Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Baitzer
    Erfahrener Benutzer
    • 18.09.2011
    • 1234

    Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

    Stück 32 vom 7. August 1885, gem. § 362 StGB
    Jakob Siegrist, Ansetzer
    geboren am 19. Dezember 1866 zu Meisterschwanden, Kanton Aargau, Schweiz, ebendaselbst ortsangehörig
    Landstreichen
    Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Colmar
    3. Juli 1885

    Adolf Michel, ohne Stand
    geboren am 10. November 1863 zu Nancy, Departement Meurthe et Moselle, Frankreich
    Landstreichen
    Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Metz
    6. Juli 1885

    Emil Schärer, Sattler
    geboren am 6. September 1865 zu Bern, Schweiz
    Landstreichen
    Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Metz
    7. Juli 1885
    Zuletzt geändert von Baitzer; 30.06.2013, 11:23.

    Kommentar

    • Baitzer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.09.2011
      • 1234

      Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

      Stück 33 vom 14. August 1885, gem. § 39 StGB
      Johann Löw, Metzgergeselle
      geboren am 3. Juni 1852 zu Kaltenbach, Bezirk Prachatitz, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig
      schwerer Diebstahl und Raub (6 Jahre Zuchthaus laut Erkenntniß vom 10. Dezember 1879)
      Königlich Preußische Regierung zu Cöln
      20. Juli 1885

      Sante Antonio Colombo, Erdarbeiter
      geboren am 17. März 1850 zu Serravalle, Provinz Venedig, Italien, ebendaselbst ortsangehörig
      Beihülfe zum schweren Diebstahl (2 Jahre Zuchthaus laut Erkenntniß vom 5. Juli 1883)
      Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Colmar
      9. Juni 1885

      Marie Anna Leubner, Näherin
      geboren am 5. Juni 1841 zu Zahna, Bezirk Friedland, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig
      schwerer und leichter Diebstahl, Widerstand gegen die Staatsgewalt (5 Jahre Zuchthaus laut Erkenntniß vom 15. September 1880)
      Königlich Sächsische Kreishauptmannschaft Bautzen
      17. Juni 1885

      Kommentar

      • Baitzer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.09.2011
        • 1234

        Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

        Stück 33 vom 14. August 1885, gem. § 362 StGB
        Josef Pokorny, Weber
        geboren am 1. März 1856 zu Deutsch-Petersdorf, Bezirk Senftenberg, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig
        Landstreichen und Betteln
        Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau
        15. Juni 1885

        Josef Ertelt, Arbeiter
        geboren am 1. Januar 1816 zu Johannesberg, Bezirk Freiwaldau, Oestereich.-Schlesien. ebendaselbst ortsangehörig
        Landstreichen und Betteln
        Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Liegnitz
        6. Juni 1885

        Ferdinand Reinold, Bäckergeselle
        geboren am 30. März 1844 zu Rothwasser, Bezirk Freiwaldau, Oestereich.-Schlesien, ebendaselbst ortsangehörig
        Landstreichen und Betteln
        Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Oppeln
        22. Juni 1885

        Franz Sperl, Malergehülfe
        geboren am 1. Juli 1863 zu Gmunden, Oesterreich, ebendaselbst ortsangehörig
        Landstreichen und Betteln
        Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Stade
        4. Juli 1885

        Kommentar

        • Baitzer
          Erfahrener Benutzer
          • 18.09.2011
          • 1234

          Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

          Stück 33 vom 14. August 1885, gem. § 362 StGB
          Josef Krejci, Schuhmachergeselle
          geboren am 4. September 1851 zu Sobietusch, Bezirk Nechanitz, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig, wohnhaft zuletzt in Neukirchen, Bezirk Chemnitz, Sachsen
          Widerstand gegen die Staatsgewalt, Betteln im wiederholten Rückfall und ruhestörendes Lärmen
          Königlich Sächsische Kreishauptmannschaft Zwickau
          13. Juni 1885

          Josef August Zein, Bäckergeselle
          geboren am 26. September 1854 zu Oberdorf, Bezirk Komotau, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig
          Landstreichen und Betteln
          Königlich Sächsische Kreishauptmannschaft Leipzig
          29. Juni 1885

