Ahnenforschung mit nur sehr wenigen Infos sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DoroJapan
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2015
    • 2530

    #31
    Hallo mysteria,

    wir können gern im passenden regionalen Unterforum die Daten von deinem Uropa mütterlicherseits anhand von Unterlagen zusammen prüfen. So können mehrere Personen mal drüber schauen, ob du auf dem richtigen Weg bist.

    liebe Grüße
    Doro
    Brandenburg: Lehmann: Französisch Buchholz; Mädicke: Alt Landsberg, Biesdorf; Colbatz/Kolbatz: Groß Köris; Lehniger, Kermas(s), Matzke: Schuhlen-Wiese(Busch)
    Schlesien: Neugebauer: Tschöplowitz+Neu-Cöln (Brieg); Gerstenberg: Pramsen; Langner, Melzer, Dumpich: Teichelberg (Brieg); Kraft: Dreißighuben (Breslau), Lorankwitz
    Pommern-Schivelbein: Barkow: Falkenberg; Bast: Bad Polzin
    Böhmen-Schluckenau: Pietschmann: Hainspach, Schirgiswalde; Kumpf: Alt Ehrenberg 243, 28; Ernst: Nixdorf 192

    Kommentar

    • sonjavi
      Erfahrener Benutzer
      • 30.08.2016
      • 412

      #32
      FS - grüne Hinweise?

      Hallo,

      auch ich hatte wenig Daten zu meinen Vorfahren und dann mit familiy search mit einem Stammbaum und der Quellensuche angefangen.
      Viele hier haben geschrieben, dass sie automatisch von FS Vorschläge bekommen haben …. Ich bin irgendwie zu blind, die bei mir zu sehen. Oder ich bekomme einfach keine?

      Kann mir bitte jemand helfen und mich aufklären, wo ich diese Hinweise finde? Vielen Dank.

      Viele Grüße
      Sonja
      Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
      BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

      Kommentar

      • LisiS
        Erfahrener Benutzer
        • 27.05.2018
        • 1679

        #33
        Zitat von DoroJapan Beitrag anzeigen
        Hallo mysteria,

        wir können gern im passenden regionalen Unterforum die Daten von deinem Uropa mütterlicherseits anhand von Unterlagen zusammen prüfen. So können mehrere Personen mal drüber schauen, ob du auf dem richtigen Weg bist.

        liebe Grüße
        Doro

        Bin ich auch gern mit dabei! Mir wurde schon so viel und wertvoll hier geholfen, da geb ich gern was "zurück"! Mach einen Thread im passenden Forum auf - setz hier vielleicht einen kurzen Hinweis auf den neuen Thread, dann krieg ich das mit und dann gehts schon los!
        Liebe Grüße
        Lisi

        SUCHE Vorfahren:
        Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
        Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

        Kommentar

        • kamikaz27
          Erfahrener Benutzer
          • 08.03.2019
          • 417

          #34
          .

          #Sorry Uwe …. Hab mir meinen Satz noch mal durchgelesen . Ich korrigiere :
          Einige Amerikaner ( NICHT : der Amerikaner ) ….. so sollte es nicht rüberkommen

          #Sonja : Diese grünen Anzeigen (orange , rot) werden in dem Ahnenprogramm MacFamilyTree angezeigt. Das Programm nutzen Leute ,die mit Apple Geräten arbeiten. Dieses Programm lässt einen Abgleich mit FS zu , wenn man es möchte.Es vergleicht dann den Stammbaum im Programm mit Personen ,die bei FS hinterlegt sind. Ob es auch mit Windows-Programmen solche Anzeigen gibt,weiß ich nicht. FS als solches hat diese farbigen Anzeigen glaube ich nicht.
          Die werden nur von dem Ahnenprogramm generiert.
          Bleibt gesund !
          Gruß
          Gereon

          Kommentar

          • sonjavi
            Erfahrener Benutzer
            • 30.08.2016
            • 412

            #35
            FS-Hinweise

            Hallo kamikaz,

            Danke für deine Erläuterung. Da ich mir MacFamilyTree nicht kaufen möchte, werde ich wohl auch zukünftig auf die FS-Hinweise verzichten müssen .

