Von jeden Ahnen eine Urkunde zu Hause??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fronja
    Erfahrener Benutzer
    • 12.10.2007
    • 586

    #16
    Hallo,

    was ich an Urkunden oder Kirchenbucheinträgen finde, kopiere ich bzw. lasse es kopieren. Habe dafür einen Extraordner, sortiert nach Generationen.

    Habe alle Urkunden auch digitalisiert, da ich einige Originale von 1943 dabei habe, die langsam verblassen.

    LG
    Stefanie
    Bickhard(t), Rühl - Simmershausen
    Jantzen, Jentz, Grabow, Zeisi(n)g - Kröpelin, Dorf Glashagen, Grevesmühlen, Grebbin, Wismar
    Badzinski, Gellerich - Hannover
    Badzinski, Heiermann, Schafstein, Hö(oe)v(f)ener - Castrop-Rauxel, Herne und Umgebung
    Badzinski, Trojan - Kr. Sensburg

    Kommentar

    • _daniel_

      #17
      Ich habe gerade in meinem Findbuch geschaut. Rund 420 Urkundenkopien und Kirchenbucheinträge habe ich auf 6 Aktenordner verteilt hier im Regal stehen. Bei 1.014 erforschten Vorfahren (keine Geschwister! - nur Ahnen) müssten also nochmal mehr als das Doppelte an Kopien hinzukommen, damit ich mindestens eine Kopie pro Vorfahren habe.

      Kommentar

      • Fronja
        Erfahrener Benutzer
        • 12.10.2007
        • 586

        #18
        Bei mir halten sich dieVorfahren noch in Grenzen. Ich habe, ohne Geschwister, rund 140 Leute in meiner Liste.

        Da habe ich bei weitem noch nicht von jedem eine Urkunde. Die liegen, mit Kirchenbucheinträgen, bei rund 60 Stück.

        LG
        Steffi
        Bickhard(t), Rühl - Simmershausen
        Jantzen, Jentz, Grabow, Zeisi(n)g - Kröpelin, Dorf Glashagen, Grevesmühlen, Grebbin, Wismar
        Badzinski, Gellerich - Hannover
        Badzinski, Heiermann, Schafstein, Hö(oe)v(f)ener - Castrop-Rauxel, Herne und Umgebung
        Badzinski, Trojan - Kr. Sensburg

        Kommentar

        • Friedrich
          Moderator
          • 02.12.2007
          • 11550

          #19
          Moin zusammen,

          ich habe nicht zu jedem eine oder mehrere Urkunden. Wenn's geht, Urkunden oder Kopien der jeweiligen Einträge wenigstens bei den direkten Ahnen. Ist bei mir allerdings nicht vollständig (und wird's wohl auch nie ganz). Denn in manchen Kirchengemeinden ist es schon so, daß man nur noch die Kirchenbuchverkartung einsehen darf...

          Und zu jedem entfernten Verwandten, den ich aus der Literatur übernommen habe, eine oder mehrere Urkunden? Dann müßte ich erfolgreich bei Jauch bis zum Ende gewesen sein, um das bezahlen zu können...

          Aber zu manchen Familienzweigen tun's auch die Kopien der Familienbücher oder Notizen mit den Daten, die man per Telefon bekommen hat...

          Friedrich
          "Bärgaf gait lichte, bärgop gait richte."
          (Friedrich Wilhelm Grimme, Sauerländer Mundartdichter)

          Kommentar

          • Gutesbaerchen
            Erfahrener Benutzer
            • 20.12.2007
            • 190

            #20
            Hallo zusammen,

            ich habe alle meine gefundenen Personen, zu denen ich meine direkten Vorfahren, als auch deren Geschwister zähle, in alphabetisch geführten Aktenordnern aufbewahrt. Zu jeder Person gibt es eine Hülle, in der sich ein Personenstammblatt befindet. Bei den direkten Vorfahren habe ich alle Urkunden, Kirchenbucheinträge, Fotos, etc. in Kopie beigefügt.
            Zusätzlich habe alles auch auf dem Computer gespeichert (Fotos, Dokumente, etc.), damit ich bei Treffen mit anderen Forschern dies immer zur Hand habe.

            Stefan

            Kommentar

            • maus282
              Erfahrener Benutzer
              • 07.07.2010
              • 368

              #21
              Also wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich mir auch eine Kopie von den Kirchenbüchern machen, die im Archiv auf solchen Filmen sind?!

              Hätte mir gerne Kopien gemacht, wie hier schon erwähnt, man kann nicht alles gleich entziffern oder man entdeckt immer wieder etwas neues.

              Wenn das so ist, werde ich mich demnächst mal wieder dorthin begeben. )

              Vielen Dank für eure Beiträge!

              Annett
              Suche alles über Danto, Wohlmuth, Sellmeier, Merkel und Langguth in Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz

              Kommentar

              • Alrunia
                Erfahrener Benutzer
                • 13.02.2010
                • 177

                #22
                An Urkunden besitze ich nur, was mir vererbt wurde (Stammbücher, Geburts- und Sterbeurkunden).
                Im Stadtarchiv habe ich abfotografiert, was ich gefunden habe. Es gab ein Stativ mit Lampen dafür, ich konnte meine Digitalkamera einfach anschrauben und die Einträge ablichten.
                Zum Entziffern ist das recht praktisch, da ich mir Sachen am Bildschirm größer und mit erhöhtem Kontrast ansehen kann. Außerdem kann man dann Stellen direkt ausschneiden und hier in die Lesehilfe stellen ;-)
                Eine beglaubigte Kopie würde mir persönlich nicht wirklich mehr bringen.

