Frage zur Plausibilität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • indagator
    Benutzer
    • 28.05.2025
    • 36

    Frage zur Plausibilität

    Ich bitte um Mithilfe zur Frage der Plausibilität eines Eheeintrages George Feuerbach, „Deutschland, ausgewählte evangelische Kirchenbücher 1500-1971“ bei FS. Johann Georg Feuerbach wurde 1770 in Wachenheim/Pfalz https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:NP8W-5TL​ geboren. Sämtliche Kinder von ihm uns seiner Frau Francisca Werigin finden sich ab 1797 n den Taufbüchern Wachenheim oder Bad Dürkheim, Nachbarorte in der Pfalz. Einen Eheeintrag habe ich in den betreffenden Kirchenbüchern nicht gefunden, allerdings gab FS mir in Schlesien für 1793 einen Eheeintrag Georg Feuerbach und Francisca Werichin. Leider ist der Eintrag be FS nicht im Original einsehbar. In den Taufeinträgen der Kinder ist Georg als miles=Soldat geführt. Daher meine Frage an Forenmitglieder, die historisch in dem Zeitraum bewandert sind, ob es zumindest vorstellbar ist, dass ein pfälzer Soldat 1793 in Schlesien stationiert war und dort geheiratet hat.
    Belegen wird man dies wohl nicht können, es geht mir lediglich um eine grundsätzliche Vorstellbarkeit
    Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.
  • Werner52
    Erfahrener Benutzer
    • 25.06.2025
    • 323

    #2
    Hallo!

    Der von Dir erw. Eintrag gehört zum altpr. Infanterieregiment Nr. 47, das zur fraglichen Zeit in der Festung Glatz in Niederschlesien stationiert war. Anbei der Eintrag.

    Gruß
    Werner

    Feuerbach 01.jpg

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23610

      #3
      Man könnte aufgrund des Eintrags die "MittelPfaltz" als Trauungsort vermuten.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5489

        #4
        Hallo allerseits:

        War das Infanterieregiment Nr. 47 im Frühjahr 1793 im Ersten Koalitionskrieg, z.B. bei der Belagerung von Mainz, beteiligt?

        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA

        Kommentar

        • animei
          Erfahrener Benutzer
          • 15.11.2007
          • 9331

          #5
          Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
          Man könnte aufgrund des Eintrags die "MittelPfaltz" als Trauungsort vermuten.
          Ich denke, mit Gretha in der Mittelpfalz ist der Herkunftsort/Wohnort Grethen gemeint, wo ja auch zumindest der Sohn Gabriel laut FS-Stammbaum geboren sein soll.
          Gruß
          Anita

          Kommentar

          • Werner52
            Erfahrener Benutzer
            • 25.06.2025
            • 323

            #6
            Hallo Carl-Henry,

            ja, das stimmt. Das 47er hatte den ganzen Feldzug mitgemacht. Belagerung von Mainz 1793 u. anschließend im "Großraum" (um das zu vereinfachen) Waldalgesheim, Bingen, Zweibrücken, Pirmasens bis rüber nach Bitch in Lothringen und 1794 war in etwa Ende in Kaiserslautern, dann wieder rüber nach Schlesien.

            Gruß
            Werner

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23610

              #7
              Zitat von animei Beitrag anzeigen
              Gretha in der Mittelpfalz
              Ich hatte nicht genau hingeschaut und das AUS vor dem GRETHA überlesen bzw. GRETHA als VORNAMEN missgedeutet.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator
                • 20.09.2021
                • 5489

                #8
                Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen

                ja, das stimmt. Das 47er hatte den ganzen Feldzug mitgemacht. Belagerung von Mainz 1793 u. anschließend im "Großraum" (um das zu vereinfachen) Waldalgesheim, Bingen, Zweibrücken, Pirmasens bis rüber nach Bitch in Lothringen und 1794 war in etwa Ende in Kaiserslautern, dann wieder rüber nach Schlesien.
                Da Georg Feuerbach schon am 21. April 1793 Musquetier in dem Regiment war (laut Heiratseintrag) - ist es möglich, dass er kurz vorher während des Feldzugs in der Nähe von Mainz angeworben wurde?

