Forscht ihr in mehreren Linien gleichzeitig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klingerswalde39_44

    #16
    Hallo,

    ich arbeite auch an allen Fronten gleichzeitig. Da man ja doch einige Zeit auf Dokumente/Urkunden warten muss, widme ich mich dann einem anderen Zweig. So wechseln sich im Prinzip alle Zweige ab. Hat man dann die Dokumente in der Hand, kann man ja daruf aufbauen und weitermachen mit der Linie.

    Bei den relativ seltenen Namen sammel ich alles, was ich irgendwie finden kann und packe das in den Ordner der jeweiligen Linien unter "Diverse Personen mit dem FN". So hab ich später falls der Name dann z. B. mal in einer Geburtsurkunde als Elternteil auftaucht gleich die entsprechenden Zufallsfunde bei der Hand.

    Gruss, Gabi

    Kommentar

    • moorbold1

      #17
      Zitat von Wiesenfee Beitrag anzeigen
      Ich arbeite an mehrerer Linnenen gleichzeitig. Da ich auch in meiner Ortschaft den Lautner und Biber Stammbaum habe und die Leute das auch wissen. Da kommt es schon mal vor das ich beim einkaufen Daten bekomme den Block habe ich ja dabei .Ich bin Oma geworden, der ist gestorben und so weiter. Einmal im Jahr fahre ich im umkreis von 50 Km die Friedhöfe mal ab ob sich etwas geändert hat, den Fotoapparat natürlich dabei. Ich sehe öfter mal bei den
      Zeitungen die Todesanzeigen nach, da habe ich schon manches dazubekommen. Zur Zeit bin ich im Sudetenland tätig Stolzenhain (Hey)und Gottesgab (Bozi Dar.) Ich hab noch die alten Läden von meiner Ortschaft fotografiert, die ehemaligen Besitzer und die heutigen Besitzer dazugeschrieben. Ich habe eine Ortschronik die mir hierbei sehr nützlich war. Natürlich auch bei den Stammbäumen. In dieser Chronik stehen die alten Besitzer noch drin und auch alte Fotos. Bei den Wohlmuth Stammbaum hatte ich einen Mathias dabei der erste der von Heideck nach Eichstätt kam. Er hatte eine Brauerei in Eichstätt. Da beschloss ich die ganzen Brauereien in Eichstätt aufzulisten . Zur Brauerei kommt ja immer ein Sommerkeller dazu. Heute gibt es ja nur noch die Hofmühlbrauerei. Es gibt noch viel zutun.
      RESPEKT!!!

      Mit dem Fotoapparat kann man mich auch öfters auf Friedhöfen antreffen.

      Zeitungschau nach Todes- und Geburtsdaten gehört natürlich auch dazu!

      Hinzu kommen noch diverse Besuche bei älteren Damen; immer mit einem Aktenordner voll Fotos...

      Kommentar

      • Karla
        • 23.06.2010
        • 1034

        #18
        Ja sowie ich was finde, wird es gleich eingetragen. Natürlich suche ich auch gezielt, doch es ergibt sich da mal schnell einen Hinweis und dort einen Bericht. Lg. Karla

        Kommentar

        • lindemann
          Erfahrener Benutzer
          • 19.03.2007
          • 167

          #19
          Tote Punkte Lindemanns/ Herzogtum Lauenburg

          Bei meiner Namenslinie bin ich bis 1610 zurück, und ich habe wenig Hoffnung, da jemals noch weiter zurückzukommen.

          In die Breite habe ich auch schon einen ganzen Wald (natürlich nicht vollständig). Da gibt es noch Fragezeichen vorwärts bei etwaigen weiteren Nachkommen für Seitenlinien.

          Zur Zeit versuche ich, die Mütterlinien zu komplettieren und auch die Abkömmlingen mit den Nachnamen der Schwiegersöhne zu erfassen, um z.B. Verwandschaftsgrade zu Paten mit "fremden" Nachnamen zu ermitteln. Da meine Leutchen väterlicherseits-väterlicherseits hauptsächlich aus dem Lauenburgischen stammen, ist ein gewisser Ahnenschwund wahrscheinlich, so daß sich einiges möglicherweise wieder trifft.

          Roswitha

          Kommentar

          • AlAvo
            • 14.03.2008
            • 6277

            #20
            AW: Forscht ihr in mehreren Linien gleichzeitig?

            Hallo zusammen,

            ausgehend von meinem bisher gefundenen Spitzenahnen der Circus- und Schaustellerfamilie Renz, forsche ich in den mir bekannten 14 Familienlinien.

