Frage zu Akten Lastenausgleich (Bundesarchiv Bayreuth)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltenwanderer
    Moderator

    • 10.05.2016
    • 4790

    #76
    Hallo,

    ich habe heute mal beim Archivdienst angerufen und mich erkundigt, ob meine Anfrage vom Juli 2021 ggf. in eine Sofaritze gefallen ist.
    Nein, man sei immer noch dran und ich müsse mich weiter gedulden. Bearbeitungszeit demnach also inzwischen >37 Monate.

    LG,
    Michael
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • BOR
      Erfahrener Benutzer
      • 24.06.2016
      • 2611

      #77
      Hallo Michael,
      hast Du mitlerweile eine Antwort bekommen?
      Gruß von Torsten (im 4. Jahr )
      Viele Grüße
      Torsten

      Ständige Suche:
      Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
      Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
      Lerke (Nowosolna)

      Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

      Kommentar

      • Weltenwanderer
        Moderator

        • 10.05.2016
        • 4790

        #78
        Hallo Torsten,

        haha, nein. Bearbeitungszeit nun >51 Monate.

        LG,
        Michael
        Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
        Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
        Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
        Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
        Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

        Mein Stammbaum bei GEDBAS

        Kommentar

        • BOR
          Erfahrener Benutzer
          • 24.06.2016
          • 2611

          #79
          Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
          Hallo Torsten,

          haha, nein. Bearbeitungszeit nun >51 Monate.

          LG,
          Michael
          Hallo Michael, hallo Gemeinschaft,

          zu meinen Anträgen vom 18.10.2021 und 26.01.2022 und meinem Schreiben vom 27.01.2022 habe ich jetzt tatsächlich einen Packen Fragebögen bekommen warum und weshalb ich was wissen will nebst passender Verpflichtungserklärung ?!?!?!

          Zum Glück ist die Oma ja erst knapp 93, da kann sie das ja noch unterschreiben 😢
          Viele Grüße
          Torsten

          Ständige Suche:
          Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
          Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
          Lerke (Nowosolna)

          Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

          Kommentar

          • Maat
            Benutzer
            • 01.08.2020
            • 65

            #80
            Moin zusammen,

            Zitat von Weltenwanderer Beitrag anzeigen
            Hallo Torsten,

            haha, nein. Bearbeitungszeit nun >51 Monate.

            LG,
            Michael
            das kann ich toppen: 58 Monate!

            Ich habe heute ebenfalls Post bekommen, dieses Mal per E-Mail. Und ich dachte schon, jetzt ist endlich soweit (nachdem ich bereits vor drei Jahren per Post um Ausfüllung eines weiteren Formulars gebeten wurde) und war ganz aus dem Häuschen, bis ich dann die heutige E-Mail öffnete: Nun liegt mir erneut vor ein deutlich erweiterter Fragebogen im Rahmen des neuen Pilotprojektes zur Verkürzung der Bearbeitungszeiten sowie eine »Besondere Verpflichtungserklärung«.

            Ernsthaft?!

            Wenn ich mir den neuen Fragebogen so durchlese, bin ich ganz verunsichert, welches Kästchen man lieber nicht anklickt. Und ich trete garantiert ins Fettnäpfchen bzw. klicke sicherlich das »falsche« Kästchen an, nur, um dann nach mehreren Jahren vom LAA zu erfahren »Oh, tut uns leid, wir können Ihnen leider keinen Einblick gewähren«. Ich möchte doch eigentlich nur in die Akte meines Ur-Ur-Urgroßvaters Einblick erhalten, der mindestens seit 60 Jahren bereits verstorben ist, auch um endlich zu erfahren, wo er nach 1945 gelebt hat, um endlich einen Ansatz zu haben, um nach dem Sterbeeintrag zu suchen.

            Kann man nicht einfach die Stellen schwärzen, wo der Datenschutz zuschlägt? Kann doch nicht so schwer sein. Kann ich in meiner Behörde auch ganz unkompliziert machen. Herrje!

            Zuletzt geändert von Maat; 14.11.2025, 15:32.

