Hallo,
mit der Ahnenforschung wird ja zwangsweise auch eine Neugier erweckt, wie die Menschen damals gelebt haben.
Mich würde interessieren: wie lebten denn die Menschen auf dem Land im 17./18. Jahrhundert? Klar, der Bauer stand auf dem Feld, die Frauen kochten zu Hause und Sonntags ging es in die Kirche.
Aber was tat man z.B. im Winter wenn die Felder verschneit waren? Was aß man? Wie wohnte man? Wie wurden eigentlich Häuser gebaut - aus Holz oder auch schon die einfachen mit Lehm und Putz? Und gab es eine Art Architekten oder Statiker oder wussten sich die Leute in ihrem Ort selbst zu helfen? Trugen die einfachen Leute damals schon Brillen oder konnten sie sich das nicht leisten?
Diese mehr oder minder alltäglichen Fragen konnte ich bis jetzt nirgends so richtig beantwortet finden. Meist ist in Büchern oder Internetseiten nur des Leben das Adels oder von Großbauern etc. dargestellt, kaum jedoch vom alltäglichen Leben des "kleinen Mannes".
Hat jemand vielleicht einen Link- oder Buchtipp für mich?
Vielen Dank im voraus!
Gruß
Leberecht
mit der Ahnenforschung wird ja zwangsweise auch eine Neugier erweckt, wie die Menschen damals gelebt haben.
Mich würde interessieren: wie lebten denn die Menschen auf dem Land im 17./18. Jahrhundert? Klar, der Bauer stand auf dem Feld, die Frauen kochten zu Hause und Sonntags ging es in die Kirche.
Aber was tat man z.B. im Winter wenn die Felder verschneit waren? Was aß man? Wie wohnte man? Wie wurden eigentlich Häuser gebaut - aus Holz oder auch schon die einfachen mit Lehm und Putz? Und gab es eine Art Architekten oder Statiker oder wussten sich die Leute in ihrem Ort selbst zu helfen? Trugen die einfachen Leute damals schon Brillen oder konnten sie sich das nicht leisten?
Diese mehr oder minder alltäglichen Fragen konnte ich bis jetzt nirgends so richtig beantwortet finden. Meist ist in Büchern oder Internetseiten nur des Leben das Adels oder von Großbauern etc. dargestellt, kaum jedoch vom alltäglichen Leben des "kleinen Mannes".
Hat jemand vielleicht einen Link- oder Buchtipp für mich?
Vielen Dank im voraus!
Gruß
Leberecht
Kommentar