Ich suche die Familie GORITZKA aus Sagan

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23620

    #16
    Karoline
    https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/skan/-/skan/0be662871977f716b168fd218977bef645806a1b1d6bf83ff4 08a190a79ab7b8



    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 18.07.2025, 12:54.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Christine Andrea
      Benutzer
      • 16.07.2025
      • 6

      #17
      Zitat von Werner52 Beitrag anzeigen
      Falls noch nicht allen bekannt: Hier ist ein Stammbaum der Familie Goritzka o.ä. aus Gleiwitz. Dort findet man auch die Maria Anastasia, die mit Alois Wrobel in Sagan ein Geschäft hatte. Sie soll nach DNA eine Verwandte der hier von uns gesuchten Karoline sein.

      Zum Auffinden der Maria Anastasia: Sie war eine Tochter des Georg Viktor, der ein Sohn des Jakob.

      Ich habe versucht, fehlende Angaben zu ergänzen, aber da taucht dann auch nirgends eine Karoline auf.
      Hallo Werner,
      auch dir vielen Dank, dass du behilflich bist. Maria Anastasia war in erster Ehe mit Alois Wrobel verheiratet. In zweiter Ehe dann mit Alfons Linke. Die beiden hatten in der Brüderstrasse den Spielwarenladen. Ich habe mir mal den alten Stadtplan von Sagan angeschaut und gesehen, dass die Brüderstr. und die Fischdorfer Str. nicht allzu weit von einander entfernt gelegen haben. Deshalb bin ich auch die ganze Zeit davon ausgegangen, dass es sich beim Geburtsort meiner Oma um die Fischdorfer Str. handelt.

      Den Stammbaum der Familie Goritzka, den du oben genannt hast, bin ich schon 100x durchgegangen und konnte auch keine Karolin(e) finden. Überhaupt konnte ich gar keine Verbindung zu Maria Anastasia finden. Nur die DNA sagt etwas anderes. Mit der Urenkelin von Maria habe ich schon seit längerem Kontakt und wir unterstützen uns gegenseitig bei der Suche. Die Enkelin von Maria lebt noch, und sie ist die Cousine 2° meines Vaters.


      Mit besten Grüßen, Christine



      Kommentar

      • Balthasar70
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2008
        • 2970

        #18
        Hallo in die Runde,

        man könnte noch in den Grundbuchakten von Fischendorf Nr. 4 nachschauen, zuletzt Eigentum von Otto SCHMIDT: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/...nostka/6821415
        Zuletzt geändert von Balthasar70; 18.07.2025, 15:40.
        Gruß Balthasar70

        Kommentar

        • Werner52
          Erfahrener Benutzer
          • 25.06.2025
          • 337

          #19
          Hallo Christine!

          Du brauchst unbedingt mehr Angaben: Nur mit dem Namen Karoline Goritzka um 1909 kommt man ja offensichtlich nicht weiter.

          Deine katholische Karoline lebte sicher in Fischendorf, das gehörte 1901 wie 1913 zur kath. Pfarrei Sagan. Einige Kirchenbücher von dort sind online. Die dortigen Bücher machen einen guten Eindruck. Der Tf-Bd. 1852-1864 hat bspw. am Ende einen tollen Index. Auch die Tr-Angaben bis 1909 sind recht ausführlich.

          Falls Du den Taufeintrag für Deine Oma, also im Zeitraum vom 21.11.1909 und ein paar Tage danach, finden solltest, hast Du wohl eine Chance, daß der Pf. schrieb: "... Tochter der unverehelichten Arbeiterin Karoline Goritzka, Tochter des Fabrikarbeiters Ignatz Goritzka aus Gleiwitz ..." oder etwas in der Art. Auch sind natürlich Angaben zu den Taufpaten von Interesse.

          Ich hänge mal das KB-Verzeichnis für Sagan an. Die KB liegen im Grünberger Bistumsarchiv. Leider gibt es den Band 1900-1909 dreimal! Vl. 1x evangelisch, 1x katholisch-Stadt und 1x katholisch-Land. Auch könnten die Bücher ja im Sommer 1909 enden und Du suchst November.

          Trotzdem würde ich mich zunächst um eine Kopie des Tf-Eintrags bemühen.


          Gruß
          Werner

          kath KB Sagan Grünberger Bistumsarchiv.jpg
          Zuletzt geändert von Werner52; 18.07.2025, 15:03.