          Matthias Rajeck, Buchbinder
          geboren am 3. Juni 1859 zu Klatow, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig
          Diebstahl und Landstreichen
          Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Colmar
          9. Juni 1885

          Fritz Pfister, Schneider
          geboren am 19. Dezember 1845 zu Walliswyl, Bezirk Wangen, Schweiz, ebendaselbst ortsangehörig
          Landstreichen und Betteln
          Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Colmar
          20. Juni 1885

          Kommentar

          • Baitzer
            Erfahrener Benutzer
            • 18.09.2011
            • 1234

            Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

            Stück 33 vom 14. August 1885, gem. § 362 StGB
            Heinrich Großfeld, Koch und Kellner
            geboren am 9. April 1839 zu Teschen, Oestereich.-Schlesien, ebendaselbst ortsangehörig
            Landstreichen
            Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Colmar
            8. Juli 1885

            Peter Siercler, Korbmacher
            geboren am 7. Oktober 1862 zu La Charité, Departement Niève, Frankreich, ebendaselbst ortsangehörig
            Landstreichen
            Kaiserlicher Bezirks-Präsident zu Straßburg
            15. Juli 1885

            Stephan Klekner, Seifensieder
            geboren am 20. August 1863 zu Szegedin, Ungarn, ebendaselbst ortsangehörig
            Landstreichen und Betteln
            Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Potsdam
            25. Juli 1885

            Franz Sperner, Schmiedgeselle
            geboren am 4. Juni 1823 zu Groß-Kunzendorf, Bezirk Freiwaldau, Oestereich.-Schlesien. ebendaselbst ortsangehörig, wohnhaft zuletzt in Kunzendorf, Kreis Habelschwerdt, Preußen
            Landstreichen
            Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau
            24. Juli 1885

            Kommentar

            • Baitzer
              Erfahrener Benutzer
              • 18.09.2011
              • 1234

              Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

              Stück 33 vom 14. August 1885, gem. § 362 StGB
              Alois Mareck, Tagelöhner
              geboren am 21. Juni 1852 zu Böhmisch-Rothwasser, Bezirk Landskron, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig
              Landstreichen und Betteln
              Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Breslau
              27. Juli 1885

              Franz Kuziel, Schuhmacher
              geboren am 27. Januar 1848 oder 1849 zu Lhota-Chwalcow, Bezirk Bistritz, Mähren, ebendaselbst ortsangehörig
              Landstreichen und Betteln
              Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Oppeln
              6. Juli 1885

              Johann Jaksch, Buchbindergehülfe
              geboren am 10. Februar 1849 zu Warnsdorf, Bezirk Leitmeritz, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig
              Landstreichen und Betteln
              Königlich Preußische Regierung zu Posen
              24. Juli 1885

              Gustav Berglund, Gärtnergehülfe
              geboren am 31. Mai 1852 zu Landskrona, Schweden, ebendaselbst ortsangehörig
              Betteln im wiederholten Rückfall
              Königlich Preußische Regierung zu Schleswig
              29. Juni 1885

              Kommentar

              • Baitzer
                Erfahrener Benutzer
                • 18.09.2011
                • 1234

                Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

                Stück 33 vom 14. August 1885, gem. § 362 StGB
                Anton Cermak, Schuhmacher
                geboren am 16. Juni 1857 zu Schlan, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig
                Betteln im wiederholten Rückfalle
                Königlich Preußische Regierung zu Schleswig
                27. Juli 1885

                Josef Schlegel (Schlögel), Weber
                geboren am 7. Juni 1849 zu Pihlerbaustellen, Bezirk Haida, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig
                Widerstand gegen die Staatsgewalt, Beamtenbeleidigung, Betteln im wiederholten Rückfall und Führung falschen Namens
                Königlich Sächsische Kreishauptmannschaft Leipzig
                2. Juli 1885

                Franz Dusanek, Schieferdecker
                geboren am 19. August 1853 zu Reichenau, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig
                Landstreichen und Betteln
                Königlich Sächsische Kreishauptmannschaft Zwickau
                8. Juli 1885