            Viele Grüße
            Sonja
            Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
            BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

            Kommentar

            • mysteria
              Benutzer
              • 17.04.2022
              • 56

              #36
              Nach euren Hinweisen betreffend der Echtheit gefundener Daten, bin ich noch einmal in mich gegangen. Was ihr sagt, ist auch im Magazin "Familien Forschung" vom CompGen Verein nachzulesen. So soll man nicht einfach ungeprüft Daten übernehmen, sondern nur verifizierte Informationen verwenden. Vermutlich war ich einfach zu euphorisch. FamilySearch hat mich gestern regelrecht mit Daten zugeschüttet, so das ich gutgläubig erst einmal alles übernommen habe ;-). Heute Abend habe ich deshalb ein älteres Backup zurückgespielt und gehe das Thema ab sofort mit weniger Euphorie an. Bei GEDBAS habe ich jedoch einige weiterführende Informationen von einem Autor finden können, mit dem ich bereits Kontakt aufgenommen habe. Das ganze erscheint mir sehr seriös recherchiert. Die Daten behalte ich erst einmal, die unzähligen Vorschläge von FamilySearch habe ich durch das Backup jedoch erst einmal wieder entfernt.

              Kommentar

              • mysteria
                Benutzer
                • 17.04.2022
                • 56

                #37
                Zitat von sonjavi Beitrag anzeigen
                Da ich mir MacFamilyTree nicht kaufen möchte, werde ich wohl auch zukünftig auf die FS-Hinweise verzichten müssen .
                Hallo Sonja,

                darf ich fragen ob du keinen Mac hast oder es andere Gründe gibt, sich gegen MacFamilyTree zu entscheiden? Ich bin von diesem Programm begeistert.

                Kommentar

                • mysteria
                  Benutzer
                  • 17.04.2022
                  • 56

                  #38
                  Darf ich zu den vorherigen Antworten doch noch einmal nerven bzw. etwas hinterfragen?

                  Wenn ich auf FamilySearch unter "Hinweise auf Aufzeichnungen (Dokumentensammlung) beispielsweise den folgenden Eintrag vorfinde,

                  "Deutschland, Baden, Erzbistum Freiburg, katholische Kirchenbücher, 1678-1930"

                  hat das genauso wenig zu bedeuten oder gibt es, ohne sich die Kirchenbücher selbst anzuschauen, eine gewisse Wahrscheinlichkeit das die Daten stimmig sind? Wie seht ihr das?

                  VG
                  Zuletzt geändert von mysteria; 23.04.2022, 23:59.

                  Kommentar

                  • LisiS
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.05.2018
                    • 1679

                    #39
                    Zitat von mysteria Beitrag anzeigen
                    Darf ich zu den vorherigen Antworten doch noch einmal nerven bzw. etwas hinterfragen?

                    Wenn ich auf FamilySearch unter "Hinweise auf Aufzeichnungen (Dokumentensammlung) beispielsweise den folgenden Eintrag vorfinde,

                    "Deutschland, Baden, Erzbistum Freiburg, katholische Kirchenbücher, 1678-1930"

                    hat das genauso wenig zu bedeuten oder gibt es, ohne sich die Kirchenbücher selbst anzuschauen, eine gewisse Wahrscheinlichkeit das die Daten stimmig sind? Wie seht ihr das?

                    VG
                    Guten Morgen,

                    der Hinweis auf ein Kirchenbuch ist sicher mal seriös als Quelle, verschrieben oder was vergessen haben die damals aber auch schon mal.
                    Wenn du ein Datum hast, dann ist es recht einfach in den meisten Kirchenbüchern nachzuschauen. Manchmal kann es sein, dass Pfarren in Orte unterteilt sind, wenn du da nicht gleich was findest, schau nach, ob nach einigen Seiten im Buch die Jahreszahlen wieder von vorne beginnen. Das ist manchmal auch eine Krux.

                    Ich würd mich also auch bei Kirchenbuchangaben nicht drauf verlassen das die Daten richtig sind. Es gibt immer noch die Namensgleichheit, wo eine Verwandtschaft bestehen kann, aber nicht muss. Aufschluss gibt immer ein Tauf- oder Traueintrag, wo die Eltern dabei stehen, womöglich vielleicht auch die Großeltern. Damit kommt man dann schon gleich mal weiter.

