In den im Bild rot markierten Kasten klicken, da wo "ohne Anmeldung" steht.
Frage zu Akten Lastenausgleich (Bundesarchiv Bayreuth)
Einklappen
X
-
Landesarchiv
Zitat von sonki Beitrag anzeigenIn den im Bild rot markierten Kasten klicken, da wo "ohne Anmeldung" steht.- Meine Güte, wie kann ein Mensch alleine soooooo blöd sein?
Vielleicht hätte ich meine Lese-Brille aufsetzen sollen
Mit Lesebrille und Wegweiser klappt's wie am Schnürchen!
Herzliche Grüße
Scheuck
Kommentar
-
-
Zitat von scheuck Beitrag anzeigen- Meine Güte, wie kann ein Mensch alleine soooooo blöd sein?
Vielleicht hätte ich meine Lese-Brille aufsetzen sollen
Mit Lesebrille und Wegweiser klappt's wie am Schnürchen!
Auweia, da bist Du nicht allein.
Dank sonki habe ich die zwei kleinen Worte nun auch entdeckt.
Und die Lesebrille hatte ich vorher auch schon auf....
Kommentar
-
-
invenio-Personensuche
Eigentlich wurde es hier schon ausführlich erläutert, wie die Personensuche beim Bundesarchiv funktioniert. Danke an Sonki! Trotzdem bekomme ich als Themenstarterin immer wieder Anfragen per PN mit der Bitte, zu einigen Namen zu recherchieren.
Deshalb hier noch einmal der Versuch einer Zusammenfassung:
1. invenio.bundesarchiv.de aufrufen,
2. "Ihre Recherche mit invenio starten" (ohne Anmeldung),
3. Fenster "Willkommen zu invenio..." einfach schließen,
4. im nächsten Fenster (Tektonik) oben im blauen Feld auf "Suche" gehen (rechts neben dem gelben "Navigierende Suche") und dann auf "Personensuche",
5. dann erscheint die Suchmaske, wo man nach Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum, Geburtsort usw. recherchieren kann.
Und noch ein Hinweis:
Es gibt dort keine digitalisierten Akten. Man kann mit der invenio-Suche lediglich herausfinden, ob zu den gesuchten Personen Unterlagen existieren.
Die Akten muss man beim Bundesarchiv bestellen (geht per E-Mail), mit ausgefülltem Benutzungsantrag, Identitätsnachweis und ggf. Nachweis der Verwandschaftsbeziehung. Man bekommt dann eine Eingangsbestätigung mit dem Hinweis auf mehrmonatige Bearbeitungszeiten und die Bundesarchiv-Kostenverordnung.
LG Adea
Dauersuche:
- Eltern und Geschwister von Emma Niklaus (* 1866 in Groß Jahnen, Kirchspiel Szabienen, Kreis Darkehmen/Ostpreußen)
- Herkunft von Christian Rausch, um 1811 als Soldat beim dänischen Militär in Warder (bei Segeberg/Holstein)
- Alles über die Papiermacher-Familie Seidler (vor 1800 in Mecklenburg und Holstein)
Meine Suchregionen: Mecklenburg, Ostpreußen, Holstein, Hamburg, Vogtland, Salzburger Land (vor 1732)
Kommentar
-
-
Es gibt auch Mitforschende, die es einfach nicht sehen.
Da es scheuck und mir so ergangen ist, habe ich da jetzt kein schlechtes Gewissen.
Ich habe zu allererst erfragt, wie umfangreich die Akte ist. Man möchte ja keine böse Überraschung erleben. Eine Gerichtsakte kann schon mal richtig dick sein und somit teuer werden.
...und wenn man so wie ich, das Kontaktformular genutzt hat, gibt es wohl keine Eingangsbestätigung...
Kommentar
-
-
Bundesarchiv
Zitat von Zetteltante Beitrag anzeigenEs gibt auch Mitforschende, die es einfach nicht sehen.
Da es scheuck und mir so ergangen ist, habe ich da jetzt kein schlechtes Gewissen.. - Dennoch, es gibt sicherlich "schlimmere Vergehen".
sonki hilft immer gerne weiter, so auch hier den "Blinden"!Herzliche Grüße
Scheuck
Kommentar
-
-
invenio-Wartungsarbeiten angekündigt
Auf der Webseite des Bundesarchivs gibt es gerade eine Ankündigung: am 11.02.20 wird die invenio-Suche wegen Wartungsarbeiten nicht verfügbar sein. Ab 12.02.20 soll es dann eine aktualisierte Version mit neuen Funktionen geben.
Hoffentlich wird dann die Suche nicht noch umständlicher....
LG Adea
Dauersuche:
- Eltern und Geschwister von Emma Niklaus (* 1866 in Groß Jahnen, Kirchspiel Szabienen, Kreis Darkehmen/Ostpreußen)
- Herkunft von Christian Rausch, um 1811 als Soldat beim dänischen Militär in Warder (bei Segeberg/Holstein)
- Alles über die Papiermacher-Familie Seidler (vor 1800 in Mecklenburg und Holstein)
Meine Suchregionen: Mecklenburg, Ostpreußen, Holstein, Hamburg, Vogtland, Salzburger Land (vor 1732)
Kommentar
-
-
Hallo,
ich habe leider noch nichts bekommen, meine Anfrage beim LAA war im Dezember 2019. In der Eingangsbestätigung wurde aber auf eine mehrmonatige Bearbeitungsdauer hingewiesen.
