Alter von 50 Jahren
    1823 Paul's Ehefrau Anna stirbt mit 65 Jahren, Hausnr. 14

    Wie kann das sein? Wer hat einen Ansatz einer Erklärung für diese Aufstellung?
    Zuletzt geändert von forscher_wien; 03.05.2012, 22:53.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9331

    #2
    Lesefehler Lotschwar - Koczmar ausgeschlossen????
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • forscher_wien
      Erfahrener Benutzer
      • 04.10.2011
      • 4408

      #3
      Hier ist das Bildchen wo es sich um den Lesefehler handeln soll.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • animei
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2007
        • 9331

        #4
        Also hier könnte man auch Koczwar lesen, jetzt würde ich gerne noch Einträge zu Lotschwarin sehen, hab keine im Forum gefunden.
        Gruß
        Anita

        Kommentar

        • Laurin
          Erfahrener Benutzer
          • 30.07.2007
          • 5739

          #5
          Den FN im Bildausschnitt lese ich ebenfalls als Koczwar.

          Vergleichbare Namen, z.B. Koczwara, finden sich in PL (häufig), D und CZ.
          Dieser scheint böhmischer (tschech.), auch slovak. oder evtl. auch ungar. Herkunft zu sein --> Kočvar / Kocvár

          Ein FN Lotschwar, auch ähnlich z.B. Ločvar, findet sich weder in den Verteilungskarten für PL noch für CZ.
          Zuletzt geändert von Laurin; 03.05.2012, 06:28.
          Freundliche Grüße
          Laurin

          Kommentar

          • forscher_wien
            Erfahrener Benutzer
            • 04.10.2011
            • 4408

            #6
            hier alle 6 Einträge mit LOTSCHWARIN
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • animei
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2007
              • 9331

              #7
              Ich will nicht so recht glauben, dass das ein L sein soll, aber ein K kann ich auch nicht wirklich darin erkennen. Hast Du von dem selben Schreiber noch ein "sicheres" K, damit man vergleichen könnte?

              Hier mal eine Seite, auf der Du auch einiges nachsehen kannst: http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Sutterlin1.htm und http://www.suetterlinschrift.de/Lese/Kanzlei2.htm
              Gruß
              Anita

              Kommentar

              • forscher_wien
                Erfahrener Benutzer
                • 04.10.2011
                • 4408

                #8
                Hier ist ein Link direkt zu einem der Einträge:

                http://matriky.archives.cz/matriky_lite/pages/zoomify.jsp?page=199&entityRef=(^n)(((localArchiv% 2C^n%2C)(unidata))(3065))

                Hinweis: den Link klicken, dann kommt eine Fehlermeldung, dann auf "Aktualisieren" im Browser klicken, dann funktionierts.

                Kommentar

                • animei
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2007
                  • 9331

                  #9
                  Link direkt? Schön wär's. Das ist mir alles zu umständlich.
                  Gruß
                  Anita

                  Kommentar

                  • forscher_wien
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.10.2011
                    • 4408

                    #10


                    http://matriky.archives.cz/matriky_lite/pages/zoomify.jsp?page=199&entityRef=(^n)(((localArchiv% 2C^n%2C)(unidata))(3065))

                    Kommentar

                    • forscher_wien
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.10.2011
                      • 4408

                      #11
                      beim ersten bildchen das ich hier gepostet habe im Eintrag, das ist doch niemals KOCZMAR sondern KOCZWAR oder wie seht ihr das?

                      Wenn dem so ist, dann sind wir dem LOTSCHWAR nicht weit entfernt. Wenn das L nun falsch gelesen wurde und es KOTSCHWAR heißt und nicht LOTSCHWAR? KOTSCHWAR und KOCZWAR ist doch das gleiche, je nachdem wie der Pfarrer es damals eben schreiben wollte oder? Ob er es eher deutsch schreiben wollte oder eher tschechisch.