                LG
                Alura

                PS: @ Annett
                Für Mikrofilme gibt es extra Printgeräte, mit denen Ausdrucke erstellt werden können.

                Kommentar

                • Karl Heinz Jochim
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.07.2009
                  • 4820

                  #23
                  Hallo, Alura,
                  das ist ja toll, habe ich noch nie gehört! Sonst ist das Fotografieren in Archiven doch stets verboten (habe es aber auch schon mal heimlich gemacht - die Fotos werden recht gut). Weiter so!
                  Liebe Grüße
                  Karl Heinz

                  Kommentar

                  • Katze58
                    Erfahrener Benutzer
                    • 14.02.2009
                    • 340

                    #24
                    Also ich habe von der direkten Linie alle Standesamtsurkunden. Nebenlinien nur zum Teil. Bei den Kosten geht die Schere von Kopienpreis 30 Cent - Standesbeamte mit
                    viel Verständnis für unser Hobby - bis zu 7,50 Euro. Bei den Archiven hatte ich auch
                    eines das hat nur 15 Cent für die Kopien verlangt, weil dort noch keine Gebührenordnung verabschiedet ist. Vor allem die Seiteneinträge haben mich oft
                    weitergebracht.

                    Gruß Petra
                    LG - Petra -


                    Das Chaos sei willkommen -
                    die Ordnung hat versagt !

                    Mein toter Punkt: Christopherus Wieners und Eva Catharina Melchers erstmals im Lichtenauer KB (Paderborn) 1760 genannt. Woher stammt das Ehepaar????

                    Kommentar

                    • Mats
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.01.2009
                      • 3419

                      #25
                      War gestern gerad im Stadtarchiv Hannover: eine "Repro" kostet 5,50 €
                      Man muß einen Antrag ausfüllen, bei Zeit und Gelegenheit schmeißt jemand das Gerät an (die Bücher sind zu groß und zu dick für den Kopierer) und wenns fertig ist, bekomm ich Post für nochmal 1,45 € extra.

                      Habe also für einen Geburts und einen Heiratseintrag 17,95 € bezahlt.
                      Bei den Preisen ist es selbstverständlich, daß ich nur für die direkte Linie eine Kopie mitnehme. Zum Glück ist es in den Kirchenarchiven nicht ganz so teuer.
                      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
                      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
                      also ist heute der richtige Tag
                      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
                      Dalai Lama

                      Kommentar

                      • moni
                        Erfahrener Benutzer
                        • 01.01.2008
                        • 128

                        #26
                        Hallo Anett
                        Ich beantrage nur in den Direktlinien Urkunden.In den Nebenlinien nur wenn sie mich weiterbringen,da es mir sonst zu viel werden würd.

                        Kommentar

                        • Hannibal
                          Erfahrener Benutzer
                          • 22.12.2009
                          • 1933

                          #27
                          Zitat von XJS Beitrag anzeigen
                          War gestern gerad im Stadtarchiv Hannover: eine "Repro" kostet 5,50 €
                          Man muß einen Antrag ausfüllen, bei Zeit und Gelegenheit schmeißt jemand das Gerät an (die Bücher sind zu groß und zu dick für den Kopierer) und wenns fertig ist, bekomm ich Post für nochmal 1,45 € extra.

                          Habe also für einen Geburts und einen Heiratseintrag 17,95 € bezahlt.
                          Bei den Preisen ist es selbstverständlich, daß ich nur für die direkte Linie eine Kopie mitnehme. Zum Glück ist es in den Kirchenarchiven nicht ganz so teuer.
                          Wo ich bisher war, hatten sie ein sogenanntes Bookeye, also sind die Kopien deutlich billiger als bei einer Repro!

                          MFG
                          Hannibal
                          DAUERSUCHE NACH: MANOHR, MENOHR, MANUHR, MENUHR / WIEDERÄNDERS, WIEDERANDERS / ZWEINIGER
                          BERLIN:
                          CORNELIUS
                          BÖHMEN: MANDLIK, STADTHERR, URBAN, WUCHTERL
                          HINTERPOMMERN: GRIESE, PIPER, STARK
                          SACHSEN: Namensliste
                          SACHSEN-ANHALT: ADERHOLD, SINSEL
                          SCHLESIEN: HEU, HEY (Militsch)
                          THÜRINGEN: Namensliste!
                          VORPOMMERN: Namensliste!

                          Kommentar

                          • maus282
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.07.2010
                            • 368

                            #28
                            Weiss jemand, ob es so es solche Printgeräte auch im Stadtarchiv in München gibt?
                            Suche alles über Danto, Wohlmuth, Sellmeier, Merkel und Langguth in Bayern, Thüringen und Rheinland-Pfalz

                            Kommentar

                            • Karla
                              • 23.06.2010
                              • 1034

                              #29
                              Hallo Annett ich habe eigendlich mit den Standesämtern gute Erfahrungen gemacht. Manche wollten von mir wissen, wie es weiter geht. Ich solle sie auf den laufenden halten. Doch wie Daniel schon geschrieben hat. Es ist billiger, wenn Du Dir das aus dem Kirchenarchiv besorgst. Wer hat denn schon gleich 100 Euro übrig in der heutigen Zeit. Denn eine Urkunde kostet doch schon in manchen Ämtern 10 Euro. Da muss mann sich genau überlegen, ob Standesamt oder Kirchenamt! Ich forsche schon seit 6 Jahren und habe auch noch nicht alle Urkunden zusammen. Wie gesagt, ist das ja auch eine Geldfrage. Lg. Karla

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X