Adoption

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mglorenz
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2006
    • 275

    Adoption

    Hallo alle Miteinander,
    ich bin schon lange auf der Suche nach den Vorfahren meiner Schwiegermutter (wurde adoptiert). Den Namen und die unterschiedlichen Adressen ihrer Mutter habe ich durch die Berliner Adressbücher ausfindig gemacht .Auf Anfrage beim Amtsgericht Berlin-Mitte und Landesarchiv Berlin kam die Auskunft, dass keine Adoptionsunterlagen existieren ebenso die Karteien des Einwohnermeldeamtes nicht aufzufinden sind. Toll - was nun? Auf der Grundlage des letzten Adressbucheintrages kann ich jetzt nur noch im EZAB die infrage kommenden KB durchsehen, ob evtl. ein Heiratseintrag oder Sterbeeintrag vorhanden ist. Oder gibt es noch andere Möglichkeiten etwas herauszubekommen?
    Es grüßt eine nicht ganz glückliche Ria
    ständige Suche nach JENNY-Kientzheim/Elsaß, MOHN-Friesen/Elsaß, PETER und SCHEWELIES-Schlaugen, Stumbern/Ostpreußen, SINNREICH-Marsche, Grüben/Oberschlesien, BIRKE, BERTHOLD, BIERING/SA-A., PATZSCHKE-Lützen/SA-A.
  • niederrheinbaum
    Gesperrt
    • 24.03.2008
    • 2567

    #2
    Hallo, Ria!

    Vielleicht gibt es aus dem fraglichen Bereich und Zeitraum noch Unterlagen zu
    Pflegschaften.
    Dabei finden sich teilweise auch Unterlagen zu späteren Adoptionen.

    Du könntest außerdem schauen, ob bei den Unterstützungs- und Armenkassen
    etwas vorhanden ist.

    Bei diesen Unterlagen habe ich jeweils teilweise noch Sachen gefunden, wenn es
    keine Adoptionsunterlagen usw. mehr gab.

    Viel Glück, liebe Grüße, Ina

    Kommentar

    • mglorenz
      Erfahrener Benutzer
      • 03.11.2006
      • 275

      #3
      Adoption

      Hallo niederrheinbaum,
      danke für Deinen Tipp. Ich werde es sofort in Angriff nehmen.
      Ich habe mich in dieses Thema so festgebissen, dass ich unbedingt ein Ergebnis erzielen möchte. Sonst wäre die AL meines Mannes schon am Ende, bevor ich richtig angefangen habe.

      liebe Grüße aus Berlin
      Ria
      ständige Suche nach JENNY-Kientzheim/Elsaß, MOHN-Friesen/Elsaß, PETER und SCHEWELIES-Schlaugen, Stumbern/Ostpreußen, SINNREICH-Marsche, Grüben/Oberschlesien, BIRKE, BERTHOLD, BIERING/SA-A., PATZSCHKE-Lützen/SA-A.

      Kommentar

      • Alma Albrecht
        Erfahrener Benutzer
        • 25.03.2009
        • 170

        #4
        Bei meiner Großmutter stand der Adoptionsvermerk in ihrem Taufeintrag im Kirchenbuch, obwohl sie erst mit 13 Jahren adoptiert wurde. Ich weiß nicht, in welchem Alter Deine Schwiegermutter adoptiert wurde. Vielleicht hast Du ja Glück mit dem Tauf-oder Konfirmationseintrag.
        Frohe Ostern wünscht Birgit

        Kommentar

        • mglorenz
          Erfahrener Benutzer
          • 03.11.2006
          • 275

          #5
          Adoption

          Hallo Alma,
          danke für Deine Antwort.
          Ich habe im Taufeintrag den Hinweis auf die Adoption gefunden und mich daraufhin an das AG Berlin-Mitte gewandt.
          Meine Schwiegermutter wurde mit 11 Jahren adoptiert. Die Adoptionseltern und deren Wohnort sind mir bekannt. Eine gute Idee den Konfirmationseintrag suchen und einsehen. Vielleicht gibt es dort noch einen Hinweis.
          Ein schönes Osterfest wünscht
          Ria
          ständige Suche nach JENNY-Kientzheim/Elsaß, MOHN-Friesen/Elsaß, PETER und SCHEWELIES-Schlaugen, Stumbern/Ostpreußen, SINNREICH-Marsche, Grüben/Oberschlesien, BIRKE, BERTHOLD, BIERING/SA-A., PATZSCHKE-Lützen/SA-A.

