Linkshänder in früheren Zeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4487

    #16
    Hallo an alle,

    Ich weiß, dass mein Neffe (heute 24) seit der Grundschule von der Lehrerin gezwungen wurde rechts zu schreiben.
    Dieses hat Spuren an ihm hinterlassen, denn wenn man einem links dass rechtsschreiben aufzwingt, werden die Hirnhälften fehlgeleitet.
    Bei meinen beiden kleineren (heute 11 und 13) gab es extra Schreibunterlagen für lings- und rechtshänder.
    Mein Onkel und ich könnenn allerdings auf Grund eines Armbruches auch beidseitig Schreiben und malen.
    Ob es vielleicht mal einen linkshänder bei uns in der Familie gab, weiß ich nicht.
    Wäre aber auch nicht so schlimm, sind genauso Mensch wie wir alle.

    Gruß Silke
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • Victoria
      Erfahrener Benutzer
      • 25.12.2009
      • 702

      #17
      Nimm die "schöne Hand"!

      Hallo,

      auch einer meiner Omas (Jahrgang 1926) ist Linkshänderin und wurde in der Schule mit dem Rohstock geschlagen und stets aufgefordert die "schöne Hand" zu benutzen. Es war verpönt, die linke Hand zu benutzen, da links wohl von linkisch (falsch, ungeschickt) kommt.

      Aber meine Oma hat noch heute den Vorteil, daß sie sowohl links, wie rechts schreiben kann und man sieht nur einen kleinen Unterschied.
      Sie hatte auch keine größeren Probleme, als sie sich die rechte Hand gebrochen hatte.
      Irgendeinen Vorteil muß ja selbst die damalige Diskriminierung haben.

      Und vorallem ist sie sehr kreativ, nicht nur für Omas ein unschlagbarer Vorteil!

      Victoria

      Kommentar

      • maria1883
        Erfahrener Benutzer
        • 20.08.2009
        • 896

        #18
        noch einen kleinen Nachsatz.
        Meine Schwiegertochter ist Marokkanerin. Dort wird man auch dazu erzogen, daß man alle sauberen Tätigkeiten mit der rechten Hand tut, alle unsauberen mit der linken. Sie ist am Anfang richtig erschrocken ,als sie sah, daß ich ein Stück Brot in der linken Hand hielt.
        Zur Hochzeit in Kasablanca mußte ich mich also wieder stark kontrollieren.
        Viele Grüße
        Waltraud
        Zuletzt geändert von maria1883; 23.04.2010, 22:23.
        Orte und Namen meiner Ahnen:
        Neu Wuhrow: Pophal, Golz, Is(s)berner, Gehrke, Draheim, Zuther, Mittelste(ä)dt, Hensel, Bleck
        Gönne (später Westgönne): Hensel, Bleck, Maronde
        Steinklippe (Belgard/Schievelbein): wie Westgönne
        Neudorf: Märtens, Boeck, Schulz, Mallon, Harmel, Manz
        Pöhlen: Milbradt, Boeck, Dittberner, Kannenberg, Märtens
        bis auf Steinklippe alles Kreis Neustettin

        Kommentar

        • Luise
          Erfahrener Benutzer
          • 05.02.2007
          • 2419

          #19
          Ich habe mit Interesse und auch lächelnd eure Beiträge gelesen
          Meine Oma war zum Teil eine Linkshänderin und mein Papa auch. Sie konnten aber mit der rechten Hand schreiben. Allerdings haben beide beim Essen das Messer in der linken Hand. Mein Papa hatte einige Arbeitsgeräte für Linkshänder (z. B. Axt, Sense). Ich bin mit beiden Händen gleich gut Allerdings kann ich beim Nähen nur mit der linken Hand die Nadel einfädeln.

          Weder meine Oma, noch Papa hatten als Kind irgendwelche Schwierigkeiten. Vielleicht wurde es in unserem Dorf nicht so streng gesehen.
          Liebe Grüße von Luise

          Kommentar

          • Eva64
            Erfahrener Benutzer
            • 08.07.2006
            • 837

            #20
            Hallo,

            zum Thema Linkshänder fand ich in einem Buch über Hebammen eine interessante Anmerkung. Die Hebamme musste darauf achten, das Kind nach der Geburt zuerst an die rechte Brust zu legen, damit es kein Linkshänder wurde .

            Meine Mutter und ihr Vater sind/waren beides Linkshänder. Sie wurden auf das Schreiben mit der rechten Hand umgepolt. Gearbeitet haben sie aber immer links. Das fällt mir bei meiner Mutter dann immer auf, wenn sie etwas angefangen hat zu schneiden und ich es weiter schneiden soll.

