Was habt Ihr heute unternommen in Sachen Ahnenforschung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • katla
    Erfahrener Benutzer
    • 28.01.2023
    • 392

    Ich habe mich heute das erste Mal mit einer entfernten "neuen" Verwandten getroffen. Ihr Großvater war der Bruder meiner Urururgroßmutter. Zustande gekommen ist der Kontakt nur, weil mir bei meinen Forschungen der Name ihres Bruders und ihrer Schwägerin schon begegnet war und ich selbige Schwägerin zufällig auf einer Veranstaltung kennen gelernt habe. Sie hat den Kontakt dann hergestellt. Manchmal ist die Welt doch klein. Über unsere gemeinsamen Vorfahren hatte ich natürlich mehr Daten, aber sie hatte Geschichten und Bilder von ihrem Teil der Familie und so hatten wir einen netten Austausch. Wir haben schön "kaffeesiert" wie man hier sagt und dann noch einen kleinen Stadtrundgang gemacht. Also ein erfolgreicher Ahnenforschungs-Tag.
    viele Grüße
    Katharina

    Kommentar

    • Sbriglione
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2004
      • 1501

      Ich habe mich gestern stundenlang im "digitalen Zeitungsarchiv" herumgetrieben.
      Dabei habe ich leider feststellen müssen, dass man da teilweise doch SEHR viel Zeit verbringen muss, um zwischen den vielen Treffern der Suchmaschine etwas zu entdecken, was einem wirklich etwas bringt: Gibt man beispielsweise einen Vornamen, einen Nachnamen und einen Ort ein, findet man gerne mal Texte, in denen zwar alle drei Punkte erfüllt sind, aber leider nicht notwendigerweise mit einander in einem Zusammenhang stehen.
      Und gelegentlich hatte ich auch mal Treffer, bei denen der jeweils vorab angezeigte Textauszug leider ganz offensichtlich nicht auf der entsprechenden und verlinkten Seite des Originaltextes steht...

      Nichtsdestotrotz eine teilweise vergnügliche Lektüre, in der auch schon mal "Mord und Totschlag", Unwetterereignisse oder irgendwelche Skurrilitäten verhandelt wurden.
      Und ja: ich habe vereinzelt tatsächlich auch Sachen zu sicheren entfernten Verwandten von mir gefunden, wenn auch leider die Untaten der Kleinkriminellen unter ihnen, die ich grob aus historischen "Polizeiblättern" kenne, von der damaligen Presse leider nicht aufgegriffen wurden!
      Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
      - rund um den Harz
      - im Thüringer Wald
      - im südlichen Sachsen-Anhalt
      - in Ostwestfalen
      - in der Main-Spessart-Region
      - im Württembergischen Amt Balingen
      - auf Sizilien
      - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
      - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

      Kommentar

      • AnNo
        Erfahrener Benutzer
        • 02.09.2024
        • 231

        Zitat von HelenHope Beitrag anzeigen
        Ich habe heute fleißig und erfolgreich im digitalen Archiv Köln gewühlt. Ich habe erst heute gelernt, dass es für jedes Jahr Namensregister gibt. Jetzt fühle ich mich eeetwas dämlich.
        Eigentlich solltest du dich doch etwas klüger fühlen.

        LG Angela

        Kommentar

        • hessischesteirerin
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2019
          • 1616

          Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
          Ich habe mich gestern stundenlang im "digitalen Zeitungsarchiv" herumgetrieben.
          Dabei habe ich leider feststellen müssen, dass man da teilweise doch SEHR viel Zeit verbringen muss, um zwischen den vielen Treffern der Suchmaschine etwas zu entdecken, was einem wirklich etwas bringt: Gibt man beispielsweise einen Vornamen, einen Nachnamen und einen Ort ein, findet man gerne mal Texte, in denen zwar alle drei Punkte erfüllt sind, aber leider nicht notwendigerweise mit einander in einem Zusammenhang stehen.
          Und gelegentlich hatte ich auch mal Treffer, bei denen der jeweils vorab angezeigte Textauszug leider ganz offensichtlich nicht auf der entsprechenden und verlinkten Seite des Originaltextes steht...
          bei uns im Archiv muss man "vorname+nachname+Ort" schreiben, dann funktioniert es. oder "vorname+nachname" Ort

          Kommentar

          • ahnenforinfi
            Erfahrener Benutzer
            • 13.02.2021
            • 753

            Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen

            bei uns im Archiv muss man "vorname+nachname+Ort" schreiben, dann funktioniert es. oder "vorname+nachname" Ort
            Ich gebe auch meine Suchbegriffe in Gänsefüßchen ein (Beispiel: "Wilhelm Hovestadt" - dann erscheint allerdings auch NUR diese Variante. Alles, was in der Zeitung zu Wilh. Hovestadt oder zu W. Hovestadt erwähnt ist, wird dann nicht angezeigt. Aber inzwischen habe ich genug Phantasie entwickelt, um Suchbegriffe zu variieren

            (Gäbe ich nur Hovestadt ein, erschienen 20.000 Einträge zum Ort namens Hovestadt )
            Suche:
            - HU Andreas Gottlieb Ernst und Doroth Elisab Ritz, ab 1788 Kd in Hamm

            Kommentar

            • Frankensparky
              Erfahrener Benutzer
              • 22.02.2023
              • 113

              Sitz grad mal wieder am entziffern einer Heiratsurkunde.... Es funktioniert immer besser.