                Mathias Eduard Gretsch, Schreiner
                geboren am 21. Dezember 1850 zu Remich, Luxemburg
                Betteln im wiederholten Rückfalle
                Großherzoglich Hessisches Kreisamt Büdingen
                23. Juni 1885

                Daniel Laufer, Hausirer
                geboren am 15. Juni 1841 zu Tarnow, Galizien, ebendaselbst ortsangehörig, wohnhaft zuletzt in Reichshofen, Nieder-Elsaß
                Landstreichen
                Kaiserlicher Bezirks-Präsident zu Straßburg
                25. Juli 1885

                Kommentar

                • Baitzer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.09.2011
                  • 1234

                  Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

                  Stück 34 vom 21. August 1885, gem. § 362 StGB
                  Josef Goliasch, Schmiedegeselle
                  geboren am 18. November 1836 zu Frankenstadt, Bezirk Schönberg, Mähren, ebendaselbst ortsangehörig, zuletzt wohnhaft in Scheuring, Bayern
                  Landstreichen und Ruhestörung
                  Königlich Bayerisches Bezirksamt Landsberg
                  6. Juli 1885

                  Emanuel Twerdeck, Tagner
                  geboren am 5. Januar 1859 zu Budkow, Galizien, ebendaselbst ortsangehörig
                  Landstreichen und Betteln
                  Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Colmar
                  16. Juli 1885


                  Stück 36 vom 4. September 1885, gem. § 362 StGB
                  Anton Rossek, Schuhmacher
                  geboren am 9. August 1849 in Glasersdorf, Bezirk Starkenbach, Böhmen, ortsangehörig in Passek, Bezirk Starkenbach
                  Landstreichen und Betteln
                  Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Liegnitz
                  11. Juli 1885

                  Emanuel Felzmann, Arbeiter
                  geboren am 9. Januar 1850 in Qualisch, Bezirk Trautenau, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig
                  Betteln im wiederholten Rückfalle
                  Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Liegnitz
                  11. Juli 1885

                  Kommentar

                  • Baitzer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.09.2011
                    • 1234

                    Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

                    Stück 36 vom 21. August 1885, gem. § 362 StGB
                    Ernst Schrot, Arbeiter
                    geboren am 10. Januar 1838 in Petersdorf, Bezirk Weidenau, Oestereich.-Schlesien, ebendaselbst ortsangehörig
                    Diebstahl und Betteln im wiederholten Rückfall
                    Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Liegnitz
                    25. Juli 1885

                    Josef Svoboda, Schneider
                    geboren am 22. Mai 1851 in Slana, Bezirk Gitschin, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig
                    Betteln im wiederholten Rückfall
                    Königlich Preußische Regierung zu Schleswig
                    6. August 1885

                    Georg Hallady (Haladi), Seifensieder und Handlungskommis
                    geboren am 4. April 1860 in Agram, Ungarn, ebendaselbst ortsangehörig
                    Landstreichen
                    Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Hildesheim
                    8. August 1885

                    Johann Heinrich Benz, Buchbinder
                    geboren am 4. Juli 1849 in Dietlikon, Kant. Zürich, Schweiz, ebendaselbst ortsangehörig
                    Landstreichen
                    Königlich Preußische Regierung zu Wiesbaden
                    11. August 1885
                    Zuletzt geändert von Baitzer; 30.06.2013, 11:37.

                    Kommentar

                    • Baitzer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.09.2011
                      • 1234

                      Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

                      Stück 37 vom 11. September 1885, gem. § 39 StGB
                      Johann Kaak, Cigarrenarbeiter
                      geboren am 14. Januar 1850 zu Doethingham, Niederlande, ortsangehörig in Heerenberg, ebendaselbst, zuletzt wohnhaft in Duisburg, Regierungsbezirk Arnsberg
                      Münzverbrechen (2 ½ Jahre Zuchthaus laut Erkenntniß vom 16. Januar 1883)
                      Königlich Preußische Regierung zu Arnsberg
                      30. Juni 1885