                    Ist sicher gut, wenn du "einen Gang retour geschaltet hast" bei den Daten. Spart dir vermutlich viel Arbeit!
                    Liebe Grüße
                    Lisi

                    SUCHE Vorfahren:
                    Gottfried WERNDL ein Neigerschmidmeister * ~1662 WO??? † 05.09.1745 in Steyr/OÖ
                    Ururgroßvater von Josef WERNDL Gewehrfabrikant * 26.02.1831 in Steyr/OÖ † 29.04.1889 in Steyr/OÖ

                    Kommentar

                    • Lerchlein
                      Erfahrener Benutzer
                      • 08.10.2018
                      • 2975

                      #40
                      Meiner Erfahrung nach ist die Einsicht in Kirchenbücher schon mal das Sicherste. Ich persönlich habe z. B. MyHeritage als evtl. Hinweisquelle genutzt, aber mehr nicht. Alles was ich nicht an Belegen finden kann, sehe ich nicht als gesichert an. Denn leider habe ich entdecken müssen das sich einige mit Daten schmücken ohne sie belegen zu können.

                      Noch ein ganz kleiner Mutmacher!
                      Ich habe erst vor ca. 1 Jahr mal nach der Linie meines Opas geschaut, da ich nichts von ihm wusste. Nur das wenige was sich im Traueintrag befand. Außerdem gald der Großvater seine Enkelkinder unbekannt. Da mich die Sache mit dem Ahenpass und seiner Arbeit bei der Post nicht losgelassen hat, habe ich es doch einmal probiert.
                      Was soll ich sagen, auch ohne große Infos oder mit recht wenig, kann man recht viel finden! Einfach einmal versuchen!
                      Zuletzt geändert von Lerchlein; 25.04.2022, 11:35.
                      Vorsicht : >Ich habe keine Ausbildung. Ich habe Inspiration.< von Bob Marley -**







                      Kommentar

                      • sonjavi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.08.2016
                        • 412

                        #41
                        Hallo mysteria,

                        bisher komme ich mit dem Stammbaum, den ich bei ancestry angelegt habe, bestens zurecht. Zumal man von dort die Datei problemlos exportieren kann und dann in einem kostenfreien Ahnenprogramm offline nutzen oder extern speichern kann - was ich auch dringend empfehle, falls es mal einen Totalausfall gibt.

                        Viele Grüße
                        Sonja
                        Suche FN PELZ, TOLSKI aus Liebemühl/Osterode und Umkreis, VEIT/VEID und MEIRITZ aus Elbing sowie
                        BAUM aus dem Raum Rieder, (Sachsen-)Anhalt

                        Kommentar

                        • HelenHope
                          Erfahrener Benutzer
                          • 10.05.2021
                          • 1082

                          #42
                          Zitat von LisiS Beitrag anzeigen
                          Guten Morgen,

                          der Hinweis auf ein Kirchenbuch ist sicher mal seriös als Quelle, verschrieben oder was vergessen haben die damals aber auch schon mal.
                          Wenn du ein Datum hast, dann ist es recht einfach in den meisten Kirchenbüchern nachzuschauen. Manchmal kann es sein, dass Pfarren in Orte unterteilt sind, wenn du da nicht gleich was findest, schau nach, ob nach einigen Seiten im Buch die Jahreszahlen wieder von vorne beginnen. Das ist manchmal auch eine Krux.

                          Ich würd mich also auch bei Kirchenbuchangaben nicht drauf verlassen das die Daten richtig sind. Es gibt immer noch die Namensgleichheit, wo eine Verwandtschaft bestehen kann, aber nicht muss. Aufschluss gibt immer ein Tauf- oder Traueintrag, wo die Eltern dabei stehen, womöglich vielleicht auch die Großeltern. Damit kommt man dann schon gleich mal weiter.

                          Ist sicher gut, wenn du "einen Gang retour geschaltet hast" bei den Daten. Spart dir vermutlich viel Arbeit!
                          Diesen Gegencheck der Eltern und ggf Paten finde ich auch unerlässlich. Da stecke ich grad z. B. bei meinem 5xUrgroßvater fest, da mindestens 2 Jungen in Frage kommen und die Eltern nicht bei der Ehe erwähnt sind. Also gibt es erstmal keine Eltern und leider auch kein konkretes Geburtsdatum.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X