            Kommentar

            • Weltenwanderer
              Moderator

              • 10.05.2016
              • 4790

              #81
              Zitat von Maat Beitrag anzeigen
              Nun liegt mir erneut vor ein deutlich erweiterter Fragebogen im Rahmen des neuen Pilotprojektes zur Verkürzung der Bearbeitungszeiten sowie eine »Besondere Verpflichtungserklärung«.
              Das ist so traurig, dass es schon wieder lustig ist. Das ist für mich der Inbegriff Deutschlands - einen suboptimalen bürokratischen Prozess aufbauen, sich wundern, warum er suboptimal ist, und statt den Prozess in den Mülleimer zu werfen oder zu vereinfachen, digitalisieren und automatisieren, klatscht man noch einen beschissenen Prozess obendrauf, am besten mit extra manueller Arbeit.
              Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
              Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
              Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
              Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
              Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

              Mein Stammbaum bei GEDBAS

              Kommentar

              • ReReBe
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2016
                • 3357

                #82
                Hallo allerseits,

                ich habe jetzt nochmal die Unterlagen zu meiner Anfrage beim Lastenausgleichsarchiv in Bayreuth zum Antrag meines Großvaters gesichtet, der am 6.8.1946 mit seiner Familie von seinem Bauernhof in Standorf im Kreis Schweidnitz (Schlesien) vertrieben wurde. Gefunden hatte ich damals seine Akte über meine Suche beim Bundesarchiv.

                Am 12.12.2012 hatte ich eine Kopie der Akte bestellt und man glaubt es kaum, bereits am 9.1.2013 (Poststempel) wurden 101 Seiten DIN A4 und eine Rechnung über 43,97 € an mich versandt.
                Und das über die Weihnachtstage und den Jahreswechsel!

                Das war natürlich ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk für mich, auch wenn den 101 Seiten nicht allzu viele neue (aber doch einige meine Familienforschung erhellende) Informationen zu entnehmen waren.

                Man fragt sich natürlich, wie vor 13 Jahren eine Bearbeitungszeit von 4 Wochen möglich war, wenn es heute auf 4 Jahre und mehr hinaus läuft. Es wird sicher Gründe dafür geben, die wir nur vermuten können. Wie Michael (Weltenwanderer) schreibt, wird auch der neuerliche Beschleunigungsprozess zu Verkürzung der Bearbeitungszeiten seinen (kontraproduktiven) Beitrag hierzu leisten, so wie auch die stetig wachsende Zahl der Ahnen- und Familienforscher mit ihren Anfragen. Aber in Zeiten der DSGVO wird es hier wohl sobald keine Hoffnung geben, denke ich.

                Nachtrag:
                Am 12.12.2012 hatte ich meine Bestellung mit Benutzungsantrag und Erklärung zur Kostenübernahme aufgegeben, nachdem ich zuvor am 26.11.2012 in einer email-Anfrage mein Anliegen geschildert und um Informationen zum Vorgehen und den zu erwartenden Kosten gebeten hatte. Auch das war innerhalb von etwa 2 Wochen erledigt.

                Ob meines damaligen Glücks habe ich nun fast ein schlechtes Gewissen.
                Mit mitfühlenden Grüßen drücke ich allen Wartenden und Hoffenden die Daumen.
                Reiner
                Zuletzt geändert von ReReBe; Gestern, 16:50.

                Kommentar

                • Stefan Rückling
                  Erfahrener Benutzer
                  • 27.03.2016
                  • 312

                  #83
                  Hallo Reiner,

                  ich stelle ja laufend Anfragen in Bayreuth. Meine Erfahrung: Wenn man eine Suche beauftragt, dauert es viele Monate bis Jahre. Wenn ich aber ganz konkret schreibe, dass ich gerne einen Scan von XYZ (mit exakter Signaturangabe) wünsche, muss ich zwar auch allerhand Formulare ausfüllen, aber es geht dann sehr schnell.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Heiratsindex Berlin - Brandenburg - Neumark (1535) 1565 - 1899: Brandenburg Projekt • Suche

                  Kommentar

                  • DiWiKaBiLiSch
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.10.2015
                    • 462

                    #84
                    Hallo,
                    ich hatte im November 2020 eine Anfrage über das Bundesarchiv auch nach Bayreuth gestellt und habe im Oktober 2025 eine Antwort erhalten. Nach 59 Monaten! Vier angehängt Dateien an der Mail, ein Antwortschreiben und ansonsten noch mal acht Seiten Anträge, die ich ausfüllen musste. Dafür ging die Bearbeitung danach aber recht flott, drei, vier Wochen später konnte ich mir die Akte runterladen.
                    Ich hatte schon überhaupt nicht meht mit einer Antwort aus Bayreuth gerechnet.
                    Viele Grüße
                    Julius

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X