Was passiert mit den KB, wenn sie digitalisiert wurden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KatjaS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.04.2010
    • 103

    Was passiert mit den KB, wenn sie digitalisiert wurden?

    Hallo!

    Ich hoffe, es lacht jetzt niemand über mich, aber ich wollte mal Fragen loswerden, welche mich schon länger beschäftigen.

    Was passiert mit den KB wenn sie digitalisiert sind? Bekommen die Gemeinden diese zurück?

    Wo sind diese KB digitalisiert?
    Wo kann man sich wie hinwenden, wenn die Gemeinden keine Auskünfte geben können, da die Bücher weg sind?
    Gibt es eine Homepage, wo man sich einloggen kann und alles durchstöbern kann?

    Danke für die Antworten!
    Wir schlagen die Brücke
    zu den Ahnen, um den Weg
    zu den Enkeln
    sicher zu finden.
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11341

    #2
    Moin Katja,

    Digistalisierung und auch Mikroverfilmung dient auch der Schonung der Originale, die entweder in den Gemeinden oder zentralen Kirchenarchiven, z.B. in den Kirchenkreisen verbleiben. In der Regel kann man die Originale dann nicht mehr einsehen.

    Einige Archive stellen die Digitalisate mittlerweile online, aber da wissen andere hier sicher mehr drüber als ich.

    Friedrich (der bisher noch nicht das Glück hatte, digitalisierte KB einsehen zu können)
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

    Kommentar

    • KatjaS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.04.2010
      • 103

      #3
      Danke, mal sehen, ob noch jemand helfen kann.
      Wir schlagen die Brücke
      zu den Ahnen, um den Weg
      zu den Enkeln
      sicher zu finden.

      Kommentar

      • Tobias1988
        Benutzer
        • 27.08.2010
        • 71

        #4
        Hallo Katja,

        digitalisierte Kirchenbücher sind nur vereinzelt vorhanden.
        Kirchenbücher finden sich, wie Fiedrich bereits erwähnt hat, in kirchlichen Archiven (abhängig vom Ort).

        Wenn die Gemeinden keine Auskunft geben können, kannst du die Kirchenbücher in Form von Mikrofilmen an entsprechenden Geräten bei den Mormonen ansehen. Siehe hierzu: http://wiki-de.genealogy.net/Genealo...%28Mormonen%29 . Dort findet man in aller Regel die gesuchten Kirchenbücher. Um welche Orte handelt es sich denn bei deiner Suche?

        Viele Grüße
        Tobias

        Kommentar

        • karlfriedrich

          #5
          Kirchenbücher für Thüringen (auf Mikrofilm) gibt es in den zentralen Archiven in Eisenach:

          http://archive.ekmd-online.de/portal/archive/3-archiv-eisenach/


          und Magdeburg:

          Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM), Evangelical Church in Central Germany (EKM)


          Eine Übersicht der Archive in Thüringen bietet diese Seite:

          http://www.archive-in-thueringen.de/


          Die Bestände stehen auf der Homepage, sind aber auch per Telefon zu erfahren. Ansonsten kann ich nur sagen, dass es sehr lange dauert, bis man dort einen Termin bekommt. Aber die Suche verspricht auch mehr Erfolg, weil man viele Orte auf einmal durchschauen kann und nicht auf jedes einzelne Pfarramt rennen muss.

          Kommentar

          • Catha-Tina
            Erfahrener Benutzer
            • 14.10.2009
            • 1791

            #6
            Was ist eigentlich der Unterschied zwischen digitalisierten KB und KB auf Mikrofilm, also verfilmten KB? Gibt es einen, muss ich auch mal ganz naiv fragen? Digital könnte ich mir im Internet vorstellen...

            Ich habe schon in verfilmten KB recherchiert, auch in Mageburg, wie Rolo (danke dir hier nochmals für den abgegeben Termin ) schon schrieb.

            Aber auch in Naumburg gibt es diese im Kirchenkreisarchiv der evang. Kirche. Sie sind z. T. (oder überhaupt, weiß ich nicht genau) mit denen in MD identisch. Aber dort gibt es nur ein Lesegerät und es dauert sehr lange (länger als in MD) bevor man einen Termin bekommt.

            Ich habe auch festgestellt, dass direkt im Pfarramt oft nur noch KB ab einem bestimmtem Jahr vorliegen, z. B. ab 1809, in denen ich auch selbst recherchieren konnte, auch wenn diese schon verfilmt sind. Die älteren gab es dann nur noch im Archiv, dann auch verfilmt.
            Viele Grüße
            Catha-Tina

            Suche
            - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
            - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
            Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

            Kommentar

            • Tobias1988
              Benutzer
              • 27.08.2010
              • 71

              #7
              Hallo Catha-Tina,

              für mich ist alles digital, was in irgendeiner Weise am Computer abrufbar ist. Dies muss nichts zwangsläufig übers Internet laufen, darunter können auch CD-Roms u.Ä. fallen.

              Viele Grüße
              Tobias

              Kommentar

              • Balbina
                Erfahrener Benutzer
                • 16.04.2010
                • 359

                #8
                Hallo Catha-Tina


                Der Unterschied ist gravierend.