            Grüße
            Eva

            Kommentar

            • JuHo54
              Erfahrener Benutzer
              • 27.12.2008
              • 1094

              #21
              Linkshänder/Beidhänder

              Ich habe 2 Kinder,
              das eine ist beidhändig, das andere ein absoluter Linkshänder.Als sie klein waren , hatte ich von meinen Eltern einen speziellen Esslernlöffel geschenkt bekommen, der hatte eine Biegung nach rechts, mein erstes Kind, nahm ihn in die linke Hand, ging natürlich nicht, weil er dann nach außen zeigte, sie machte viele Dinge mit links, war aber auch rechts nicht ungeschickt. Im Kindergarten besorgte ich ihr ene spezielle Linkshänderschere, die war nämlich dort nicht vorhanden und mit einer normalen Schere mit links zu schneiden, ist sehr sehr schwer..., also schreiben häkeln und basteln macht sie mit links, Ball werfen etc mit rechts, sie hat es geschafft beim Schreiben die Hand so zu halten, dass sie unter der Schrift bleibt, lernte auch die lateinische Ausgangsschrift, da musste man den Stift ja nicht absetzen, aber trotzdem dauerte es am Anfang sehr viel länger , denn der Stift wird ja nicht gezogen , sondern geschoben entgegen der eigentlichen vorgesehenen Richtung. Bei meinem Kleinen war dann Hopfen und Malz verloren, er kann gar nichts mir rechts und musste zu allem Übel auch noch die vereinfachte Ausgangsschrift lernen, kein Buchstabe lag auf der Linie oder hatte den "richtigen " Abstand zum vorherigen, war oft verwischt ( Füller war vorgeschrieben). Zu allem Übel hatte er auch noch eine Lehrerin, die ihm dafür regelmäßig Rechtschreibfehler anstrich, alle Gespräche nutzten nichts, der guten Dame klar zu machen, dass es unmöglich ist , eine saubere Schrift zu haben , wenn man beim Schreiben die Hand über dem gerade Geschrieben hat, und dann auch noch den richtigen Abstand beim Absetzen zu finden, gerade , wenn man das Schreiben erst lernt. Die Lernwörter standen natürlich auch regelmäßig links vor der Linie. Alles Bitten , sie über der Linie zu plazieren, damit auch Linkshänder die problemlos abschreiben können, half nichts.

              Noch heute hat er dadurch Schwierigkeiten beim schnellen und sauberen Schreiben und schreibt daher lieber auf dem Rechner...also auch heute ( in den 90gern) gibt es noch die ewig Uneinsichtigen, die nicht begriffen haben, dass es nicht annormal ist, wenn man mit links schreibt, das Schreibzentrum( Feinmotorik) im Gehirn liegt bei reinen Linkshändern auf der anderen Gehirnhälfte, wie Versuche mit Aktivitätsmessungen des Gehirns eindeutig festgestellt haben, bei Beidhändern sind beide Gehirnhälften, gleichmäßig aktiv. Da normalerweise das Kreativzentrum auf der linken Seite des Gehirns liegt, haben Untersuchungen ergeben, dass die meisten Linkshänder künstlerisch und musikalisch sehr begabt sind, denn dadurch, dass das Schreibzentrum bei Linkshändern auf der rechten Gehirnhälfte liegt, werden künstlerische Ressourcen dafür auf der linken Seite genutzt...

              Viele Grüße
              JuHo54
              Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
              nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
              nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
              was den größten Genuss gewährt.
              Carl Friedrich Gauß


              FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
              FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

              IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

              Kommentar

              • Silke Schieske
                Erfahrener Benutzer
                • 02.11.2009
                • 4487

                #22
                Hallo JuHo 54,

                Genau das ist auch bei meinem Onkel so. Der kann Malen, da ist sind berühmte Maler nur ein kleines Licht.

                Das mit den Gehirnhälften hatte ich mal im Fernsehen als Doku gesehen.
                Zum Glück sind die Lehrer heute viel verständiger. Als meine Kleinen zur Schule kamen, gab es schon im Gegensatz zu meinem Großen, Schreibunterlagen, für rechts und Links.