          Kommentar

          • saille
            Erfahrener Benutzer
            • 27.11.2009
            • 436

            #6
            Adoption

            Moin liebe Mitforscher,
            wahrscheinlich wurde die Frage schon des öfteren gestellt und ich hab mal wieder nicht aufgepasst-wie in der Schule.

            Wie verhielt es sich um 1886, wenn eine ledige Frau ein Kind bekam und sie dessen Vater dann erst später heiratete, musste dann dieser sein eigenes Kind adoptieren?
            Der Fall: Meine ledige URurgroßmutter Lina Hirsch bekam Urgroßmutter Hanna Hirsch. Dieses zeigte Herr Oscchitzki an, der offensichtlich nicht den gleichen Nachnamen trug wie Lina.

            Als später Hanna meinen Großvater zur Welt brachte, stand auf der Geburtsurkunde, dass er in der Wohnung der Witwe LIna OSCHITZKI, geboren wurde.

            Nun nehme ich an, dass Lina ihn irgendwann geheiratet hat. Ob er auch der Erzeuger ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

            Aus dem Staatsarchiv Thorn hatte ich die Geburtsurkunde meiner Urgroßmutter erhalten. Leider ohne Geburtsdaten von Lina. Ich hatte zwar gefragt, ob Nebeneinträge vorhanden wären, bekam aber keine. Vielleicht probiere ich es noch einmal?

            Also ich komme so gar nicht weiter mit der Suche und irgendwo muss ja die Adoption vermerkt sein?
            Noch iregndwelche Vorschläge???
            LG
            Petra
            Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
            FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

            Berlin:
            FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

            Für den Rest der Welt:
            FN RICHTHERRund FN LANOCH

            Kommentar

            • Friedhard Pfeiffer
              Erfahrener Benutzer
              • 02.02.2006
              • 5053

              #7
              Wenn der Vater der biologische Vater ist, dann wird das Kind bei "nachträglicher" Heirat legitimiert. Eine darartige Legitimation wird durch Beischreibung in dem ursprünglichen Geburtseintrag vermerkt.
              Sonst gibt es nur das Rechtsinstitut der Einbenennung, also die Namensübertragung des [nichtbiologischen Stief-]Vaters oder das Rechtsinstitut der Adoption. Auch diese werden durch Beischreibung vermerkt. Aus dem jeweiligen Text ist ersichtlich, um welche der drei Dinge es sich handelt.
              Mit freundlichen Grüßen
              Friedhard Pfeiffer

              Kommentar

              • saille
                Erfahrener Benutzer
                • 27.11.2009
                • 436

                #8
                Danke lieber Herr Pfeiffer
                Und vielen Dank für die immer sehr hilfreichen und geduldigen und sehr hilfreichen Informationen in alle Richtungen der Ahenforschung
                Herzliche Grüße
                Petra
                Suche in Posen,Ost-und Westpreußen, Pommern:
                FN Joseph, Moser, Oschitzki, Hirsch, Salomon, Löwenthal, Silbermann, Zuehlsdorf, Voegler(Fegler,Vögler)

                Berlin:
                FN Wedemeyer, Köckeritz(Köckritz)Schießke, Spicker, Wenke(Wencke)

                Für den Rest der Welt:
                FN RICHTHERRund FN LANOCH

                Kommentar

                • asteroiddana
                  Erfahrener Benutzer
                  • 06.03.2010
                  • 159

                  #9
                  Vater adoptiert - wie vorgehen?