                VG

                --Carl-Henry

                Wohnort USA

                Kommentar

                • Werner52
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.06.2025
                  • 323

                  #9
                  Jetzt zu dieser interessanten Geschichte.

                  Das paßt nicht zusammen. Das Rgt. marschierte bereits 1792 ab aus Glatz, letzter Tr-Eintrag dort am 23.1.1792. Dann nahm es an der Kanonade von Valmy teil.

                  Somit kann er nicht im April 1793 in Glatz getraut worden sein. Wenn ich vorhin richtig hingeguckt hätte ... Das MKB ist nämlich für einige Spalten überschrieben mit dem Hinweis, daß hier die Copulierten während der französischen Kriegsbesatzung aufgeführt werden.

                  Demnach fand die Tr in der Mittelpfalz - also doch wohl in diesem Grethen statt. Da sollte man schauen, ob der Eintrag in Dürkheim (?) erhalten blieb.

                  Carl-Henry, die Werbeoffiziere agierten unabhängig vom Regiment. Das war bspw. in Glatz und ein Werber zog raus ins "Ausland" nach Hessen, Bayern, Sachsen, Polen usw. Verpflichtete die jungen Männer und ließ sie dann nach Glatz schaffen, wo man sie in die pr. Uniform steckte. Aber sicher wurde - je nach Gelegenheit - auch auf den Feldzügen versucht, Männer anzuwerben. M.E. schreckte das aber eher ab, wenn die Jungs die Verwundeten usw. zu Gesicht bekamen. In Friedenszeiten war das Werbegeschäft sicher erfolgreicher.

                  Kommentar

                  • indagator
                    Benutzer
                    • 28.05.2025
                    • 36

                    #10
                    Vielen Dank an alle. Grethen (heute Bad Dürkheim) passt sehr gut, bis vor 100 Jahren wurden die nachfolgenden Generationen dort geboren. In den KB von Grethen/Hausen, Wachenheim, alos die Umgebung, in denen sich die Taufeinträge der Kinder von Georg und Francisca finden, gibt es keinen Traueintrag. Werner52, wo hast Du den Screenshot vom dem Eintrag gefunden ?

                    Kommentar

                    • indagator
                      Benutzer
                      • 28.05.2025
                      • 36

                      #11
                      und als Ergänzung: dann kommt Francisca Werigin/Werichin vermutlich auch irgendwo aus dem Raum Dürkheim, da habe ich in den KB der Umgebung jedoch nichts gefunden

                      Kommentar

                      • Horst von Linie 1
                        Erfahrener Benutzer
                        • 12.09.2017
                        • 23610

                        #12
                        Franziska hört sich katholisch an.
                        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                        Und zum Schluss:
                        Freundliche Grüße.

                        Kommentar

                        • indagator
                          Benutzer
                          • 28.05.2025
                          • 36

                          #13
                          Ist sie auch, Johann Georg ist hingegen "acatholicus", die Kinder wurden katholisch getauft. Die katholischen KB der Pfalz finden sich im evangelischen Portal archion, dort habe ich nachgesehen

                          Kommentar

                          • Werner52
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.06.2025
                            • 323

                            #14
                            Zitat von indagator Beitrag anzeigen
                            Werner52, wo hast Du den Screenshot vom dem Eintrag gefunden ?
                            Hatte ich oben verlinkt: Von Ancestry, Militärkirchenbuch des IR 47 altpreußisch, Mormonenfilmnummer 71461, siehe hier.

                            Kommentar

                            • indagator
                              Benutzer
                              • 28.05.2025
                              • 36

                              #15
                              Ich habe noch ein paar Informationen: Francisca Werigin wird in den Taufeinträgen der Kinder mit Georg Feuerbach auch als Catharina Werigin geführt. Entweder hatte sie zwei Vornamen, oder es gab eine Verwechslung des Pfarrers. Ich habe in den KB von Wachenheim dort wurde Grethen teils mitgeführt) einen Franziscus Werich gefunden, der 1790 in Freinsheim geheiratet hat, diverse Kinder von ihm wurden ab 1791 in Wachenheim getauft. Weiterhin sind verstorben in Wachenheim 1770 Johannes Werig und 1788 dessen Witwe Anna Maria geb Weber, mögliche Eltern oder Großeltern

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X