                Gruß Silke
                Wir haben alle was gemeinsam.
                Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

                Kommentar

                • usi46
                  Benutzer
                  • 30.03.2009
                  • 97

                  #23
                  Linkshänder

                  Hallo in die Runde!
                  Erstmal allen einen schönen 1.Mai.
                  Ich glaube mal,in der DDR wo ich aufgewachsen bin,gab es keine Linkshänder.Da wurde strikt drauf geachtet.Ich bin kein Linkshänder aber wenn ich jemanden die Linke Hand zum Gruß reiche und fange eine Bemerkung,dann sage ich immer:"die Linke kommt vom Herzen"und Ruhe ist.
                  Gruß usi46

                  Kommentar

                  • Fronja
                    Erfahrener Benutzer
                    • 12.10.2007
                    • 586

                    #24
                    Mein Mann ist 1972 geboren und sollte in der Schule auch umerzogen werden.

                    Mittlerweile bekommt man ja Schere und Füller für Linkshänder. Wäre sicherlich für ihn eine Erleichterung gewesen.
                    Bickhard(t), Rühl - Simmershausen
                    Jantzen, Jentz, Grabow, Zeisi(n)g - Kröpelin, Dorf Glashagen, Grevesmühlen, Grebbin, Wismar
                    Badzinski, Gellerich - Hannover
                    Badzinski, Heiermann, Schafstein, Hö(oe)v(f)ener - Castrop-Rauxel, Herne und Umgebung
                    Badzinski, Trojan - Kr. Sensburg

                    Kommentar

                    • traene78
                      Benutzer
                      • 25.09.2009
                      • 56

                      #25
                      Zitat von usi46 Beitrag anzeigen
                      Hallo in die Runde!
                      Erstmal allen einen schönen 1.Mai.
                      Ich glaube mal,in der DDR wo ich aufgewachsen bin,gab es keine Linkshänder.Da wurde strikt drauf geachtet.Ich bin kein Linkshänder aber wenn ich jemanden die Linke Hand zum Gruß reiche und fange eine Bemerkung,dann sage ich immer:"die Linke kommt vom Herzen"und Ruhe ist.
                      Gruß usi46

                      Hallo,

                      doch gab es und ich bin eine davon (Jahrgang 1978). Meine Mama hat mir erzählt das sie mir im Kindergarten die linke Hand auf den Rücken gebunden haben, um so zu verhindern das ich links male.
                      Kann mich auch noch erinnern, das mal ein Bekannter zu Besuch war und verlangte ich solle doch den Stift in die rechte Hand nehmen, als ob den das was anginge.
                      Gott sei dank habe ich Eltern, die sich für mich eingesetzt haben und gegen jeden Änderungsversuch vorgegangen sind.

                      In der Schule bis zur Lehre und das war bereits im 21 Jahrhundert, wurde ich wie ein achtes Weltwunder angeschaut, lag aber wohl auch daran das ich mein Blatt komplett waagerecht vor mich lege zum schreiben, eben um nix zu verwischen. Lustig war dann immer, wenn ich an die Tafel bin, da hab ich dann automatisch mit rechts geschrieben, weiß selber nicht warum.

                      Auch heute in der Arbeit schaut man sehr oft in verdutzte Gesichter und manchmal nervts gewaltig, weil es für mich ja normal ist.

                      Viele Grüße
                      Doreen

                      Kommentar

                      • anika
                        Erfahrener Benutzer
                        • 08.09.2008
                        • 2612

                        #26
                        Linkshänder

                        Hallo
                        An alle Links und Beidhänder.
                        Kennt ihr auch den Spruch vom guten Händchen?
                        Warum die rechte Hand gut war weiß ich bis heute nicht.
                        Als ich eingeschult wurde hatten wir auch einen Linkshänder
                        in der Klasse. Bei ihm stand die Lehrerin auch immer dahinter und achtete
                        darauf das er bloß nicht mit der linken Hand schrieb.
                        anika
                        Ahnenforschung bildet

                        Kommentar

                        • JuHo54
                          Erfahrener Benutzer
                          • 27.12.2008
                          • 1094

                          #27
                          Hallo ihr Lieben ,
                          ich finde eure Berichte hoch interessant, habe letztens in einer Zeitung gelesen, dass die Verletzungsgefahr für Linkshänder um ein Vielfaches höher ist als für Rechtshänder , weil die meisten Dinge des täglichen Lebens, angefangen mit der Brotmaschine über Fotokamera und Bohrmaschine für Rechtshänder konzipiert sind und Linkshänder dann häufig arge Verrenkungen machen müssen , um sie zu bedienen...Man denke zum Beispiel auch an eine Schöpfkelle mit Ausgießer.Wenn ich mir dann vorstelle , dass unsere armen linkshändigen Ahnen, für dumm und tolpatschig gehalten wurden , bloß weil sie mit links alle Dinge verrichteten...
                          Zum Trost für alle Linkshänder sei hier gesagt, dass sowohl Mozart als auch Albert Einstein Linkshänder waren...das lässt doch hoffen..

