Endet hier die Forschung in der Nebenlinie?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lauer1974
    • Heute

    Endet hier die Forschung in der Nebenlinie?

    Hallo an alle,

    bin bis jetzt gut voran gekommen und klappt soweit auch alles. Aber heute musste ich ne kleine Niederlage hinnehmen. Bei einer Urkunde hieß es dann auf einmal, das die Eltern von derjenigen Person unbekannt und nicht ermittelbar seien.

    Wer von Euch hatte so einen Fall schon mal und kann man da doch noch was machen?

    Gruß Barbara
  • Friedrich
    Moderator

    • 02.12.2007
    • 11559

    #2
    Moin Barbara,

    es wäre hilfreich, wenn Du uns mitteilen könntest, um welche Art Urkunde es sich handelt. Vom Standesamt? Kopie aus dem Kirchenbuch? Abschrift aus dem Kirchenbuch? Welches Jahr?

    Friedrich
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • gudrun
      Erfahrener Benutzer
      • 30.01.2006
      • 3266

      #3
      Hallo Barbara,

      Du teilst uns leider keine Zeit mit, da ist es schwierig einen Rat zu geben.
      Ist es zur Standesamtzeit oder noch in der Kirchenbuchzeit?
      Wo suchst Du, die Angaben in den Urkunden sind zeitlich und regional unterschiedlich.

      Viele Grüße
      Gudrun

      Friedrich war schneller!!!!

      Kommentar

      • Lauer1974

        #4
        ach so ich woltle noch erwähnen das es sich dabei um noch standesamtliche Unterlagen handelte Eine Heiratsurkunde.

        Der Name der Person lautet: Dorothea Kreibaum geb. Erde. Also der Geburtsname ist wenigstens noch vorhanden, aber die Eltern leider wie schon auf der Urkunde erwähnt nicht zu ermitteln. Ihr Ehemann hieß Wilhelm Kreibaum und war Arbeiter. Hoffe, die Angaben sind jetzt für alle deutlicher. Bei Familysearch fand ich die Dorothea Kreibaum geb. Erde auch schon.
        Zuletzt geändert von Gast; 20.09.2011, 15:31.

        Kommentar

        • lizzy

          #5
          Hallo Barbara,

          das kannst Du doch klären. Auf der Heiratsurkunde ist das Geburtsdatum und der Geburtsort Deiner Vorfahrin vermerkt. Einen Mädchennamen hast Du auch, dann fordere die Geburtsurkunde an, oder den Taufeintrag. Je nachdem in welcher Zeit sie geboren wurde.
          Schon hast Du Informationen zu den Eltern. Gehabt haben muss sie ja welche.

          Lieben Gruß
          Lizzy

          PS: kann sich das nicht vielleicht auf deren Aufenthaltsort beziehen? Ich habe einige Urkunden auf denen zu den Eltern steht: Aufentahlt unbekannt, oder nicht ermittelbar.

          Kommentar

          • Lauer1974

            #6
            Hallo Lizzy,

            Du hast recht. Ich habe die Fotos grad hochgeladen, da ich die Urkunden immer abfotografiere (spart auch Geld). Da steht drin, das der Wohnort der längst verstorbenen Eltern nicht ermittelt werden konnte. Da hilft in der Tat nur die Geburtsurkunde. Würde dann aber bei ihren Eltern wohl aufhören mit der Suche, weil ich ja nicht weiß, wo sie geboren sind, wobei ich den FN Erde als nicht sehr häufig betrachte. Gruß Barbara

            Kommentar

            • gembitzhauland
              Benutzer
              • 25.01.2010
              • 83

              #7
              Zitat von Lauer1974 Beitrag anzeigen
              Da hilft in der Tat nur die Geburtsurkunde. Würde dann aber bei ihren Eltern wohl aufhören mit der Suche, weil ich ja nicht weiß, wo sie geboren sind, wobei ich den FN Erde als nicht sehr häufig betrachte. Gruß Barbara
              Ach, Schnickschnack! :-) In der Geburtsurkunde stehen die Eltern (und wahrscheinlich wohl auch, ob schon verehelicht etc.) und mit Glück deren Geburtsdaten. Falls nicht, schnappe man sich das entsprechende Kirchenbuch (so vorhanden) des Geburtsorts der Tochter und sehe die Hochzeitseinträge von Geburtszeit minus 10-20 Jahre bis zur Geburtszeit durch. Dort stehen wahrscheinlich Herkunft und sogar Eltern der Eltern.

              Viel Erfolg,
              gembitzhauland
              Gembitzhauland, heute Gębiczyn, ist eine kleine Kolonistensiedlung bei Czarnikau / Czarnków.
              Meine FN:

              Döhner, Morawetz in Katscher/Leobschütz und Kuchelna (Schlesien)
              Fierek, Pietron in Wengern und Gleiwitz (Schlesien)
              Hube in Stettin (Pommern) und Schwetz a.W. (Westpreussen)
              Jakumeit, Knitsch in den Kreisen Niederung und Insterburg (Ostpreussen)

              Kommentar

              • animei
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2007
                • 9331

                #8
                Hallo Barbara,

                wann und wo ist denn Dorothea Erde laut Heiratseintrag geboren? Und die Namen der Eltern, stehen die nicht auch in der Heiratsurkunde?

