Wir trauern um das gedruckte Buch...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Friedrich
    Moderator
    • 02.12.2007
    • 11550

    Wir trauern um das gedruckte Buch...

    Moin zusammen,

    Erstmals in der Firmengeschichte hat Amazon im Sommer 2010 mehr E-Books als gebundene Bücher verkauft.

    Anbei ein Nachruf.

    Friedrich
    Angehängte Dateien
    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)
  • Marlies

    #2
    ...ich trauere mit...

    Marlies, die ihre gebundenen Bücher liebt

    Kommentar

    • Garfield
      Erfahrener Benutzer
      • 18.12.2006
      • 2216

      #3
      Jetzt bräuchte ich einen "Like"-Button...
      Ist der Nachruf von dir, oder war der irgendwo in der Zeitung?


      Mir gab zu denken, dass laut irgend einer Medienmitteilung diese Woche, Ikea jetzt auch tiefere Billy-Gestelle produziert, weil die ja sowieso keiner mehr für Bücher brauche. Dabei hab ich letzte Woche 5 Stück gekauft und da kommen fast nur Bücher rein .

      Ich glaube nicht, dass Bücher aus unserem Leben verschwinden werden. Ich will mir sogar ein Nachschlagewerk von 1830 rum antiquarisch besorgen, einfach, weil man mit dem PDF von Google nicht gescheit arbeiten kann.

      Und überhaupt!
      Viele Grüsse von Garfield

      Kommentar

      • rudi
        • 23.05.2008
        • 2537

        #4

        Kommentar

        • mini
          Erfahrener Benutzer
          • 19.12.2008
          • 377

          #5
          Hallo,
          ich trauere mit euch! Stöbern im Buchladen; Couch, ein Buch mit vielen Seiten aus richtig echtem Papier, Kaffee, Naschereien und schon hat man einen gemütlichen Sonntag. Ich könnte mir nicht vorstellen, dass irgendwann einmal das gedruckte Wort verschwindet... Allerdings hätte ich dann 5 Meter mehr Platz an einer Wand, wenn ich auf E- Books umsteigen würde
          Und Garfield: Da muss ich mich ja bald mit ein paar Billys eindecken, nicht dass diese einmal Mangelware werden
          Schöne Grüße

          mini


          Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt

          Kommentar

          • Friedrich
            Moderator
            • 02.12.2007
            • 11550

            #6
            Moin Garfield,

            Zitat von Garfield Beitrag anzeigen
            Ist der Nachruf von dir, oder war der irgendwo in der Zeitung?
            den hat mir ein netter Freund zugespielt.

            Friedrich
            "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
            (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

            Kommentar

            • Cardamom
              Erfahrener Benutzer
              • 15.07.2009
              • 2089

              #7
              Zeit zu Trauern! Holt die schwarzen Armbinden raus!!!
              Anscheinend gehören wir Bücherliebhaber einer vergehenden Zeit an ...

              Ein Leben ohne gedruckte Bücher kann ich mir gar nicht vorstellen. Mit Büchern bin ich aufgewachsen, habe die Welt kennengelernt, immer wieder neue Horizonte erschlossen, mit meinen Büchern bin ich erwachsen und älter geworden. Trotz vieler Umzüge trenne ich mich nur selten von einigen.

              Eine Alternative wäre für mich niemals das E-Book!
              (Eher schon träume ich manchmal ganz heimlich vom papier- und elektronikfreien Leben: Jesus hat keine einzige Zeile geschrieben; warum wohl ?...)

              Nachdenkliche Grüße

              Cornelia

              Kommentar

              • Eva64
                Erfahrener Benutzer
                • 08.07.2006
                • 838

                #8
                Ich schließe mich der Trauergemeinde an. Ein Leben ohne gedruckte Seiten kann ich mir nicht vorstellen. Ein Buch spricht alle Sinne an. Kann eine elektronische Seite z.B. nach Kellerlagerung riechen?!
                Aber auch das handgeschriebene Wort geht so langsam verloren. Für mich ist das Schreiben immer noch eine Möglichkeit meine Gedanken zu ordnen, das gibt mir viel mehr als das Tippen in eine Tastatur.

