Teures Hobby?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MagicP
    Erfahrener Benutzer
    • 17.07.2010
    • 137

    Teures Hobby?

    Ich bin noch nicht so lange dabei, aber mir scheint allmählich, dass die Ahnenforschung kein günstiges Hobby ist.

    In Berlin-Charlottenburg habe ich eine Kopie des Sterbeeintrags meines Ururgroßvaters aus dem Jahr 1942 angefordert. Dort will man dafür 30,50 € (!) haben. In dem Schreiben heißt es, dass es sich hierbei um Archivgut handelt und die Grundgebühr für die Nutzung von Archivgut 30 € beträgt.

    In anderen Archiven habe ich 11 oder 12 € gezahlt. Sind die Berliner so knapp bei Kasse oder sind solche hohen Gebühren tatsächlich die Regel?
    Suche:
    Pommern - Kreis Neustettin (Raum Bärwalde):
    Giese, Neumann, Graf, Prochnow, Zickuhr, Manske, Dallüge

    Pommern - Köslin und Umgebung:
    Siuchninski, Winkel, Timm, Boldt

    Pommern - Kreis Belgard (Brutzen, Horden/Hagenhorst):
    Graf, Prochnow

    http://ein-flensburger-im-elsass.blogspot.com/
  • viola63
    Erfahrener Benutzer
    • 28.07.2010
    • 957

    #2
    Hallo MagicP,
    ich habe schon von vielen Teilnehmern gelesen, daß die Berliner wohl sehr "teuer" sind, und dazu auch noch unverschämt lange Wartezeiten haben. Ich forsche derzeit in Thüringen und Sachsen und habe noch nie mehr wie 10,- € bezahlt, manchmal auch nur 5,- oder 7,- €. Das kommt aber auch auf die Stadt oder Gemeinde an. Ich hatte in Thüringen auch schon mal eine ganz nette Dame, die mir für kostenlos meine Urkunde zugesandt hat (ist aber eher die Ausnahme).
    Aber laß Dich von den Preisen nicht entmutigen, man wird ja doch mit neuen "Infos" von seinen Ahnen belohnt!!!
    Also noch viel Erfolg beim Weiterforschen wünscht
    Viola
    Viele Grüße
    viola63

    Kommentar

    • Klingerswalde39_44

      #3
      Zitat von MagicP Beitrag anzeigen
      Ich bin noch nicht so lange dabei, aber mir scheint allmählich, dass die Ahnenforschung kein günstiges Hobby ist.

      In Berlin-Charlottenburg habe ich eine Kopie des Sterbeeintrags meines Ururgroßvaters aus dem Jahr 1942 angefordert. Dort will man dafür 30,50 € (!) haben. In dem Schreiben heißt es, dass es sich hierbei um Archivgut handelt und die Grundgebühr für die Nutzung von Archivgut 30 € beträgt.

      In anderen Archiven habe ich 11 oder 12 € gezahlt. Sind die Berliner so knapp bei Kasse oder sind solche hohen Gebühren tatsächlich die Regel?
      Hallo,

      ja, ja und ja. Berlin is teuer, wa?

      Richtig, die 30 Jahre "knapp" überschritten, sonst wären es 12 Euro gewesen.
      Anderes Beispiel:
      Habe heute einen Antrag auf Meldeauskunft ans Landesarchiv Berlin geschickt. Vater, Mutter und 5 Kinder. Alle mit Sicherheit schon lange verstorben. Brauche zu jedem die letzte Adresse. Macht 10 Euro pro Person, also 70 Euro. Und dauern tut es meistens ......

      Da lob ich mir meine Archive in Polen.

      Teilnahmsvolle Grüße aus Berlin, Gabi

      Kommentar

      • wimper
        Erfahrener Benutzer
        • 28.05.2010
        • 138

        #4
        Also 30 € finde ich schon krass. Ist das nur in Berlin so oder gibt's auch andere Orte, wo das so teuer ist? Wenn nicht, sollte der, der Lust hat, sich mal mit der Berliner Verwaltung zu streiten, mal gegen einen solchen Bescheid vorgehen. Schade, dass ich da (noch?) nichts zu tun habe ... ^^

        Es wäre vielleicht auch nicht schlecht, einfach mal eine Petition an den Berliner Senat das Berliner Abgeordnetenhaus und an den Regierenden Bürgermeister zu schreiben, dass die Archivgebühren zu hoch sind. Wenn das genug Leute tun, tut sich dort vielleicht etwas.
        FN in Mecklenburg u.a.: Baustian, Berlin, Biermann, Bohnhof, Boy/Boi, Borchert, Brandt, Gam(m)elin, Gottschalk, Haecker, Harbrecht, Hartig, Helms, Hoh, Howe/Hobe, Jörss, Klevenow, Köster, Kramer, Krull, Meier/Meyer, Mulsow, Ohmann, Prüß(ss)mann, Rosenow, Schliemann, Schwarz, Sternberg, Tegtow, Vick, Völzer, Voss, Wahls, Wendhausen, Wendt, Wil(c)k(e), Witt, Zachow
        FN in Vorpommern u.a.: Becker, Eggert, Gransow, Liermann, Müller

        Kommentar

        • moorbold1

          #5
          Ich habe auch schon einige Erfahrungen mit den Standesämtern in Berlin machen dürfen!