              Und grübel nebenbei drüber nach wie ich am besten noch lebende Verwandtschaft kontaktieren soll.
              Viele Grüße
              Andrea
              Fürth: FRITZSCHE, PAUL, NIEDT/MUS, DEHMEL, FRIEDL,TILGNER, BAER, SCHULER
              Leipzig: FRITZSCHE, NEBELUNG, VOLKMANN
              Dobenreuth (Ofr.): SCHULER, MARKERT

              Kommentar

              • Sbriglione
                Erfahrener Benutzer
                • 16.10.2004
                • 1501

                Zitat von hessischesteirerin Beitrag anzeigen

                bei uns im Archiv muss man "vorname+nachname+Ort" schreiben, dann funktioniert es. oder "vorname+nachname" Ort
                Danke, das solle so einiges erleichtern, hoffe ich...
                Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
                - rund um den Harz
                - im Thüringer Wald
                - im südlichen Sachsen-Anhalt
                - in Ostwestfalen
                - in der Main-Spessart-Region
                - im Württembergischen Amt Balingen
                - auf Sizilien
                - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
                - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

                Kommentar

                • Elerel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 08.10.2024
                  • 106

                  Ich habe heute meine Ur-Ur-Großeltern gefunden. Einfach so durch Nachdenken und logische Schlussfolgerung. Das war so ein tolles Gefühl!
                  -------------------
                  Gruß, Elerel
                  -------------------

                  Kommentar

                  • HelenHope
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.05.2021
                    • 1050

                    Elerel, ja das ist ein tolles Gefühl! Ich freue mich für dich!

                    Ich habe heute eine Anfrage ans Stadtarchiv Euskirchen gesendet und einen neuen Forscherkollegen gefunden, mit dem ich mich austauschen werde. Gerade das liebe ich am Forschen auch sehr. Die tollen Kontakte, die daraus entstehen können.

                    Kommentar

                    • Elerel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.10.2024
                      • 106

                      Ich finde es überhaupt ganz berührend, auf wie viele engagierte Menschen man auch bei Behörden, Archiven und sonstigen Institutionen trifft. Oft kann man ja Urkunden schon online über ein Anforderungsformular bestellen - das ist sicherlich praktisch, aber auch ein bisschen unpersönlich. Aber oft findet auch ein ganz herkömmlicher Kontakt per E-Mail statt, und ich bin immer ganz gerührt, dass da im Standesamt XY ein Mensch sitzt und sich um mein Anliegen kümmert, das ja im Grunde völlig unwichtig ist. Ich beantrage ja keine Urkunde, weil ich heiraten will oder so, sondern wirklich nur zum Vergnügen. Aber alle sind immer total nett und bemüht. Ich finde das überhaupt nicht selbstverständlich.
                      -------------------
                      Gruß, Elerel
                      -------------------

                      Kommentar

                      • AnNo
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.09.2024
                        • 231

                        Zitat von Elerel Beitrag anzeigen
                        Ich finde es überhaupt ganz berührend, auf wie viele engagierte Menschen man auch bei Behörden, Archiven und sonstigen Institutionen trifft. Oft kann man ja Urkunden schon online über ein Anforderungsformular bestellen - das ist sicherlich praktisch, aber auch ein bisschen unpersönlich. Aber oft findet auch ein ganz herkömmlicher Kontakt per E-Mail statt, und ich bin immer ganz gerührt, dass da im Standesamt XY ein Mensch sitzt und sich um mein Anliegen kümmert, das ja im Grunde völlig unwichtig ist. Ich beantrage ja keine Urkunde, weil ich heiraten will oder so, sondern wirklich nur zum Vergnügen. Aber alle sind immer total nett und bemüht. Ich finde das überhaupt nicht selbstverständlich.
                        Ich bin auch jedes Mal überrascht, wenn ich - z. B. in einem Podcast - den Mitarbeiter eines Archivs sagen höre, dass sie sich über alle, also auch private, Anfragen freuen, denn dafür seien sie ja da. Als ich vor 11 Jahren schon mal kurz genealogisch unterwegs war, weiß ich zwar nicht mehr, wie es im Stadtarchiv zuging, aber das Entgegenkommen in den Pfarrämtern war eher durchwachsen.