                Kirchenbücher auf Mikrofilm sind kleine Filmspulen auf denen die Seiten abfotografiert wurden, ähnlich wie Negativstreifen, aber viiiiiiel länger .
                Um sie anzusehen braucht es spezielle Lesegeräte.
                Es gibt keine Dateien, das Medium ist dann nur dieser Film, der aufwendig kopiert werden muss, so man eine Kopie wünscht.
                Diese Speicherung heisst nicht "digitalisiert"!

                Digitalisiert heißt, dass die Seiten abgescannt wurden und in Dateien gespeichert wurden.
                Das Dateiformat kann sehr unterschiedlich sein. Es gibt Bilder (jpg-Format) oder PDF-Formate, oder auch das weitverbreitete DJVU-Format.
                Diese Dateien sind, wie alle Dateien, sehr einfach zu kopieren und abzuspeichern.

                Ich hoffe ich hab mich jetzt nicht umständlich ausgedrückt.


                Gruß

                Balbina

                Kommentar

                • Hannibal
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.12.2009
                  • 1922

                  #9
                  Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                  Moin Katja,

                  Digistalisierung und auch Mikroverfilmung dient auch der Schonung der Originale, die entweder in den Gemeinden oder zentralen Kirchenarchiven, z.B. in den Kirchenkreisen verbleiben. In der Regel kann man die Originale dann nicht mehr einsehen.

                  Einige Archive stellen die Digitalisate mittlerweile online, aber da wissen andere hier sicher mehr drüber als ich.

                  Friedrich (der bisher noch nicht das Glück hatte, digitalisierte KB einsehen zu können)
                  Hallo Friedrich,

                  wenn Du mal wissen willst wie sowas aussieht kannst Du dich hier mal anmelden!

                  MFG
                  Hannibal
                  DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                  BERLIN:
                  CORNELIUS
                  BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                  HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                  SACHSEN: Namensliste
                  SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                  SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                  THÜRINGEN: Namensliste!
                  VORPOMMERN: Namensliste!

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator
                    • 02.12.2007
                    • 11341

                    #10
                    Moin Hannibal,

                    da habe ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt. Gemeint war, daß ich bisher in meinen Forschungen nicht auf digitalisierte KB zurückgreifen konnte, was mir, da KFZ-immobil, sehr gelegen käme.

                    Aber danke fürs Angebot!

                    Friedrich
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • Der Suchende
                      Gesperrt
                      • 04.07.2008
                      • 2360

                      #11
                      Digitale Kirchenbücher

                      Hallo Hannibal,
                      entschuldige aber eine "Bedienungsanleitung" zu Deinem Link, könnte vielleicht meine Ahnungslosigkeit beheben.
                      Viele Dank und viele Grüße
                      Heinrich

                      Kommentar

                      • Catha-Tina
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.10.2009
                        • 1791

                        #12
                        Balbina, danke für die Erklärung!
                        Also sind verfilmte KB (ich kenne nur diese Negativfilme weiße Schrift auf schwarz, die ich selbst drehe am Lesegerät) keine digitalisierten KB. Ist mir jetzt auch logisch, es müssen also Dateien sein, die auf dem PC abrufbar sind.
                        Aber diese Negativfilme, die ich kenne, sind nicht die Mikrofilme? Noch mal dumm frag ...
                        Viele Grüße
                        Catha-Tina

                        Suche
                        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                        Kommentar

                        • Hannibal
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.12.2009
                          • 1922

                          #13
                          Zitat von Der Suchende Beitrag anzeigen
                          Hallo Hannibal,
                          entschuldige aber eine "Bedienungsanleitung" zu Deinem Link, könnte vielleicht meine Ahnungslosigkeit beheben.
                          Viele Dank und viele Grüße
                          Heinrich
                          Hallo,

                          falls Du da nicht angemeldet bist einfach kostenlos registrieren. Danach hast Du Zugriff auf die digitalisierte Matrikeln der Region Pilsen etc. (siehe auch Böhmen Thread)!

                          MFG
                          Hannibal
                          DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                          BERLIN:
                          CORNELIUS
                          BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                          HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                          SACHSEN: Namensliste
                          SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                          SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                          THÜRINGEN: Namensliste!
                          VORPOMMERN: Namensliste!

                          Kommentar

                          • Catha-Tina
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.10.2009
                            • 1791

                            #14
                            Aha, ich dachte Mikrofilme sind kleiner, mikro eben ... denn die Filmrollen, die man da in das Gerät einfädeln muss, finde ich gar nicht so klein.
                            Viele Grüße
                            Catha-Tina

                            Suche
                            - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                            - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                            Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                            Kommentar

                            • Tobias1988
                              Benutzer
                              • 27.08.2010
                              • 71

                              #15
                              Zitat von Catha-Tina Beitrag anzeigen
                              Aha, ich dachte Mikrofilme sind kleiner, mikro eben ... denn die Filmrollen, die man da in das Gerät einfädeln muss, finde ich gar nicht so klein.
                              Du musst das anders sehen. Das, was auf den Mikrofilmen drauf ist, kannst du mit dem bloßen Auge nicht erkennen, also passt das "Mikro-" wieder.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X