Meine Ahnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Katrin
    Benutzer
    • 30.05.2007
    • 73

    Meine Ahnen

    Hallo,

    ich möchte euch doch gerne an meinen Vorfahren teilhaben lassen.
    Nachdem ich die letzten Wochen sehr fleißig war stelle ich jetzt hier mal die Namen und Orte ein. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

    Jaekel: ab ca. 1930 Goslar vorher Schweidnitz/Schlesien

    Jaekel Münzberg Atzler Ihm: Rawicz 1850-1900

    Neumann : Marxdorf/Schlesien ab 1860 davor Seiferdau

    Stöber Urban Petrausch Weigelt: Marxdorf/Schlesien 1800-1900

    Schulze Kleinau: Goslar um 1900

    Kolbe Schmidt: Hettstedt um 1880

    Scherff, Scharff, Schaerff Best: Ostfriesland (ab ca. 1815), Niederrhein (ab ca. 1770), Pfalz (vorher)

    Lubinus Mammen: Ostfriesland um 1880

    Kroll: geb. Selchow, Kreis Filehne 1879 später in Bremen ca. 1910

    Czaika: Selchow, Kreis Filehne vor 1878

    Benseler: geb. Heiligenstadt/Eichsfeld 1877 später in Bremen ca. 1910

    Bierschenk: Heiligenstadt/Eichsfeld um 1880

    Hans(sen) Best Schneider Zerbe Weisskopf Bach Kraut Mondorff Roth Eckstein Bockenauer: alle aus der früheren Pfalz (ab 1560) und teilweise noch am Niederrhein (um 1770 -1815 ) und in Ostfriesland (ab ca. 1815)

    Ich hoffe es ist nicht zu unübersichtlich. Es gibt auch Punkte an denen ich nicht weiss wie ich weitermachen soll aber die Fragen gibts dann woanders hier im Forum zu lesen.

    LG
    Katrin
  • Luise
    Erfahrener Benutzer
    • 05.02.2007
    • 2419

    #2
    Hallo Katrin,
    wie weit hast du deine Jäkels erforscht?

    Ich habe in meiner Liste den FN Jäkel. Dorothea Jäkel war mit Wilhelm Bannert verheiratet. Daten habe ich leider nicht, nur Schätzwerte. Sie könnte um 1810 geboren sein.
    Liebe Grüße von Luise

    Kommentar

    • Katrin
      Benutzer
      • 30.05.2007
      • 73

      #3
      Hallo Luise,

      mein ältester Jaekel ist David (Daniel) Jaekel.
      Geboren so ca. 1830

      Er bekommt 1852 mit Johanna Atzler in Rawitsch einen Sohn:
      Ferdinand Hermann Jaekel.

      Mehr habe ich leider noch nicht, da ich in Rawitsch ev. die Heirat der beiden nicht finden konnte....

      Liebe Grüße
      Katrin

      Kommentar

      • Luise
        Erfahrener Benutzer
        • 05.02.2007
        • 2419

        #4
        Hallo Katrin,
        Dankeschön für deine schnelle Antwort.

        Ich hoffe ja sehr, dass auf familysearch bald mehr KB einsehbar sein werden und dann natürlich auch die richtigen für uns dabei sind
        Liebe Grüße von Luise

        Kommentar

        • MarcoBorn
          Benutzer
          • 09.12.2008
          • 21

          #5
          Zitat von Katrin Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich möchte euch doch gerne an meinen Vorfahren teilhaben lassen.
          Nachdem ich die letzten Wochen sehr fleißig war stelle ich jetzt hier mal die Namen und Orte ein. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.

          Benseler: geb. Heiligenstadt/Eichsfeld 1877 später in Bremen ca. 1910

          Bierschenk: Heiligenstadt/Eichsfeld um 1880
          Ich hoffe es ist nicht zu unübersichtlich. Es gibt auch Punkte an denen ich nicht weiss wie ich weitermachen soll aber die Fragen gibts dann woanders hier im Forum zu lesen.

          LG
          Katrin

          Hallo Katrin,
          zum Eichsfeld hilft vielleicht das Forum des AKE der AMF weiter: www.ak-eichsfeld.de

          Viele Grüße,
          M. Born
          www.ziegenfuss-genealogy.de

          Kommentar

          • Sabine1972
            Erfahrener Benutzer
            • 22.07.2008
            • 615

            #6
            Hallo Luise und Katrin,
            das ist mir ja unbegreiflich, dass ich diesen Thread nicht gesehen habe!
            Ich habe auch Jaekel in meiner Ahnenliste!