          Kommentar

          • Balthasar70
            Erfahrener Benutzer
            • 20.08.2008
            • 2970

            #20
            Hallo noch mal, zu meinem Post #18,

            Fischendorf wurde 1923 nach Sagan eingemeindet. In Sagan war die Fischendorfer Str. dann Teil des ehemaligen Dorfes Fischendorf, siehe Stadtplan 1927: https://www.landkartenarchiv.de/vollbild_historischestadtplaene.php?q=landkartenar chiv_saganischlesien
            Im Adressbuch 1924 von Sagan taucht der Otto SCHMIDT (ehemaliger Eigentümer Fischendorf Nr. 4) als Landwirt in der Fischendorfer Str. 65 auf: https://bibliotekacyfrowa.pl/Content...63485-1924.pdf
            1937 ist er Landwirt in der Fischendorfer Str. 29 (Ich gehe von einer Umnummerierung der Haus-Nr. aus.)
            Fischendorfer Str. 29 (Asnyka 29, Sagan) sieht heute so aus: https://www.google.com/maps/@51.6226096,15.3116636,3a,75y,273.55h,93.24t/data=!3m7!1e1!3m5!1sPVXxt_YUtfYguPZqVq4wLA!2e0!6sh ttps:%2F%2Fstreetviewpixels-pa.googleapis.com%2Fv1%2Fthumbnail%3Fcb_client%3Dm aps_sv.tactile%26w%3D900%26h%3D600%26pitch%3D-3.2392563851120997%26panoid%3DPVXxt_YUtfYguPZqVq4w LA%26yaw%3D273.549248477183!7i13312!8i6656?entry=t tu&g_ep=EgoyMDI1MDcxNS4xIKXMDSoASAFQAw%3D%3D
            Der Standort ist ziemlich zentral im ehemaligen Dorf Fischendorf, was zur Haus-Nr. 4 (frühe Entstehungszeit) passen würde.

            Karoline GORITZKA könnte als Dienstmagd/ Dienstmädchen auf dem Hof gearbeitet haben, dann können ihr Geburtsort und Familie auch weit entfernt liegen.

            Übrigens, zusammen mit Otto SCHMIDT lebt in der Fischendorfer Str. 65 eine Anna SCHMIDT, geb. ULBRICHT, vermutlich die Ehefrau.
            Zuletzt geändert von Balthasar70; 18.07.2025, 17:07.
            Gruß Balthasar70

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23620

              #21
              Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
              Karoline GORITZKA könnte als Dienstmagd/ Dienstmädchen auf dem Hof gearbeitet haben, dann können ihr Geburtsort und Familie auch weit entfernt liegen.
              Genau. Dass in der Grundakte des vermeintlcihen Vermieters die Goritzkas aufscheinen, würde ich als wenig wahrscheinlich erachten.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Christine Andrea
                Benutzer
                • 16.07.2025
                • 6

                #22

                Du brauchst unbedingt mehr Angaben: Nur mit dem Namen Karoline Goritzka um 1909 kommt man ja offensichtlich nicht weiter.

                Falls Du den Taufeintrag für Deine Oma, also im Zeitraum vom 21.11.1909 und ein paar Tage danach, finden solltest, hast Du wohl eine Chance, daß der Pf. schrieb: "... Tochter der unverehelichten Arbeiterin Karoline Goritzka, Tochter des Fabrikarbeiters Ignatz Goritzka aus Gleiwitz ..." oder etwas in der Art. Auch sind natürlich Angaben zu den Taufpaten von Interesse.

                Ich hänge mal das KB-Verzeichnis für Sagan an. Die KB liegen im Grünberger Bistumsarchiv. Leider gibt es den Band 1900-1909 dreimal! Vl. 1x evangelisch, 1x katholisch-Stadt und 1x katholisch-Land. Auch könnten die Bücher ja im Sommer 1909 enden und Du suchst November.

                Trotzdem würde ich mich zunächst um eine Kopie des Tf-Eintrags bemühen.


                Gruß
                Werner

                Hallo Werner,
                hast du vielleicht auch einen Link der KB von Gleiwitz? Und wie komme ich an die KB die im Grünberger Bistumsarchiv liegen?

                LG, Christine



                Kommentar

                • Werner52
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.06.2025
                  • 337

                  #23
                  Hallo Christine!

                  Gleiwitz online ist hier. Kannst Dich durchklicken.

                  Oder so: https://www.familysearch.org/de/sear...%20Deutschland

                  Wegen dem Grünberger Archiv machst Du vl. am besten hier ein neues Thema auf und fragst, wer dort erst kürzlich Kopien bestellt hat. Die Kontaktseite ist hier:


                  Gruß
                  Werner


                  Kommentar

                  • Christine Andrea
                    Benutzer
                    • 16.07.2025
                    • 6

                    #24
                    Hallo liebe Ahnenforscher...
                    Ich habe tatsächlich die Taufurkunde vom Diözesanarchiv in Zielona Góra erhalten!

