Guten Abend zusammen,
mich würde interessieren:
Wer von euch setzt künstliche Intelligenz (KI) in der privaten Ahnenforschung ein?
Wofür verwendet ihr sie – und welche Tools nutzt ihr dabei?
Ich bin schon sehr gespannt auf eure Erfahrungen!
Ich selbst habe kürzlich Sonnet 4.5 ausprobiert, um ein Modul für meine Webtrees-Installation zu entwickeln. Ohne die Unterstützung der KI hätte ich das mangels Programmierkenntnissen wohl nie hinbekommen.
Während ChatGPT und Gemini nur teilweise hilfreich waren, hat Sonnet 4.5 von Claude wirklich überzeugt. Damit konnte ich ein komplettes Modul mit Einstellmöglichkeiten und sogar mehrsprachiger Oberfläche erstellen lassen – echt beeindruckend, was heute schon möglich ist!
Jetzt bin ich neugierig, welche Erfahrungen ihr bisher mit KI in der Ahnenforschung gemacht habt.
Viele Grüße
Thomas
(Dieser Beitrag wurde übrigens mit ChatGPT geschrieben 😉)
mich würde interessieren:
Wer von euch setzt künstliche Intelligenz (KI) in der privaten Ahnenforschung ein?
Wofür verwendet ihr sie – und welche Tools nutzt ihr dabei?
Ich bin schon sehr gespannt auf eure Erfahrungen!
Ich selbst habe kürzlich Sonnet 4.5 ausprobiert, um ein Modul für meine Webtrees-Installation zu entwickeln. Ohne die Unterstützung der KI hätte ich das mangels Programmierkenntnissen wohl nie hinbekommen.
Während ChatGPT und Gemini nur teilweise hilfreich waren, hat Sonnet 4.5 von Claude wirklich überzeugt. Damit konnte ich ein komplettes Modul mit Einstellmöglichkeiten und sogar mehrsprachiger Oberfläche erstellen lassen – echt beeindruckend, was heute schon möglich ist!
Jetzt bin ich neugierig, welche Erfahrungen ihr bisher mit KI in der Ahnenforschung gemacht habt.
Viele Grüße
Thomas
(Dieser Beitrag wurde übrigens mit ChatGPT geschrieben 😉)
Kommentar