Es bleibt spannend....
LG Adea
Dauersuche:
- Eltern und Geschwister von Emma Niklaus (* 1866 in Groß Jahnen, Kirchspiel Szabienen, Kreis Darkehmen/Ostpreußen)
- Herkunft von Christian Rausch, um 1811 als Soldat beim dänischen Militär in Warder (bei Segeberg/Holstein)
- Alles über die Papiermacher-Familie Seidler (vor 1800 in Mecklenburg und Holstein)
Meine Suchregionen: Mecklenburg, Ostpreußen, Holstein, Hamburg, Vogtland, Salzburger Land (vor 1732)
Kommentar
-
-
Wynne
Hallo,
ich habe vor ein paar Jahren eine komplette Akte meiner Ururgroßeltern bekommen und den Kampf den sie über Jahrzehnte hatten um eine Entschädigung für ihr geraubtes Hab und Gut zu bekommen nachlesen können.
Sie mussten zweimal fliehen, einmal 1921 als sie aus dem Raum um Rybnik flohen mit 8 Kindern. Dann machten sie leider den Fehler und kehrten nach Schlesien zurück weil einer ihrer Söhne in Grünberg ein Haus gebaut oder gekauft hatte. Dort wollten sie dann zusammen leben. Also kehrten sie so in den 30ern zurück. Dann kam der zweite Weltkrieg und sie mussten wieder fliehen und alles was sie sich grade wieder aufgebaut hatten wieder zurücklassen. Meine Ururgroßmutter starb auf der Flucht 1945 in einer Übergangswohnung. Mein Ururgroßvater kehrte allein zurück zu seinen Kindern die seit den 20ern im Ruhrgebiet lebten und dort geblieben waren.
Er versuchte dann bis zu seinem Tod in 1951 etwas zurück zu bekommen, vergeblich. Sein Sohn, mein Urgroßonkel übernahm den Schriftverkehr nach seinem Tod und machte weiter bis Anfang der 70er. Dann wurde den verbliebenen 5 oder 6 Kindern eine Summe von ca. 1000 DM zugesprochen, der Wert ursprünglich war 5 stellig. Es ist ein sehr emotionales Zeitdokument. Es geht mir immer nicht gut wenn ich die Liste lese von allen Dingen (und Tieren) die sie zurückgelassen haben. Es werden auch die Familienmitglieder mit Namen und Daten genannt.
Kommentar
-
@Wynne, ich dachte mein Großvater wäre so in etwa der Einzige, der zweimal vertrieben wurde. Erst auch aus dem Raum Rybnik, dann aus dem Raum Groß-Strehlitz. Es macht die Sache zwar nicht besser, aber irgendwie kommt mir das mit den zwei Vertreibungen so surreal und unwirklich vor. Ich habe Teile des Schriftverkehrs vom Lastenausgleichs bei meinen Eltern gefunden und gelesen und mir kam der Umgang des Staates mit seinen Bürgern sehr befremdlich vor. Siehe 1.000 DM Entschädigung. Das Lastenausgleichsarchiv habe ich leider noch nicht besuchen können, bin aber sehr gespannt darauf!
Kommentar
-
-
Wynne
Ich denke das kam vermutlich sehr oft vor. Wenn man sich vor Augen hält, die mussten ja ihre Heimat verlassen. Und als dann der Krieg vorbei war, war es ja nur logisch dass man zurück wollte. Zu der Zeit hatte sich ja keiner träumen lassen, dass bald erneut ein Krieg kommt. Es war einfach eine sehr unberechenbare Zeit, eine sehr traurige Zeit. Dass die Opfer dieser Umstände mit solchen Summen abgespeist wurden, ist eine Frechheit. Zeitwert hin oder her, niemand von denen hat sich so lange Zeit gelassen, das waren die Behörden. Eine Zumutung und absolut hönisch.
Kommentar
-
Danke hat mich auch weitergebracht
Herzlichen Dank für die Tipps,
hat mich dahingehend weitergebracht, dass ich feststellen konnte, dass nicht nur mein Vater , Johann HUPERT , geb 09.09.11 in Ebenau, sondern auch eine Person mit gleichem Namen Johann HUPERT, aber geb. 20.07.1890 aus Grodek, ca 5 km von Ebenau entfernt, also aus der gleichen Region in Galizien, ebenfalls einen Lastenausgleich beantragt hatte. Die Existenz dieser Person war mir bisher nicht bekannt ... ich suche weiter
Andreas HUPERT
Kommentar
-
-
Herzlichen Dank für die Tipps,
hat mich dahingehend weitergebracht, dass ich feststellen konnte, dass nicht nur mein Vater , Johann HUPERT , geb 09.09.11 in Ebenau, sondern auch eine Person mit gleichem Namen Johann HUPERT, aber geb. 20.07.1890 aus Grodek, ca 5 km von Ebenau entfernt, also aus der gleichen Region in Galizien, ebenfalls einen Lastenausgleich beantragt hatte. Die Existenz dieser Person war mir bisher nicht bekannt ... ich suche weiter
Andreas HUPERT
Kommentar
-
Kommentar