                  Hallo ihr lieben,

                  da meine Forschung auf der mütterlichen Seite gerade etwas stocken, wollte ich mich nun endlich an meine väterliche Linie wagen...

                  Hier ist das Problem das mein Vater (*1951) mit ca 2 1/2 Jahren adoptiert worden ist. Ich weiß seinen Geburtsnamen und den Geburtsort, er war wohl auch kurze Zeit in einem Heim...

                  Leider sind meine Eltern zu allem Übel auch noch geschieden und ich habe nur sporadisch Kontakt zu ihm und ihm selbst interessieren seine richtigen Eltern nicht...

                  Kann ich ohne seine Einwilligung an die entsprechenden Unterlagen gelangen?!

                  Der Geburts-, Adoptionsort liegt in der ehemaligen DDR wohin müßte man sich wegen Adoptionsunterlagen wenden?!

                  Meine Adoptivoma lebt zwar noch aber mit 98 Jahren leidet sie immer mehr an Altersdemenz und ehrlich gesagt habe ich ein komisches bis ungutes Gefühl sie über dieses Thema aus zu fragen.

                  Würdet ihr auch die Linie der Adoptivgroßeltern weiterverfolgen?! Wenn ja wie komme ich da an entsprechende Informationen, da ja keine direkte (Bluts)Verwandtschaft besteht. Um an die Geburtsurkunde meiner Adoptivgroßeltern zu gelangen würde ja bedeuten beim Großvater(*1906-+1984) noch 6 Jahre und bei der Großmutter(*1912) noch 12 Jahre warten zu müssen. Oder ist das bei Adoptionen anders und gelten dann gleiche Regelungen wie bei direkter Verwandtschaft?!

                  Vielen Dank
                  Anja

                  Meine FN:
                  KARNSTAEDT (Berlin Wilmersdorf, Neu Rosenthal);
                  SCHÖNICKE,LIEBE, OCKERT,BÄNSCH,WIESE (Platkow)
                  GRÜNEBERG,MEHLING (Gusow)
                  MÜNCHOW (Letschin, Bollersdorf, Garzin)
                  SYDOW,BARDELEBEN (Hasenholz)
                  RUSCHKE,HANISCH,NACKIES,KUHNERT,LEHMANN; MORITZ,HEIDE,ERDMANN,KÜHN,ROLL,MIETHKE (Letschin);
                  ROLL (Sophienthal)
                  LINSE,BLÖDORN (Kiehnwerder, Letschin)
                  HASSE,KOPPE (Wriezen);
                  LINKE,HÄNELT (Fehrbellin, Weißensee)
                  HÜBNER (Fehrbelin, Nauen)
                  EYLERT (Nauen)
                  NEISE,KÜSTER (Torgelow, Ückermünde)

                  Kommentar

                  • viola63
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.07.2010
                    • 957

                    #10
                    Hallo Anja,
                    bei mir ist es etwa gleich. Mein Vater ist auch als Baby adoptiert worden. Er kannte aber seine leibliche Mutter. Ich verfolge aber nur die Blutslinie, da die Adoptiveltern ja diesbezüglich nichts damit zu tun haben.
                    Viele Grüße
                    Viola
                    Viele Grüße
                    viola63

                    Kommentar

                    • Catha-Tina
                      Erfahrener Benutzer
                      • 14.10.2009
                      • 1839

                      #11
                      Anja, der erste Schritt bei dir wär doch die Geburtsurkunde deines Vaters zu beschaffen. Wo siehst du hier das Problem? Hat dein Vater keine Geburtsurkunde mehr? Dann schreibt man das Standesamt seiner Geburtsstadt an. Du als direkte Verwandte wirst sie sicher auch bekommen.
                      Ich forderte neulich die Heiratsurkunde meiner Mutter aus dem Jahre 1951 an, die auch noch lebt (Pflegeheim). Habe sie sofort erhalten!
                      Viele Grüße
                      Catha-Tina

