Hallo Ihr,
beim Recherchieren in online-Kirchenbüchern zu Pommern begegnete mir kürzlich dies: Dorothee Sophie Succow lebte 1831 schon über zehn Jahre lang "in wilder Ehe" und das mit dem Russen Simon Watermattwe. Bei jedem Kind, das geboren wurde, vermerkte der Pfarrer entrüstet, dass die Eltern schon mehrere Jahre "in wilder Ehe leben", aber beim 10. Kind platzte ihm offensichtlich fast der Kragen und er vermerkte neben dem Namen der Kindesmutter "eine lose Person". Dennoch hatten diese Kinder gelegentlich "ehrenwerte Paten", wie den Dorfschulzen und diese Kinder trugen alle den Namen des Vaters. Nun fragte ich mich auch, warum haben sie wohl nie geheiratet. Weiß hier jemand, ob man damals auch unbedingt Papiere, wie die Geburtsurkunde, hätte vorweisen müssen? Vielleicht konnte der Russe diese einfach nicht beibringen und die zehn Kinder blieben so zwar alle unehelich aber trugen immerhin den Namen des Vaters (so wie einige von Euch auch schon berichteten).
Schönen Sonntag wünscht Dorothea
beim Recherchieren in online-Kirchenbüchern zu Pommern begegnete mir kürzlich dies: Dorothee Sophie Succow lebte 1831 schon über zehn Jahre lang "in wilder Ehe" und das mit dem Russen Simon Watermattwe. Bei jedem Kind, das geboren wurde, vermerkte der Pfarrer entrüstet, dass die Eltern schon mehrere Jahre "in wilder Ehe leben", aber beim 10. Kind platzte ihm offensichtlich fast der Kragen und er vermerkte neben dem Namen der Kindesmutter "eine lose Person". Dennoch hatten diese Kinder gelegentlich "ehrenwerte Paten", wie den Dorfschulzen und diese Kinder trugen alle den Namen des Vaters. Nun fragte ich mich auch, warum haben sie wohl nie geheiratet. Weiß hier jemand, ob man damals auch unbedingt Papiere, wie die Geburtsurkunde, hätte vorweisen müssen? Vielleicht konnte der Russe diese einfach nicht beibringen und die zehn Kinder blieben so zwar alle unehelich aber trugen immerhin den Namen des Vaters (so wie einige von Euch auch schon berichteten).
Schönen Sonntag wünscht Dorothea

Kommentar