                Grüßle
                Eva

                Kommentar

                • mini
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.12.2008
                  • 377

                  #9
                  Heute trauere ich nicht mehr!! Ich habe beschlossen - nachdem ich heute Morgen bis gerade eben ein sehr spannendes Buch in einem Rutsch durchgelesen habe und dabei meine ganze Tagesplanung flöten ging - dass E- Books auf mich als Käufer definitiv verzichten müssen
                  Schöne Grüße

                  mini


                  Suche: Johann Christoph Hacke, Uhrmacher, + vor 1761 in Halberstadt

                  Kommentar

                  • Friedrich
                    Moderator
                    • 02.12.2007
                    • 11550

                    #10
                    Zitat von Cardamom Beitrag anzeigen
                    Zeit zu Trauern! Holt die schwarzen Armbinden raus!!!
                    Und? Wo bleibt die Predigt?

                    Zitat von Cardamom Beitrag anzeigen
                    Jesus hat keine einzige Zeile geschrieben; warum wohl ?...
                    Geschrieben hat er aber schon: Ev. Joh. Kap. 8, V. 8: Und er bückte sich wieder und schrieb auf die Erde.

                    Friedrich
                    "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                    (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                    Kommentar

                    • wiehopf
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.07.2008
                      • 385

                      #11
                      traurig

                      Zitat von mini Beitrag anzeigen
                      ... dass E- Books auf mich als Käufer definitiv verzichten müssen ...
                      <-- auf mich auch -- und doch ganz plötzlich still und leise wird man irgendwann einmal ein gedrucktes Buch nirgendwo mehr erhalten können

                      Kommentar

                      • sternap
                        Erfahrener Benutzer
                        • 25.04.2011
                        • 4070

                        #12
                        man kann wirklich voll wehmut an maschinen denken. so fühle ich gerade.
                        ich setze einen link zum gesicht des buchdrucks der früheren jahre, es ist gar nicht so lange her.

                        weiter unten auf der seite noch intakte heidelberger tiegel, denen ich täglich beim arbeiten zu schauen durfte.
                        noch frühere maschinen durfte/musste ich selbst einige male bedienen. erst römische lettern, selbst gesetzt und fest mit der schnur zusammengebunden, genau an der maschine verankert, dann die mächtige kostruktion mit einem hebel in gang gebracht, ging vorne an dem ungetüm die zweite platte wie ein maul auf, man fütterte es händisch mit dem nächsten blatt papier. eine kleine unachtsamkeit hätte mindestens den arm gekostet. es war ein anstrengendes abenteuer, das laute, schnaufende, klappernde schlachtross im düsteren keller zu bedienen. derart schwere maschinen hätte man nicht auf eine geschossdecke setzen können, die bauweise der damaligen häuser hätte es noch nicht zugelassen. in der luft lag der geruch der drückerschwärze. man wartete gespannt, wie das blatt auf der anderen seite des kolosses herauskommen würde, satt gefärbt ohne fransen, wie etwa bei überfarbe, oder zu blass. jeder saubere druck war ergebnis genauester abstimmung mit der wetterfühligen launenhaften konstruktion aus eisen, messing, gummi und stahl.

                        keine fünfzehn jahre später waren sogar die wesentlich moderneren heidelberger tiegel nur mehr museumsreife stück.




                        in riesigen hell beleuchteten hallen standen nur wenige menschen, jeder her über eine maschine, jede gross wie ein 6 personen ferienhaus am meer. der farbgeruch war jetzt ein an lösungsmittel erinnernder. sich ins gesicht zu greifen, wenn man schwitzte, war nicht mehr verboten, da die neuen pigmente quecksilberfrei sein mussten , was sie an belastetem enthalten, das erfahren die enkel der damals berufstätigen erst.
                        in den druckereien stand nun schrecklich heisse luft gestaut, es war dauersauna ohne chance auf abkühlung angesagt.
                        die buchbinderei rüstete in den meisten betrieben zuletzt nach. so verschwanden neben den arbeitsplätzen der qualifizierten meister die für die fleissigen gesellen und helfer und ein, zwei für die unersetzlichen, gemütsmässig sehr einfachen handlanger. menschen wie sie bleiben jetzt in behinderteneinrichtungen.