                      Suche
                      - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                      - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                      Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                      Kommentar

                      • gudrun
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.01.2006
                        • 3265

                        #12
                        Hallo Anja,

                        die Geburtsurkunde des Vaters beim Standesamt bestellen.
                        Die Heiratsurkunde Deiner Eltern hilft nur insofern, daß da auch das genaue Geburtsdatum steht.
                        Ich würde nur die leiblichen Eltern erforschen. Aber die Adoption unbedingt auch erwähnen(bei den Bemerkungen). Eventuell besteht ja sogar eine Verwandtschaft zur Herkunftsfamilie.
                        Ist in meiner Famillie öfters (Gott sei Dank nicht in meiner direkten Linie) vorgekommen.

                        Viel Erfolg bei Deiner Familienforschung
                        wünscht
                        Gudrun

                        Kommentar

                        • Karla
                          • 23.06.2010
                          • 1034

                          #13
                          Hallo Anja die Gudrun hat völlig Recht. Sowas geht nur übers Standesamt. Da haste gleich den nächsten Ansatz von seinen Elter und so immer weiter. Viel Erfolg wünscht Kala

                          Kommentar

                          • asteroiddana
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.03.2010
                            • 159

                            #14
                            Vielen Dank für eure Antworten.
                            Also werde ich mal beim Standesamt eine Kopie aus dem Geburtsregister anfordern.

                            @Gurdrun
                            Eine Verwandtschaft besteht wohl nicht - soviel hatte mir meine Adoptivoma mal erzählt. Von ihr weiß ich Gott sei Dank auch den Geburts-Familienname und wo er geboren worden ist.

                            Auf der Eheschließungsurkunde meiner Eltern steht nur der Adoptionsfamilienname. Das Geburtsdatum meines Vaters weiß ich natürlich.

                            werde mich dann wohl mal ans Briefschreiben machen und das entspechende Standesamt "nerven"

                            Wie sieht es mit Adoptionsunterlagen aus?! Wo kann man so etwas anfordern?! Mein Vater wurde in Strausberg bei Berlin adoptiert.

                            Vielen Dank
                            Anja

                            Meine FN:
                            KARNSTAEDT (Berlin Wilmersdorf, Neu Rosenthal);
                            SCHÖNICKE,LIEBE, OCKERT,BÄNSCH,WIESE (Platkow)
                            GRÜNEBERG,MEHLING (Gusow)
                            MÜNCHOW (Letschin, Bollersdorf, Garzin)
                            SYDOW,BARDELEBEN (Hasenholz)
                            RUSCHKE,HANISCH,NACKIES,KUHNERT,LEHMANN; MORITZ,HEIDE,ERDMANN,KÜHN,ROLL,MIETHKE (Letschin);
                            ROLL (Sophienthal)
                            LINSE,BLÖDORN (Kiehnwerder, Letschin)
                            HASSE,KOPPE (Wriezen);
                            LINKE,HÄNELT (Fehrbellin, Weißensee)
                            HÜBNER (Fehrbelin, Nauen)
                            EYLERT (Nauen)
                            NEISE,KÜSTER (Torgelow, Ückermünde)

                            Kommentar

                            • Philipp
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.07.2008
                              • 842

                              #15
                              Hallo!

                              Nach meiner Kenntnis müsste das örtlich zuständige Jugendamt Unterlagen besitzen.

                              Ergänzend zum Thema verweise ich mal auf die folgende Seite:

                              Die Menschen haben in aller Regel ein tiefliegendes Interesse daran zu erfahren, wer ihre Vorfahren waren, was diese gemacht und wie sie gelebt haben. Auch Adoptierte haben dieses Interesse und ein Recht, zu erfahren, wer ihre biologischen Eltern sind. Dieses Recht leitet sich ab aus dem Artikel 2 Grundgesetz, dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht, wie es das



                              Grüße

                              Philipp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X