                          Jutta
                          Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                          nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                          nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                          was den größten Genuss gewährt.
                          Carl Friedrich Gauß


                          FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                          FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                          IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                          Kommentar

                          • daniel_gr
                            Erfahrener Benutzer
                            • 05.11.2008
                            • 222

                            #28
                            Hallo,

                            ich bin auch Beidhänder und sogar bei mir gab es zur Einschulung Unsicherheiten
                            seitens der Lehrer mit welcher Hand ich denn nun schreiben solle, und das war 1981! Deshalb schreibe ich heute mit rechts.

                            Ich kann gleichzeitig mit der linken und der rechten Hand schreiben, die rechte schreibt das Wort normal während die linke das gleiche von rechts nach links schreibt. Letzteres ist dann sozus. gespiegelt. Sieht ulkig aus.


                            Schöne Grüße aus Leipzig
                            Daniel

                            Suche ROSENHAIN im Leipziger Süden.

                            Kommentar

                            • hotdiscomix
                              Erfahrener Benutzer
                              • 19.05.2008
                              • 1006

                              #29
                              Ich bin auch ein Beidhänder, aber geschrieben habe ich wohl sofort mit Rechts. Meine Eltern haben darauf keinen Einfluß genommen, da mein älterer Bruder mit Links schreibt. Alle Tätigkeiten die Geschick und Präzision brauchen, mache ich mit Links, so z.B. schreiben mit Rechts und gerade Striche ziehen mit Links. Hab oft mit dem Handwechseln zu tun. Beim malen haben sich die Außenlinien von Objekten mit Links gemalt und ausgefüllt wurden die Flächen dann mit Rechts.
                              In der Schulzeit gab es kaum Probleme wegen dieses Verhaltens. In der Berufsausbildung war ein Lehrmeister etwas genervt da ich das Werkzeug Links und Rechts von meinem Arbeitsplatz verteilte, je nach Bestimmung was ich damit mache.
                              Beim essen ist es auch komisch, wenn ich nur mit einem Besteckteil arbeite, mache ich alles mit Links, also Messer, Gabel, Löffel. Esse ich aber mit Messer und Gabel, dann kommt das Messer in die rechte Hand und die Gabel linke Hand.

                              Meine größten Probleme mit Links hatte ich aber während der Armeezeit und dort beim schießen mit der Maschinenpistole. Ich habe sie immer an die Linke Schulter angelegt. Normal war das auch kein Problem, nur wenn das Schießen mit Gas-Schutzmaske kam war ich "blind". Der Schlauch der Schutzmaske ging nach Links weg, konnte auch nicht geändert werden. Mit dem Kolben der Maschinenpistole, den ich an der linken Schulter anlegte, verzerrte ich immer den Schlauch, dadurch verschob sich die Schutzmaske und die beiden Gläser, durch die man schaute, waren nicht mehr über den Augen, sondern eines darüber und eines darunter - so sah ich nichts mehr und konnte nur noch nach Gehör schießen. So war die Trefferwquote nahe Null. Meine Vorgesetzen dachten immer ich würde das absichtlich machen.

                              Viele Grüße,
                              Steffen
                              ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

                              Kommentar

                              • Friedrich
                                Moderator
                                • 02.12.2007
                                • 11526

                                #30
                                Moin Daniel,

                                Zitat von daniel_gr Beitrag anzeigen
                                Ich kann gleichzeitig mit der linken und der rechten Hand schreiben, die rechte schreibt das Wort normal während die linke das gleiche von rechts nach links schreibt. Letzteres ist dann sozus. gespiegelt. Sieht ulkig aus.
                                das ist, glaube ich, normal. Wenn man mit der rechten Hand etwas schreibt, ist es sogar einfacher, es mit links spiegelverkehrt zu schreiben, selbst wenn man Linkshänder ist.

                                Ich bin zwar Rechtshänder, kann aber trotzdem etwas dazu beisteuern: Mein linker Arm ist kräftiger als der rechte. Ich hätte also z.B. im Sport (Kugelstoßen und so) besser mit der linken Seite solche Dinge gemacht. Habe ich aber als Rechtshänder nicht. Jetzt weiß ich endlich, warum ich im Sport immer so schlechte Noten hatte...

                                Vielleicht normalisiert sich das Verhältnis zu Linkshändern eines Tages mal so, daß jeder so schreiben kann, wie er möchte, und sich herausstellt, daß etwa 50% der Bevölkerung genau genommen Linkshänder sind? Wäre doch ulkig. Viel "Umerziehungslärm" um nix!

                                Friedrich
                                "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
                                (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X