            Anhand des Bekanntheitsgrades dieser Zirkus-Dynastie, habe ich das große Glück ständig neue Informationen und Material zu erhalten. Sehr viel davon, bekomme ich von netten Mitgliedern dieses Forums!


            Viele Grüße
            AlAvo
            War Mitglied der Lettischen Kriegsgräberfürsorge (Bralu Kapi Komiteja)

            Zirkus- und Schaustellerfamilie Renz sowie Lettland

            Reisenden zu folgen ist nicht einfach, um so mehr, wenn deren Wege mehr als zweihundert Jahre zurück liegen!


            Kommentar

            • Olivia
              Erfahrener Benutzer
              • 26.10.2010
              • 406

              #21
              ... sehr ... da ich noch Neuling/Einsteiger auf dem Gebiet der AHnenforschung bin, beschäftigt mich die gestellte Ausgangsfrage auch sehr. Im Moment sammle und erfrage ich alles, was ich bekommen kann... also in sämtlichen AHnenlinien... ich hoffe, es endet nicht im Chaos... so langsam werd ich mir schon ein Ordnungssystem überlegen müssen... wie ich alle Infos aufarbeite etc um den Durchblick zu behalten... Noch ist es überschaubar...

              AN die erfahrenen hier: Habt ihr gleich immer alles in PC-Programme geschrieben oder erstmal über Zettel/Schreibordner? (da kann man ja z.B. auch gleich gemachte Kopien von Standesämtern / Archiven mit abheften...)

              GLG; Olli
              Suche nach folgenden FN in Thüringen: Bauer, Beyer, Blume, Boblenz, Boße/Bosse, Böttcher, Delle, Ernemann, Fürstenberg, Gräßer, Güldenzopf, Hemmleb, Jäger, Karst, Kreuzberg, Lange, Liebermann, Lutze, Mackrodt/Mackroth, Matthis, Peter, Rasch, Rauschardt, Reichardt, Rockstedt, Rottorf, Schmidt, Simon, Sonnrein, Stichling, Stößel, Wagner, Wendel, Wenzel, Werther, Wolf
              in Berlin: Schmidt-Sdolarski
              in Posen (heut. Polen): Schmidt, Sdolarski, Florkowska
              für jeden Hinweis! GLG; Olli

              Kommentar

              • vinzenta
                Erfahrener Benutzer
                • 06.09.2009
                • 493

                #22
                Also ich füge meine Notizen gleich in den PC ein. Ich verliere sonst den Überblick, besonders, wann man noch Geschwister etc. notiert. Außerdem bin ich total chaotisch und kriege da sonst keine Ordnung rein
                FN Sdunek/Zdunek
                FN Bergmann (Kr. Höxter)
                FN Wittmann (Kr. Höxter)
                FN Volkhausen (Kr. Höxter)
                FN Marcus (Kr. Höxter)
                FN Barnick (Pommern/Posen)
                FN Pechmann (Berlin)

                Kommentar

                • phipps87
                  Benutzer
                  • 08.10.2010
                  • 12

                  #23
                  Hallo ihr,

                  also ich gehe bei meiner Forschung auch so vor, das ich verschiedene Familienzweige verfolge, je nachdem wo ich was zu welcher Familie finde.
                  Dabei nutze ich z.b. hier die Option "Suchen" und gebe die Familiennamen ein die in meinem Stammbaum so vorkommen oder ich füg noch den Ort dazu woher sie stammen um die Artikel anzeigen zu lassen wo der gesuchte Name oder Ort vorkommt. Viel Erfolg hatte ich damit bis jetz noch nicht, aber was nicht ist kann ja noch werden. Manchmal suche ich auch andere Stammbäume durch nach verwandten, aber das hab ich bis jetz seltener gemacht.

                  Einen schönen Restsonntag noch!

                  tschau

                  Philipp

                  Kommentar

                  • Mats
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.01.2009
                    • 3419

                    #24
                    Wenn ich einen ganzen Tag im Archiv war und mit einem Haufen Kopien und Abschriften nach Hause komme, dann hab ich oft nicht die Zeit, alles gleich einzugeben.

                    Um den Überblick nicht zu verlieren, schreibe ich im Archiv auf jede Kopie als erstes die Quelle auf die Rückseite. Alle Kopien und Abschriften habe ich als lose Blätter in einer Sammelmappe.

                    Die Sammelmappe wird dann nach und nach abgearbeitet. Die Kopien werden erst in die Ordner einsortiert, wenn die Daten verarbeitet sind.
                    Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                    der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                    also ist heute der richtige Tag
                    um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                    Dalai Lama

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X