                      Paul Langer, Metzger und Eisenbahnarbeiter
                      geboren am 24. Dezember 1842 zu Wschechlab, Bezirk Dux, Böhmen, ortsangehörig in Langugest, Bezirk Teplitz, ebendaselbst, zuletzt wohnhaft zu Ehlenbogen, Bezirk Oberndorf, Württemberg
                      schwerer und einfacher Diebstahl (1 Jahr 1 Tag Zuchthaus laut Erkenntniß 30. Juli 1884)
                      Königlich Württembergische Kreisregierung Reutlingen
                      28. Juli 1885


                      Stück 37 vom 11. September 1885, gem. § 362 StGB
                      Theresie Keßler, Tagearbeiterin
                      geboren am 10. Januar 1845 zu Johannesthal, Bezirk Jägerndorf, Oestereich.-Schlesien, ebendaselbst ortsangehörig
                      Landstreichen und Betteln
                      Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Oppeln
                      25. Juli 1885

                      Johann Sobotka, Kommis
                      geboren am 8. Mai 1833 zu Deutschbrod, Böhmen, ortsangehörig in Polna, ebendaselbst
                      Landstreichen und Betteln
                      Königlich Preußische Regierung zu Bromberg
                      11. Juli 1885

                      Kommentar

                      • Baitzer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.09.2011
                        • 1234

                        Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

                        Stück 37 vom 11. September 1885, gem. § 362 StGB
                        Jens Peter Hansen, Schmiedegeselle
                        geboren am 6. Juli 1851 zu Roskilde, Dänemark, ebendaselbst ortsangehörig
                        Landstreichen und Betteln
                        Königlich Preußischer Regierungspräsident zu Lüneburg
                        14. August 1885

                        Johann van Korb, Tagelöhner
                        geboren am 29. Mai 1829 zu Amsterdam, Niederlande, ebendaselbst ortsangehörig
                        Landstreichen und Betteln
                        Königlich Preußische Regierung zu Düsseldorf
                        25. Juni 1885


                        Stück 38 vom 18. September 1885, gem. § 362 StGB
                        Johann Albert Wissing, Färbertagelöhner
                        geboren am 19. Januar 1832 zu Eppe bei Arnheim, Niederlande, ortsangehörig in Ommel, ebendaselbst
                        Landstreichen und Betteln
                        Königlich Preußische Regierung zu Düsseldorf
                        24. Juli 1885

                        Adam Wictora, Binder und Tagelöhner
                        geboren am 1. Januar 1866 zu Liesing, Bezirk Sechshaus, Oesterreich, ortsangehörig in Dobrowa, Bezirk Bischofsteinitz, Böhmen
                        Betteln im wiederholten Rückfall
                        Königlich Bayerisches Bezirksamt Schrobenhausen
                        29. Juli 1885

                        Kommentar

                        • Baitzer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.09.2011
                          • 1234

                          Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

                          Stück 38 vom 18. September 1885, gem. § 362 StGB
                          Moses Abramowitsch, Handelsmann
                          geboren am 5. August 1839 zu Wilna, Rußland, ebendaselbst ortsangehörig
                          Landstreichen und Betteln
                          Stadtmagistrat Erlangen, Bayern
                          31. Juli 1885

                          Josef Müller, Weber
                          geboren am 16. März 1866 zu Fulneck, Bezirk Reutitschein, Mähren, ebendaselbst ortsangehörig
                          Landstreichen
                          Königlich Bayerisches Bezirksamt Kelheim
                          13. August 1885

                          Jakob Raecher, Dreher
                          geboren am 10. August 1836 zu Euville, Frankreich
                          Betteln im wiederholten Rückfalle
                          Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Colmar
                          24. Juni 1885

                          Lucie Cernier, Polirerin
                          geboren am 7. Mai 1863 zu Chambry, Frankreich
                          Landstreichen
                          Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Colmar
                          17. Juli 1885

                          Kommentar

                          • Baitzer
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.09.2011
                            • 1234

                            Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

                            Stück 38 vom 18. September 1885, gem. § 362 StGB
                            Franz Roussel, Mechaniker
                            geboren am 24. März 1861 zu Blanzy, Frankreich, ebendaselbst ortsangehörig, zuletzt wohnhaft in Schirmeck, Nieder-Elsaß
                            Landstreichen und Betteln
                            Kaiserlicher Bezirks-Präsident zu Straßburg
                            13. August 1885

