Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885
Stück 39 vom 25. September 1885, gem. § 362 StGB
Franz Witt, Schneidergeselle
geboren am 15. September 1853 zu Sajest, Bezirk Skalitz, Böhmen, ortsangehörig zu Wolesnice, Böhmen
Betteln im wiederholten Rückfall
Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau
23. August 1885
Theresia Komstaedt, geborene Philipp, verehel. Roßschlächter
geboren am 17. Oktober 1852 zu Jamnei, Bezirk Senftenberg, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig, wohnhaft zuletzt in Breslau
Unterkommensmangel
Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau
24. August 1885
Aron Mütz, Handelsmann
geboren am 1. Oktober 1865 zu Ropczyce, Galizien, ebendaselbst ortsangehörig
Landstreichen und Betteln
Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Liegnitz
30. Juni 1885
Max Schneider, Posamentierlehrling
geboren am 6. September 1869 zu Skotschau, Bezirk Bilitz, Oestereich.-Schlesien, ortsangeh. zu Teschen, ebendaselbst
Landstreichen und Betteln
Königlich Preußische Regierung zu Schleswig
1. September 1885
Stück 39 vom 25. September 1885, gem. § 362 StGB
Franz Witt, Schneidergeselle
geboren am 15. September 1853 zu Sajest, Bezirk Skalitz, Böhmen, ortsangehörig zu Wolesnice, Böhmen
Betteln im wiederholten Rückfall
Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau
23. August 1885
Theresia Komstaedt, geborene Philipp, verehel. Roßschlächter
geboren am 17. Oktober 1852 zu Jamnei, Bezirk Senftenberg, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig, wohnhaft zuletzt in Breslau
Unterkommensmangel
Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau
24. August 1885
Aron Mütz, Handelsmann
geboren am 1. Oktober 1865 zu Ropczyce, Galizien, ebendaselbst ortsangehörig
Landstreichen und Betteln
Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Liegnitz
30. Juni 1885
Max Schneider, Posamentierlehrling
geboren am 6. September 1869 zu Skotschau, Bezirk Bilitz, Oestereich.-Schlesien, ortsangeh. zu Teschen, ebendaselbst
Landstreichen und Betteln
Königlich Preußische Regierung zu Schleswig
1. September 1885
Kommentar