                        waren vorher mehrere unserer staatspräsidenten typographen gewesen und wegen des absoluten intelligenzberufes sowohl in der hierarchie einer druckerei als auch in der gessellschaft als menschen mit hoher bildung angesehen, sah man jetzt die qualifiziertesten der branche am arbeitsamt als beinahe unvermittelbar vermerkt, der arbeitsplätze waren wegrationalisiert, von handsatz bis maschinensatz bis offsetmontage hatte der einzug des computer berufsbilder aufgefressen.

                        am ende frass der computerzeitalter das endprodukt, das auf papier gedruckte buch.

                        wir sprechen von einem zeitraum von nicht einmal vierzig jahren.
                        Zuletzt geändert von sternap; 24.09.2011, 18:27.
                        freundliche grüße
                        sternap
                        ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                        wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                        Kommentar

                        • Kai Heinrich2
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.02.2009
                          • 1463

                          #13
                          So schön sich ein Buch in der Hand anfühlt. So wünsche ich mir bei meiner recht ansehnlichen Heimatkunde- und Genealogie-Bibliothek doch sehr oft eine digitale Suchfunktion.
                          Zumal viele Bücher ohne Schlagwortverzeichnis oder Namensregister erstellt sind hoffe ich doch sehr diese Bücher bald gegen digitale umtauschen zu können um dann über die Suchmaske den gesuchten Familiennamen einfacher zu finden.

                          Meine Umzugshelfer wären übrigens auch sehr froh um ein paar Kilo weniger.

                          Lieber Gruss,

                          Kai
                          Meine Namensliste / mein Stammbusch:
                          http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

                          Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

                          Kommentar

                          • hotdiscomix
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.05.2008
                            • 1006

                            #14
                            Die "neue digitale Welt" hat leider so vieles liebgewonnene kaputt gemacht.
                            Erst wurde die geliebte Schallplatte durch die CD ins Abseits getrieben, jetzt ist die CD selbst Opfer - ab 2014 will Sony keine Audio-CDs mehr herstellen.
                            An einer MP3-Datei kann ich mich nicht erfreuen. Ich kann sie nicht anfassen, kann sie nicht betrachten, kann kein Staub darauf abwischen - und eine falsche Tastenkombination und sie ist im Windows-Papierkorb verschwunden.

                            Der geschriebene Brief wurde durch die E-Mail ersetzt und jetzt das gedruckte Buch durch das E-Book.

                            Ich bin nicht generell gegen das Moderne - das E-Book ist bei Nachschlagewerken dem gedruckten Buch im Vorteil, da man durch die Suchfunktion einfacher etwas findet.
                            Wie oft habe ich gewusst das ich etwas in einem Buch gelesen hatte, aber welches Buch war es? Oder, wo stand es im Buch - vorne, in der Mitte, oder hinten?

                            Naja, ich werde meine Schallplattensammlung, meine CDs und meine Bücher behalten und mich daran erfreuen.

                            Steffen
                            ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

                            Kommentar

                            • Rainer Zufall
                              Erfahrener Benutzer
                              • 25.11.2009
                              • 667

                              #15
                              Zitat von Friedrich Beitrag anzeigen
                              Und? Wo bleibt die Predigt?

                              Liebe Gemeinde !

                              Wir haben uns heute hier versammelt, .....

                              ....... im stolzen Alter von ......................

                              .... und werden sein Andenken in unseren Herzen bewahren.



                              Ich denke aber auch, daß wir hier jemanden begraben, bevor er tot ist.
                              Man denke nur an das alte Problem der Datensicherheit.
                              Allerdings werden platzsparende Alternativen einen größeren Anteil ausmachen. Insbesondere bei Unterhaltungsliteratur. Die liest man einmal, vielleicht auch zweimal, und dann verstaubt sie im Regal (im günstigsten Fall). Und die Suchfunktion bei elektronischen Medien ist auch nicht ohne, gelle ?
                              Aber ganz verschwinden ? Ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen. Und ich mag es mir wohl auch nicht vorstellen.
                              Viele Grüße
                              Rainer


                              suche alles aus Szalatnak / Ungarn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X