            Jaekel, Johanna Christiane, ev., * Schadendorf Kreis Sprottau 23.2.1824, + Sprottau Schlesien 23.2.1881
            oo Mallmitz Kreis Sprottau 12.4.1853 Johann Raffelt
            ihr Vater
            Jaekel, Gottfried, ev., Häusler, Auszügler, * Schadendorf Kreis Sprottau 20.3.1783, + Schadendorf Kreis Sprottau 11.10.1834
            oo Mallmitz Kreis Sprottau 4.11.1806 Anna Tschnitszler (?)
            sein Vater
            Jäckel, Gottfried, Häusler
            oo Anna Kleicher ??

            Die Daten mit ? kann ich leider nicht ordentlich lesen, die sind aus dem Stammbuch meiner Großtante. Werde ich wohl mal bei Gelegenheit in die Lesehilfe stellen.

            Interessanterweise sind auch meine Jaekel evangelisch!
            Leider bin ich mit meinen Forschungen in Schlesien ganz am Anfang, so dass ich auch nicht weiß, ob die Orte mit Euren in der Nähe liegen. Gibt es vielleicht Anknüpfungspunkte mit Euren Daten?

            Viele Grüße

            Sabine
            Zuletzt geändert von Sabine1972; 09.12.2008, 21:14. Grund: Ergänzung
            Suche / Forsche: Rauber (Tholey), Meiser (Merchweiler), Hol(t)z, Recktenwald, Becker (Saarland), Reck, Riedel, Raffelt, Gonschior (Oberschlesien), Geelhaar / Gelhar / Gelhaar (Coburg, Mehltheuer (Sachsen)), Matthes (Oberwohlsbach), Kelch (Eishausen), Amberg (Gleicherwiesen), Hopf (Heubach), Stiegler / Stigler

            Kommentar

            • filipine
              Erfahrener Benutzer
              • 24.02.2010
              • 128

              #7
              Zerbe

              Hallo Kathrin,

              bin erst heute auf Ihren Beitrag gestoßen.

              Zu meinen Vorfahren gehören Zerbe (wahrscheinl. frz.Hugenotten)

              vermutlich aus der früheren Pfalz vor 1700 ins Rhein-Main-Gebiet eingewandert.

              Daher bin ich auf der Suche nach Herkunftsorten vor 1700.

              Von wo stammen denn Ihre Zerbe's

              Liebe Grüße
              Filipine

              Kommentar

              • Joachim Fischer
                Erfahrener Benutzer
                • 15.07.2011
                • 1216

                #8
                Moin Filipine,
                auch ich habe den FN Zerbe/Zerbin als Vorfahre in meinen Reihen. Der letzte ist der Weißgerber Christian Zerbe *1638 Rambach. Später dann in Wiesbaden/Sonnenberg.
                Es gibt da noch einige andere Linien der Familie Zerbe. Falls Interesse melde Dich einfach.
                Gruß Paul Otto

                Kommentar

                • filipine
                  Erfahrener Benutzer
                  • 24.02.2010
                  • 128

                  #9
                  Hallo Paul Otto,

                  den Christian habe ich auch. er wird 1684 erwähnt mit 5 Söhnen und 2 Töchtern. Das Geburtsdatum 1638 ist aus dem Sterbeeíntrag errechnet.

                  Es gibt eine frühere Erwähnung von Zerbe : ein Jann Zerbe nahm 1637 als Vertreter Rambachs an der Huldigung des neuen Landesfürsten teil.

                  Er könnte Christians Vater sein. Bleibt aber trotzdem die Frage : woher kamen die Zerbe.
                  Die ersten Eintragungen lauten auf Zerbe/Zörbe/Zerfass/Zervas/Selbißon.

                  Der Ursprung soll Paris sein als verfolgte Hugenotten wanderten sie in die Schweiz aus und von da in die Pfalz. Evtl. war Jann ein Teil dieser Familie.

                  nur leider gibt es hierfür noch keine Beweise.