                    Kann mir jemand beim Übersetzen helfen? Einige Wörter kann ich nicht entziffern... Liebe Grüße, Christine



                    Taufurkunde 1909 Hedwig Goritzka.jpg

                    Kommentar

                    • sonki
                      Erfahrener Benutzer
                      • 10.05.2018
                      • 5637

                      #25
                      Ich lese:

                      den 5ten
                      (fünften)
                      Dezember

                      Eintausendneunhundertundneun ist hier durch
                      den Herrn Kaplan Bernhard Thielsch(?) eine Tochter
                      mit Namen Hedwig Elisabeth getauft worden,
                      welche von der unverehel. Karoline Goritzka
                      in Fischendorf, Tochter des verschollenen Arbeiters
                      Josef Goritzka am 21. November geboren worden ist.
                      Paten: Joh. Marie Goritzka und Josef Goritzka in Fischendorf

                      P.S. Randvermerk, soweit ich das auf dem kleinen Scan erkennen kann:

                      Kirchl. getraut am 3/4 1935 in der St. Canisius-
                      Kapelle zu Charlottenburg [Anm: Berlin-Charlottenburg] mit(?) Ernst Kühle, geb.
                      19/1 1909 in Sydowsaue, evgl.

                      Die Heirsatsurkunde ist bei Ancestry:
                      STA Charlottenburg II Nr. 191
                      Zuletzt geändert von sonki; 04.08.2025, 21:06.
                      ¯\_(ツ)_/¯

                      Kommentar

                      • Werner52
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.06.2025
                        • 337

                        #26
                        Zitat von Christine Andrea Beitrag anzeigen
                        Ich habe tatsächlich die Taufurkunde vom Diözesanarchiv in Zielona Góra erhalten!
                        Toll, gratuliere! Also suchen wir einen Josef. Müßte man schauen, ob bei dem seinen Kindern noch zusätzlich eine Karoline reinpaßt und was aus ihm selbst geworden ist.

                        Der könnte doch gut zu dem "verschollen" passen, ist aus Gleiwitz von 1907.

                        Goritzka 01.jpg

                        Da fehlt tatsächlich min. eine Tochter im o.g. Stammbaum des Bahnarbeiters Josef G. - diese hier. Sie wird im Tf-KB als Franziska Catharina, aber in der Ge-Urkunde des Standesamts Gleiwitz mutmaßlich als Franziska Caroline verzeichnet.

                        Goritzka 02.jpg
                        Zuletzt geändert von Werner52; 05.08.2025, 06:35.

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 23620

                          #27
                          Zitat von sonki Beitrag anzeigen
                          Paten: Joh. Marie Goritzka
                          Ich lese - anstelle von Joh. Marie - Fräulein ("Frl.") Marie.
                          Vgl. die Unterlänge des J im darauf folgenden Joseph.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23620

                            #28
                            Wer sind aber Fräulein Marie und Joseph in Fischendorf?
                            Kinder eines Bruders der Kindsmutter?
                            Oder Nichte und Bruder Joseph Georg?
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            • Werner52
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.06.2025
                              • 337

                              #29
                              Hier stimmt etwas hinten und vorne nicht - oder ich hab' einen schlechten Tag ...

                              Geht nicht um Christines Leute, sondern um diese DNA-Verbindung. Christines Vater soll DNA-mäßig mit einer Maria Anastasia Linke geb. Goritzka "verbunden" sein. Diese soll aus Gleiwitz stammen. Da hat sich jemand etwas zurecht gebastelt.

                              DIese Maria wurde am 10.4.1893 in Gleiwitz geboren und heiratet dort am 8.11.1911 einen Schlosser Alois Wrobel - siehe den Tr-Eintrag bei den Mormonen. Die Geschichte, die man Christine erzählt hat, geht dann so weiter, daß dieser Alois Worbel starb und Maria sei "irgendwie" nach Sagan gekommen, wo sie einen Spielwarenhändler Alfons Linke ehelichte. Nach dem II. WK seien beide in Göttingen verstorben.

                              ABER ... das sind 2 verschiedene Frauen, weil:

                              1.) Ich finde den Tod dieses Alois Worbel nicht.

                              2.) Ein Ehepaar Wrobel/Goritzka bekommt 1922 in Gleiwitz eine Tochter, der Vater wird als Eisendreher notiert - das sollte doch unser Schlosser sein.

                              3.) Die erste Tochter aus Linke/Goritzka sei bereits am 12.8.1912 geboren - siehe hier.

                              4.) Maria Linke geb. Goritzka sei am 10.4.1893 in Gleiwitz geboren. Nein, ist sie nicht, sie wurde am 8.4.1893 in Groß-Osten, Kr. Guhrau, in Niederschlesien geboren - siehe hier.

                              5.) Auch stimmt das Sterbedatum nicht, sie soll nach diesem Stammbaum am 29.7.1954 in Göttingen verstorben sein, tatsächlich starb sie am 20.7.1954, Sta.Nr. 795 in 1954.

                              Also geht doch wohl die Suche ins niederschlesische Guhrau'sche und nicht ins oberschlesische Gleiwitz, oder?

                              Hoffentlich täusche ich mich hier, mit Groß Osten sieht es ja ganz böse aus.
                              1936/37 und 1941 gab es in Groß Osten einen Karl Gorzitze, Vogt ...
                              Zuletzt geändert von Werner52; 05.08.2025, 11:40.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X