Frage zur Plausibilität

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23609

    #16
    Auch wenn es im konkreten Fall nicht weiterhilft:
    Die Angaben in den Regimentskirchenbüchern sind generell mit großer Vorsicht zu genießen.
    So wird 1787 aus dem Dorf Peuderitz (Poydritz) auch schon einmal ein Peiseritz.
    Da konnte der Pfarrer seine eigene oder die Handschrift seines Amtsbruders schlecht lesen.

    So ein Vornamenstausch wäre da sicherlich kein Aufreger.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 03.08.2025, 18:15.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • indagator
      Benutzer
      • 28.05.2025
      • 36

      #17
      Verwechslungen oder Namensvarianten sind mir schon öfter begegnet. In einer anderen Linie hat ein Paar sechs Kinder, und es gibt genau so viele Varianten des Nachnamens.

      Kommentar

      • indagator
        Benutzer
        • 28.05.2025
        • 36

        #18
        Nach nochmaliger Durchsicht des KB von Wachenheim habe ich den Eintrag für Maria Francisca Werichin https://www.archion.de/p/8d32d14c90/ am 6.6.1764 gefunden, muß ich beim ersten Durchsehen überlesen haben.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23609

          #19
          Was aber nicht die Frage beantwortet, warum bei den Taufen eigener Kinder ihr Vorname mit Catharina angegeben wird.
          Hat der Ehemann ihre Schwester in zweiter Ehe geheiratet?
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • indagator
            Benutzer
            • 28.05.2025
            • 36

            #20
            Ich tippe auf einen Fehler des Pfarrers: 1796 bekommt das Paar Georg Feuerbach/Francisca Werigin eine Tochter Maria Elisabetha, 1797 das Paar GeorgF./Catharina Werigin Sohn Gabriel, 1801 dann wieder das Paar Georg F./Francisca Werigin einen weiteren Sohn Paul. Dann müsste Georg insgesamt 3x Schwestern geheiratet haben, davon 2x eine Francisca. Der Taufeintrag von Maria Francisca/Catharina ist undeutlich, da kann mit etwas Messwein aus der Francisca eine Catharina werden.

            Kommentar

            • indagator
              Benutzer
              • 28.05.2025
              • 36

              #21
              Jetzt wird es klar:1818 heiratet Gabriel, im Eheeintrag werden als Eltern Johann Georg Feierbach und Francisca Werigin aufgeführt.

              Kommentar

              Lädt...
              X