                  Filipine

                  Kommentar

                  • Joachim Fischer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.07.2011
                    • 1216

                    #10
                    Moin Filipine,
                    die Linie Zerbe hatte ich vor Jahren abgebrochen, obwohl 10fach Großvater.
                    Ich habe die Zerbe von Herrn Tepper. Woher hast Du Deine Aufzeichnungen?
                    5 Söhne und 2 Töchter ist etwas neues, erfreuliches. Sind Namen bekannt?
                    Die Namen von Christian und Anna Maria Zerbe sind Johann Simon ( unsere Linie) Johann Adam, Anna Elisabeth, Maria Helena Eleonora Catharina.
                    <>Den Namen hat Herr Billet auf der Seite von Greve erklärt mit der Herkunft aus Zerben oder Zerbau laut Duden. Alles andere ist mir dann neu! Doch Danke für die Auskunft.
                    Der FN Zerbe fand sich auch in Mecklenburg um 1500 --Zerbe or Zerva. Doch dem bin ich nie nachgegangen. Es gibt aber noch andere Theorien, wie Serbe und anderen Ableitungen, die ich gar nicht so glauben schenken kann.
                    Gruß Paul Otto

                    Kommentar

                    • filipine
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.02.2010
                      • 128

                      #11
                      Hallo Paul Otto,

                      das mit dem 10 -fachen Großvater verstehe ich nicht ganz

                      Die Daten habe ich schon vor langer Zeit selbst erforscht.In den Original Kirchenbüchern und Grundbüchern.d.h. aber nicht, daß ich nicht auch gerne auf die Forschungen anderer zurückgreife. Von Herrn Tepper habe ich das OSB Heßloch.

                      Christian Zörbe wird 1684 in der Einwohnerliste von Rambach genannt.Die kinder sind dort nicht namentlich erwähnt.
                      Ich habe folgende ermittelt :

                      Anna Elisabeth *1.Adv.1678 oo 30.11.1699 Johann P.Simon
                      Maria Eleonore Helene Catharina * 3.1.1682
                      Christian , Schuhmacher, *?? oo 17.11.1691 Maria Ottilia Dörr
                      Johann Simon *?? 1.oo 8.1.1696 Eulalia Holzapfel + 7.9.1704 2.oo 21.1.1705 Anna Susanna Sprunckers
                      Hanss Adam *?? oo 17.4.1694 Maria Catharina Häuserin + 18.1.1747
                      Johann Jörg *?? oo 26.11.1696 Anna Catharina Schmid
                      Bastian , Rothgerber, *?? 1. oo Anna Elisabeth Racke 2. oo Sara Gertraud Becker


                      Der Name Zerbe erscheint bei den mir bekannten Einträgen in den Formen Zerwe/Zörbe/Zerfass/Zerbaus/Servatius/Selbißon)
                      m.E. geht Zerbe zurück auf serve frz. = dienen.
                      Weniger der Diener/Bedienstete sondern Personen wie Knappen/Mundschenk.

                      Kommentar

                      • filipine
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.02.2010
                        • 128

                        #12
                        nochmal ein Nachtrag :

                        Christian verstarb "als Weißgerber" am 17.5.1691 mit 53 Jahren.
                        Anna Maria ist TP 1666 Selbißon,Christian Anna Maria Frau v.Rambach bei Familie Racke in Sonnenberg, desweiteren 1688 Zerbe, Anna Maria Christian Hsfr. bei Familie Scheibe.
                        Sie stirbt dom.letare 1693 als Witwe, 47 Jahren im KiBu geändert auf 57 Jahre
                        .
                        ..die alte Weißgerberin von Rambach verstarb 1675 ohne Namensangabe

                        Einwohner in Rambach u.a.
                        Zerbe Erben 1695 ........2 Par
                        Johann Simon Zervas 1698 ...ein paar ungelernte Rinder 4fl.
                        Johann Simon Zerbe 12.2.1702 seine Hsfr. und 3 Kinder

                        Meine Vorfahren gehen auf (Se)Bastian Zerbe zurück.

                        LG Filipine

                        Kommentar

                        • Joachim Fischer
                          Erfahrener Benutzer
                          • 15.07.2011
                          • 1216

                          #13
                          Moin Filipine,
                          Deine neue Antwort Auskunft habe ich noch gar nicht gelesen!
                          Danke für den Namen Sprunckers. Stand bei mir nur Anna Susanna NN.
                          Es ist solange her mit den Zerben. Muß mich in meine eigenen Unterlagen einlesen:

                          Anna Elisabeth *1.Adv.1678 oo 30.11.1699 Johann P.Simon
                          Maria Eleonore Helene Catharina * 3.1.1682
                          Christian , Schuhmacher, *1662 Sonnenberg + 1750 Sonnenberg
                          oo 17.11.1691 Maria Ottilia Dörr +1671 Sonnenberg + 1741 Sonnenberg
                          Johann Simon, Weißgerber * 1666 Rambach +1745 Rambach
                          1.oo 8.1.1696 Eulalia Holzapfel *1672 Kloppenheim + 7.9.1704 Rambach
                          2.oo 21.1.1705 Anna Susanna Sprunckers*1672 Rambach +1753 Rambach
                          Hanss Adam 1670 Rambach oo 17.4.1694 Maria Catharina Häuser *1676 Rambach + 18.1.1747 Rambach
                          Johann Jörg *?? oo 26.11.1696 Anna Catharina Schmid
                          Bastian , Rothgerber, *1671 Sonnenberg + 1744 Sonnenberg
                          1.oo 1700 Sonnenberg Anna Elisabeth Racke *1671 Sonnenberg +1712 Sonnenberg
                          2.oo 1713 Sonnenberg Sara Gertraud Becker *1691 Sonnenberg +1771 Sonnenberg
                          Habe es mit dem erweitert was ich an Daten in meinen Unterlagen vorhanden hatte.
                          <>Deine Vorfahren gehen auf (Se) Bastian zurück? Den Bastian oder den Johann Sebastian. Wegen der Namensgleichheit konnte ich so manches noch nicht ordnen. Der FN der Frau Racke ehelichte?!
                          <>Noch einmal Danke für den Nachtrag
                          PS:
                          Ich vergaß. Hanss Adam ist bei mir Johann Adam und Johann Jörg ist Johann Georg. Wie steht es in Deinen Büchern.
                          Zuletzt geändert von Joachim Fischer; 22.01.2012, 18:59. Grund: PS

                          Kommentar

                          • filipine
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.02.2010
                            • 128

                            #14
                            Hallo Paul-Otto,

                            ich habe in den Einwohnerlisten Jörg ebenso Hanß Adam. Der Eheeintrag lautet auf Mstr.Johann Georg Zerbe von Rambach. Als TP erscheint Adam als Johann Adam, genauso wie Christian zu Johann Christian wird.

                            Der Eheeintrag von Johann Simon Zerbe lautet :
                            1705 21.Januarij hilt Johann Simon Zerbe mit Anna Susanna Anthon Sprunckers Schöffer zu Bierstadt seinen hochzeitl.Ehrentag.

                            Am 28.2.1711 heiratet in Bierstadt ein Johann Heinrich Sprunck aus Habitzheim, kath. Sein Vater ist Anthon Sprunck, Schäfer zu Rambach
                            Am 27.12.1713 heiratet in Sbg Johann Karst aus Osterspay, Cathrina Anton Sprungers , Rambachischen Schäfers Tochter.

                            Mit dem Sebastian ist es wirklich nicht einfach Es gibt sogar Verwechslungen mit Christin/Johann Christian. Mein Vorfahr ist Ehemann von Racke.
                            1702 Einw.Sbg. Nr.17 :Bastian Zörbe und sein Hausfrau ein Kienter
                            Bastdian Zörbe wont noch bei seinem Schwer in der Hofrfreitt.
                            .....................Nr.18 : Christjahn Zörbe und sein Hausfrau fiere Kienter

                            Noch ein Nachtrag :
                            Maria Eleonora ...* 3.1.1682 + 8.7.1688 ( 6 Jahre alt)

                            Liebe Grüße
                            Filipine

                            Kommentar

                            • Joachim Fischer
                              Erfahrener Benutzer
                              • 15.07.2011
                              • 1216

                              #15
                              Moin Filipine,
                              Danke für den Nachtrag von Maria Elenora. Danke auch für den Ehevertrag von Johann Simon und Anna Susanna Sprunkers. So wäre dann der Anthon Sprunck Schäfer aus Rambach der Vater!?
                              Frage zur Quelle: Einwohnerliste von Rambach?
                              Steht dort etwas zu den Kindern von Johann Simon und Anna Susanna?
                              Ich habe in meinen Unterlagen noch einen nicht zugeordneten Johann Peter Zerbe *1706 Sonnenberg, von dem ich nur weiß, das der Vater Johann war.
                              Er heiratete Anna Catharina Thielen. Würde zueinander passen, da denn sein Bruder der Johann Christian die Maria Catharina Thiel ehelichte.
                              Gruß Paul Otto
                              PS. Es würde mir auch die Quellenangabe reichen. Hast schon genug getan. Danke

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X