                Ich bin grade ein bisschen verwirrt. Wenn das Dein Paar ist: https://familysearch.org/search/reco...rname%3Akreib*, müsste die Heirat vor 1847 stattgefunden haben (vielleicht am 26.11.1843?). Dein Heiratseintrag ist vom Standesamt? Gab es zu der Zeit schon Standesämter in Hannover?

                Bitte beantworte auch mal die Fragen, eventuell kommen wir dann mit Fräulein Erde weiter, ich bin da grade auf was gestoßen...
                Zuletzt geändert von animei; 20.09.2011, 22:46.
                Gruß
                Anita

                Kommentar

                • gudrun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.01.2006
                  • 3266

                  #9
                  Hallo Barbara,

                  da hast Du ja schon einige Ansätze zum Forschen bekommen.
                  Ich wünsche Dir bei Deiner weiteren Forschung viel Glück.

                  Viele Grüße
                  Gudrun

                  Kommentar

                  • Lauer1974

                    #10
                    Hallo ihr,

                    ich bin grad auch ein wenig verwirrt und hatte mir noch mal die Urkunde per Vergrößerung betrachtet. Ich denke, das normalerweise Standesamtunterlagen nur ab 1874 in den Archiven gelagert wurden, doch diese Urkunde ist in der Tat von 1849. Allerdings gehörte Linden damals NICHT zu Hannover, Linden wurde erst später eingemeindet. Das hab ich mittlerweile rausbekommen. Wie kann das jetzt sein? Anita ich schaue dann gerne mal nach, aber ich habe noch keine genauen Angaben. Dorothea Kreibaum, geb. Erde. Ist übrigens eine Sterbeurkunde, habe mich mit Heiratsurkunde verschrieben. Sorry. Aber ich bin grad selber ein wenig irritiert wegen dem Sterbedatum von 1849, da ich diese Urkunde eigentlich nicht hätte im Archiv finden müssen. Sonst frag ich morgen da nochmal nach, warum die Urkunde dort zu finden war und nicht im Kirchenbuchamt.

                    Gruß Barbara
                    Zuletzt geändert von Gast; 21.09.2011, 10:09.

                    Kommentar

                    • gudrun
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.01.2006
                      • 3266

                      #11
                      Hallo,

                      zu Napoleonszeiten wurden auch in Deutschland schon die Standesämter eingeführt. Einige Länder behielten die später bei und bei anderen Ländern (Bundesländern, z. B. Bayern) gehen die Standesamtsbücher erst 1875 los.
                      Hast also Glück gehabt. Die Standesamtsunterlagen bringen in der frühen Zeit sehr viel mehr Informationen, wie die meisten Kirchenbücher, Ausnahmen bestätigen die Regel.

                      Viele Grüße
                      Gudrun

                      Kommentar

                      • Lauer1974

                        #12
                        Hallo Gudrun,

                        dann macht es bei der Urkunde vielleicht auch Sinn, die Beiakte zu bestellen? Gut, dann wäre die Frage ja geklärt. Mir kam das ganze echt spanisch vor, weil ich das ja nicht anders kenne, das man erst ab 1874 zumindest ist das in Hannover so, erst die standesamtlichen Unterlagen hat.

                        Ich muss sagen. Ich habe bis jetzt mittlerweile nur ein Kirchenbuchauszug, aber da sind maue Angaben, was mir bislang nicht wirklich weiter hilft. Wäre aber schon wieder ein anderes Thema, was nix mit diesen zu tun hat. Mit der Geschichte von Napoleon werde ich mich demnächst noch auseinander setzen.

                        Gruß Barbara

                        Kommentar

                        • animei
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.11.2007
                          • 9331

                          #13
                          Hallo Barbara,

                          Dorothea Kreibaum geb. Erde ist also 1849 verstorben? Ist das richtig? Hatte sie Kinder? Wie hießen die?
                          Gruß
                          Anita

                          Kommentar

                          • Lauer1974

                            #14
                            ja das stimmt. Das ist richtig. Bei den Kindern müsste ich ja noch forschen. Mal sehen, ob ich morgen was finde und schaue nachher nochmal bei familysearch rein. Familysearch hat mich schon etliche Male sehr gut weiter gebracht.

                            Kommentar

                            • animei
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.11.2007
                              • 9331

                              #15
                              Bei familysearch hab ich schon geschaut, deshalb ja auch meine Frage. Denn wenn die dort gefundene die richtige sein sollte, hat sie auch nach 1850 noch Kinder bekommen.
                              Gruß
                              Anita

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X