          Für Sterbebucheinträge durfte ich laut "Landesarchivbenutzungsordnung" 33,50 Euro Grundgebühr bezahlen; zusätzlich unbeglaubigter Kopien von je 0,50 Euro bzw. beglaubigte Kopien von je 6,00 Euro.
          Dafür war gleich eine Aufstellung dabei, welche Urkunden gefunden wurden. Nach Vorauszahlung erhielt ich diese und der Schmerz war nicht ganz so hoch...

          Gleiches Spiel; anderes Standesamt in Berlin:
          Anfrage nach einem Sterbeeintrag (Datum muss korrekt angegeben werden); sehr schnelle Bearbeitung (vielleicht zu schnell?).
          "Der Eintrag konnte nicht ermittelt werden. Bitte überweisen Sie den Betrag von 30,00 Euro innerhalb von 7 Tagen auf das nachstehende Konto."
          Brauche sicherlich nicht zu erwähnen, dass ich Gift und Galle gespuckt habe!

          Kommentar

          • Juergen
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2007
            • 6216

            #6
            Hallo,

            für die 30 Euro darfst Du Dir hier in Berlin noch weitere Urkunden kostenlos innerhalb eines Jahres (oder halbes Jahr?) bestellen. Diese Auskunft bekam ich damals.

            Nur konnte ich dieses Angebot nicht ausnutzen bzw. ich habe es verpasst das Angebot aus zu nutzen.

            Wie diese Preisgestaltung in Berlin begründet wurde, weiß ich nicht.

            Gruß Juergen

            Kommentar

            • Schocki
              Erfahrener Benutzer
              • 15.11.2009
              • 315

              #7
              Hallo

              Meine bisherige Erfahrung ist so, das es wohl günstiger wird, wenn Du erst einmal über die Standesämter hinweg bist.
              Die Archive sind, zumindest nach meiner persönlichen Erfahrung, durchweg günstiger bis super.
              Gerade heute, das Leipziger Staatsarchiv, Benutzung kostenlos(Ganztägig Lesegerät!!), wenn Du Ausdrucke brauchst, einmalig 2,50 EU und pro gedruckte Seite 0,15 cent(!!!!). Klasse oder?

              Also mein Tip, dranbleiben und die Standesämter schnell hinter Dir lassen....


              Viele Grüße
              Schocki
              Viele Grüße
              Schocki

              Dauersuche:
              Sachsen: Clauß, Otto, Wadewitz, Albrecht, Schwartzburg
              Schlesien: Schimpke,
              Ba-Wue: Schock(Schoch), Deyle, Kammerer, Trefz,
              ???: Ohlhäuser
              Elsass: Bender, Spielmann, Hauswirth, Mallo, Ostertag, Naas, Gallman, Bene, Helck, Wick, Sutter
              Schweiz: Siebenthal(von), Reichenbach(von), Frutschi, Russi, Sumi

              Kommentar

              • Balbina
                Erfahrener Benutzer
                • 15.04.2010
                • 376

                #8
                Zitat von Schocki Beitrag anzeigen
                Hallo

                Meine bisherige Erfahrung ist so, das es wohl günstiger wird, wenn Du erst einmal über die Standesämter hinweg bist.
                Die Archive sind, zumindest nach meiner persönlichen Erfahrung, durchweg günstiger bis super.
                ....

                Also mein Tip, dranbleiben und die Standesämter schnell hinter Dir lassen....


                Viele Grüße
                Schocki
                .. nun scheint es in Berlin aber gerade extrem andersrum zu sein .... wie oben zu lesen.


                Zitat von MagicP Beitrag anzeigen
                Dort will man dafür 30,50 € (!) haben. In dem Schreiben heißt es, dass es sich hierbei um Archivgut handelt und die Grundgebühr für die Nutzung von Archivgut 30 € beträgt.
                Studier doch mal die Gebührenordnung, oder frag telefonisch nach, was genau die Grundgebühr beinhaltet.
                Ist es nämlich so, dass Du das in einem gewissen Zeitraum nur 1x zahlst und dann weitere Auskünfte günstiger bekommst, dann solltest Du die Zeit nutzen


                Gruß

                Balbina

                Kommentar

                • mesmerode
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.06.2007
                  • 2726

                  #9
                  ich hatte nur die Namen meiner Urgroßeltern und nur die Vermutung, das
                  diese in den 40ern verstorben sein müßten.
                  Nach einem vorab geführten Telefongesprächs, mit dem Staatsarchiv Bückeburg,
                  schickte ich eine Mail.
                  3 Tage später bekam ich beide Kopien, der Sterbeurkunden, zum Preis von 49,90 EUR.
                  Todesdaten 1939 und 1942
                  Ich fand das angemessen.