                        Ich habe entdeckt, dass das Ahnenblatt eine Ortsdatenbank hat, wo man die Koordinaten eingeben und den Ort per Klick gleich auf einer von drei Karten sehen kann. So brauche ich nicht jedes Mal die Litanei "Stolzenhain, Wünschendorf, Sachsen, Deutschland" oder so eingeben, sondern nur den Ortsnamen selbst und, falls es mehrere gibt, mit der Zuordnung in Klammern sowie die Koordinaten (nehme ich alles aus der Wikipedia), und alles ist einfach und präzise, was mein GPS-Herz erfreut. Jeder Ort ist also eindeutig zugeordnet und füllt sich beim wiederholten Schreiben in den Datensätzen gleich selbst aus.

                        Und ich hatte einen Zufallsfund. Hatte nach Arnold und Sättler aus der mv-Linie in den Chemnitzer Meldebüchern gesucht und fand einen Jähnig aus Reichenbach bei Siebenlehn, der daher ganz bestimmt zu meiner vv-Linie gehört - und Bauzeichner war! Auch ich habe vor Jahren mal eine Ausbildung zur Bauzeichnerin gemacht - kam das also vielleicht aus dem familiären Unbewussten? Wie der Typ mit meiner Familie verbunden ist, weiß ich zwar noch nicht, aber er steht schon mal rot markiert in meiner Indizien-Datei.

                        LG Angela

                        Kommentar

                        • hessischesteirerin
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.06.2019
                          • 1616

                          ich freu mich wie Bolle

                          ich habe mit Hilfe des Forums den Herkunftsort meines Vorfahren gefunden.
                          Es geht hier nicht nur um die Herkunft an sich und den Beruf (Händler), den ich indirekt heute noch ausübe sondern ein Familienrätsel ist gelöst


                          Das ist so ein wunderbares Forschungsergebnis und zusätzlich habe ich einen neuen Urlaubsort gefunden - denn ich fahre in alle Orte, wo meine Ahnen herkommen
                          Zuletzt geändert von hessischesteirerin; 27.11.2024, 14:25.

                          Kommentar

                          • Frankensparky
                            Erfahrener Benutzer
                            • 22.02.2023
                            • 113

                            Wussel mich durch neue Kopien aus Geburts- und Heiratsregister.

                            Hab dadurch einige neue Infos die ich jetzt bei verschiedenen Archiven hoffentlich zamsammeln kann.

                            Dass meine Uroma geschieden nach nur wenigen Jahren Ehe, war mir bisher nicht bekannt / verheiratet war sie aber scheinbar nie wieder / hatte bis zum Tod den Nachnamen ihres geschiedenen Mannes

                            ​​​Und es gab wohl noch Geschwister meines Opas lt. Randnotizen auf verschiedenen Urkunden

                            Hat jemand einen Tipp wo ich Scheidungsakten aus Leipzig find? Auch beim Stadtarchiv?
                            Und wo ich archivtechnisch nach Markranstädt suchen muss. Bisher komm ich da net weiter.


                            Viele Grüße
                            Andrea
                            Fürth: FRITZSCHE, PAUL, NIEDT/MUS, DEHMEL, FRIEDL,TILGNER, BAER, SCHULER
                            Leipzig: FRITZSCHE, NEBELUNG, VOLKMANN
                            Dobenreuth (Ofr.): SCHULER, MARKERT

                            Kommentar

                            • Sbriglione
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.10.2004
                              • 1501

                              Ich habe heute eine ganze Reihe an Akten, die ich so nach und nach transkribieren möchte, zum Ausdrucken aufbereitet und in Teilen auch ausgedruckt - und bin entsetzt, wie umfangreich einige von ihnen sind, obwohl es da zum Teil nur um Nachlässe armer Leute (darin leider so einige Schulden aus dem Kauf von Brot!) oder um kleinere Lehns-Sachen ging...

                              Eine Sache, die ich noch aufbereiten muss und demnächst einmal ausdrucken werde betrifft eine Bitte um eine Heiratserlaubnis für einen Soldaten im Jahre 1850, das aber auch eine deutlich spätere, neue Bitte bezüglich einer ganz anderen Braut aus dem Jahre 1757 - da war er von Beruf Leineweber - enthält. Ich meine, beim Überfliegen gelesen zu haben, dass noch sein Antrag von 1857 zunächst einmal abgelehnt wurde!
                              In jedem Fall dürfte diese Akte für mich ganz besonders spannend sein, schon weil Soldaten und ärmere Leute generell nicht so ohne weiteres die behördliche Erlaubnis bekommen haben sollen, zu heiraten, sich aber wohl nur sehr wenige Akten zu solchen Vorgängen erhalten haben.
                              Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
                              - rund um den Harz
                              - im Thüringer Wald
                              - im südlichen Sachsen-Anhalt
                              - in Ostwestfalen
                              - in der Main-Spessart-Region
                              - im Württembergischen Amt Balingen
                              - auf Sizilien
                              - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
                              - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

                              Kommentar

                              • Andrea1984
                                Erfahrener Benutzer
                                • 29.03.2017
                                • 2740

                                Daten sortiert, formatiert und gespeichert. Nichts besonders also.

                                Und auch mütterlicherseits Daten gesucht, formatiert und gespeichert.

                                Sicher ist sicher.

                                Herzliche Grüße

                                Andrea
                                Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                                Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X