                            Georg Johann Baptist Crovisier, Fuhrknecht
                            geboren am 22. März 1833 zu Provenchères, Frankreich, ortsangehörig zu St. Stail, ebendaselbst, zuletzt wohnhaft in Schirmeck, Nieder-Elsaß
                            Betrug, Betrugsversuch und Landstreichen
                            Kaiserlicher Bezirks-Präsident zu Straßburg
                            13. August 1885

                            Jeannette Viler, ohne Stand
                            geboren am 16. Februar 1853 zu Pont sur Seine, Departement Aube, Frankreich
                            Landstreichen und Betteln
                            Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Metz
                            15. August 1885

                            Anna Dorothea Andresen, Dienstmagd
                            geboren am 12. September 1862 zu Eltang, Dänemark, ebendaselbst ortsangehörig
                            gewerbsmäßige Unzucht
                            Königlich Preußische Regierung zu Schleswig
                            6. August 1885

                            Kommentar

                            • Baitzer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.09.2011
                              • 1234

                              Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

                              Stück 38 vom 18. September 1885, gem. § 362 StGB
                              Johann Hubert Collardin, Ackerknecht
                              geboren am 8. März 1861 zu Grathem, Provinz Limburg in Holland, ebendaselbst ortsangehörig
                              Landstreichen
                              Königlich Preußische Regierung zu Düsseldorf
                              24. Juli 1885

                              Nicolaus Molitor, Eisenbahnarbeiter (Bergmann)
                              geboren am 19. Januar 1846 zu Obereisenbach, Kanton Clervaur, Großherzogth. Luxemburg, ebendaselbst ortsangehörig
                              Betteln und Drohungen
                              Königlich Preußische Regierung zu Aachen
                              22. Juli 1885

                              Johann Widmer
                              geboren am 17. Mai 1845 zu Oberburg, Schweiz
                              Diebstahl, Landstreichen und Betteln
                              Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Colmar
                              16. Juli 1885

                              Friedrich Herling, Kommis
                              geboren am 18. Februar 1856 zu Paris, ebendaselbst ortsangehörig
                              Landstreichen
                              Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Colmar
                              8. August 1885

                              Heinrich Leutwyler, Weber
                              geboren am 7. Mai 1839 zu Reinach, Kanton Aargau, Schweiz, ebendaselbst ortsangehörig
                              Landstreichen
                              Kaiserlicher Bezirkspräsident zu Colmar
                              12. August 1885

                              Kommentar

                              • Baitzer
                                Erfahrener Benutzer
                                • 18.09.2011
                                • 1234

                                Ausweisungen aus dem Reichsgebiet - 19. Jahrhundert - 1885

                                Stück 39 vom 25. September 1885, gem. § 39 StGB
                                Bernhard Kaak, Fabrikarbeiter
                                geboren am 3. November 1846 zu Doetinghem, Provinz Gelderland, Holland, ebendaselbst ortsangehörig
                                Münzverbrechen (2 ½ Jahre Zuchthaus laut Erkenntniß vom 16. Januar 1883)
                                Königlich Preußische Regierung zu Düsseldorf
                                24. Juni 1885

                                Anton Fux, Diurnist
                                geboren am 9. Oktober 1855 zu Hopfgarten, Bezirk Kitzbichel, Oesterreich, ebendaselbst ortsangehörig
                                Verbrechen des Diebstahls (1 ½ Jahre Zuchthaus laut Erkenntniß vom 22. Februar 1884)
                                Königlich Bayerisches Bezirksamt Ansbach
                                13. August 1885

                                Gustav Moberg (alias Johannson, Martinson), Knecht
                                geboren am 22. Juni 1849 zu Asled, Bezirk Skaraborg, Schweden, zuletzt wohnhaft in Babendorf, Provinz Schleswig-Holstein
                                schwerer und einfacher Diebstahl (2 Jahre Zuchthaus laut Erkenntniß vom 10. Januar 1882)
                                Großherzoglich Mecklenburgisches Ministerium des Innern zu Schwerin
                                20. Juni 1885

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X