                  Uschi
                  Zuletzt geändert von mesmerode; 11.08.2010, 21:58.
                  Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
                  Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
                  NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
                  Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

                  Kommentar

                  • Ritterrath
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.08.2010
                    • 571

                    #10
                    Sau teures Hobby Was immer wieder hilft : Quatschen,Schleimen,freundlich sein, hab dadurch schon viel gratis bekommen. Bin halt en armer jung
                    Ritterrath/Retterath in Sinzig und Königsfeld
                    Fabritius und Jonas in Sinzig
                    Steinmetzler in Sinzig
                    Schmickler in Sinzig
                    Knieps in Ahrweiler

                    Kommentar

                    • Ritterrath
                      Erfahrener Benutzer
                      • 05.08.2010
                      • 571

                      #11
                      Ansonsten meißtens 5-10 Euro pro Kopie. Hätte icj die für jeden meiner knapp 2000 Personen im Stammbaum zahlen müssen
                      Ritterrath/Retterath in Sinzig und Königsfeld
                      Fabritius und Jonas in Sinzig
                      Steinmetzler in Sinzig
                      Schmickler in Sinzig
                      Knieps in Ahrweiler

                      Kommentar

                      • Philipp
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.07.2008
                        • 842

                        #12
                        Hallo!

                        Wenn ich diese Preise sehe, bin ich froh, dass ich die "standesamtliche Zeit" noch vor Ablauf des 01.01.2009 hinter mir hatte.

                        Was jedoch nicht übersehen werden darf, ist, dass die Standesämter schon vorher in der Lage gewesen wären, Suchaufwand bei Ahnenforschung in Rechnung zu stellen.
                        Die meisten haben es einfach nicht gemacht.

                        Wenn ich daran denke, wie oft ich vom StA I in Berlin eine kostenlose Mitteilung bekam, dass es keine Register mehr gäbe, aber sie mir dennoch eine Kopie aus ihrer Urkundensammlung beigefügt haben...da hatte ich manchmal ein schlechtes Gewisssen.

                        Andererseits kann ich mich aufgrund der Beiträge des Eindrucks auch nicht erwehren, dass man die Leute nunmehr ein wenig "abschrecken" möchte.

                        Es sind zum Glück nur einmalige Anschaffungen. Und es bleibt in den meisten Fällen wohl günstiger und weniger aufwendig als selbst hinzufahren.

                        Grüße

                        Philipp

                        Kommentar

                        • Hannibal
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.12.2009
                          • 1933

                          #13
                          Ich hatte bisher auch fast nur positive Erfahrungen mit Standesämtern im Schnitt mit 5 bis 10 € pro Kopie. Aber, da ich in Berlin auch was brauche und keine genauen Daten habe, will ich es anders probieren. Ich sehe nicht ein soviel zu bezahlen!

                          MFG
                          Hannibal
                          DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                          BERLIN:
                          CORNELIUS
                          BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                          HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                          SACHSEN: Namensliste
                          SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                          SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                          THÜRINGEN: Namensliste!
                          VORPOMMERN: Namensliste!

                          Kommentar

                          • SuzieQ66
                            Erfahrener Benutzer
                            • 21.07.2010
                            • 105

                            #14
                            Hallo,
                            ich suche auch in Berlin. Hier möchte ich das Standesamt Charlottenburg besonders lobenswert erwähnen. Ich habe alles sehr schnell und jeweils für 7 EUR erhalten. War ein richtig toller Einstieg.

                            Anders dagegen beim Berliner Archiv. Das ist wirklich der Hammer. Und bei den 30 Eur bleibt es noch nicht mal. Dafür werden max. nur 2 Stunden gesucht. Obendrauf noch Gebühren für Kopien und Porto und schon ist einem fast die Lust vergangen dort nachzufragen.
                            Scheint wohl der Hauptstadtzuschlag zu sein.

                            Liebe Grüße
                            SuzieQ
                            FN Schmid, Rewitzer, Wagner, Leipold aus Pleystein
                            FN Ohm aus Königsberg
                            FN Grunow und Tiecke aus Berlin
                            FN Frank aus Friedrichroda

                            Kommentar

                            • Edeltraud
                              Erfahrener Benutzer
                              • 16.02.2010
                              • 354

                              #15
                              Nicht nur Berlin ist so teuer.
                              In Duisburg verlangt man für eine Melderegisterauskunft schon 30.-€ für eine Person,
                              übrigens auch wenn sie nichts finden, weil zahlbar vorab.

                              Ansonsten ist die Ahnenforschung sicherlich kein billiges Hobby. Aber welches leidenschaftliche Hobby ist das schon?
                              Schönen Gruß aus Berlin
                              Edeltraud

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X