                      Kommentar

                      • forscher_wien
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.10.2011
                        • 4408

                        #12
                        Anita hatte wieder einmal den richtigen Riecher, ... hier die Spaltenüberschrift, die ja üblicher Weise vom Pfarrer geschrieben wurden im Taufbuch, Namen des Kindes, hier haben wir das K vom Pfarrer.

                        Das erklärt alles, es ist nicht Lotschwar sondern Kotschwar, super gemacht Anita!!!
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar

                        • forscher_wien
                          Erfahrener Benutzer
                          • 04.10.2011
                          • 4408

                          #13
                          ich fasse zusammen:

                          1789 Paul und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
                          1791 Paul und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
                          1793 Paul und Marina KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
                          1796 Paul und Marina KOTSCHWAR ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
                          1798 Paul heiratet die Anna, beide sind je 40 Jahre alt, Hausnr. 40
                          1798 Paul und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein eheliches Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
                          1800 Paul und Anna PALLARTSCHIK bekommen ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph ZUK
                          1801 Paul und Barbara KOTSCHWAR bekommen ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
                          1803 Paul und Barbara KOCZWAR bekommen ein ehel. Kind, Hausnr. 37, Taufpate = Joseph MAYER
                          1807 Paul stirbt im Alter von 50 Jahren
                          1823 Paul's Ehefrau Anna stirbt mit 65 Jahren, Hausnr. 14

                          Barbara KOTSCHWAR und Marina KOTSCHWAR waren höchst wahrscheinlich Schwestern, wenn ich recht informiert bin, so nahm man sich früher schon einmal die Schwester der Frau wenn seine Frau verstarb, aber hier bekam er zuerst zwei Kinder mit Barbara, dann 2 Kinder mit Marina, dann heiratete er Anna, dann wieder ein Kind mit Barbara, dann mit der Anna und dann wieder zwei mit der Barbara?

                          Nicht vergessen, laut den Einträgen sind alle Kinder ehelich, sonst wäre es ja einfach

                          Nehmen wir den unwahrscheinlichen Fall an, dass es zwei Paul Marek gab in der kleinen Ortschaft, der eine hatte die Anna, der andere die Kotschwar Schwestern.

                          Wie könnte das gelaufen sein mit dem Paul der die Kotschwar Schwestern hatte? Scheidung gab es damals doch nicht oder?

                          Kommentar

                          • Xtine
                            Administrator

                            • 16.07.2006
                            • 30100

                            #14
                            Hallo forscher_wien,

                            also für mich sieht das aus, als gäbe es 2 Pauls. Evtl. Cousins?
                            Einer war mit Marina und/oder Barbara verheiratet, der andere mit Anna.
                            Möglicherweise ist Marina und Barbara auch ein und die selbe Person? Getauft auf Marina Barbara und manchmal so, manchmal so benannt
                            Zumindest scheint es bei den Kindern mit Marina und Barbara immer der selbe Paul zu sein, da es immer der selbe Taufpate ist.

                            Da wirst Du wohl oder übel nach den Geburtseinträgen der Pauls, Marina, Barbara und Anna suchen müssen.

                            Bin gespannt, ob Du das Rätsel lösen kannst.
                            Bei mir waren es 3 Brüder Johann Heinrich Georg, alle wurden mal so, mal so benannt und waren mit 2x Maria, 1x Anna verheiratet. - Ganz toll!!!
                            4 von zusammen ca 30 Kindern konnnte ich nicht zuordnen
                            Viele Grüße .................................. .
                            Christine

                            .. .............
                            Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                            (Konfuzius)

                            Kommentar

                            • Monika Holl
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.03.2007
                              • 1276

                              #15
                              Hallo,

                              der Name Marina in der damaligen Zeit kenne ich nur als Kombi Maria Anna. Hies Barbara evtl. Maria Anna Barbara und bei den Einträgen wurde dies mal so oder so angegeben?
                              Somit wäre die Ehe mit Barbara und Marina sowie die Ehe mit Anna 2 unterschiedliche "Pauls"?

                              Grüße
                              Monika

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X