Namensgleichheit in der Familie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hibol
    • Heute

    Namensgleichheit in der Familie

    mein letzter Thread in der Lesehilfe hat mich zu dem Thema geführt:

    Ich habe in fast jeder zweiten Familie gleiche Vornamen bei den Kindern, ohne das eines davon verstorben ist. Das ist für mich schon Normalität. rigü's Antwort hat mich jedoch erstaunt. Ist das bei Euch nicht so der Fall?

    Mein extremster Fall ist diese Familie:
    Peter Oppel * ca. 1640 + 1714
    I Heirat 1664 mit Barbara Otto + 1695
    II Heirat 1697 Margarethe Langbein + 1734

    Kinder 1ter Ehe:
    Hans * 1665 + 1731
    Hans * 1667 + 1667
    Peter * 1668 + 1733
    Hans * 1670 + 1725
    Michael * 1673 + 1732
    Peter * 1675 + 1709
    Conrad * 1677 + 1736
    Barbara * 1681 + 1684

    Kinder 2ter Ehe
    Barbara * 1697 + 1711
    Barbara * 1698
    Friedrich * 1700 - 1785
    Anna Catharina * 1702
    Peter * 1704 + 1708
    Hans * 1706
    Peter * 1708 + 1765
    Nicolaus * 1711 + 1712
    Oswald * 1714 + 1787

    ja, wer richtig gerechnet hat, der älteste Bruder war bereits 49 als der jüngste auf die Welt kam

    und der Supergau ist diese Familie
    Peter Habermann
    1693-1765
    I Heirat Anna Barbara Sieler 1688-1715
    Kinder:
    Anna Margarethe * 1716 - 1776
    Anna Margarethe * 1716 - 1716 Zwillinge
    Anna Margarethe * 1718 - 1770

    II Heirat
    Anna Margarethe Götz 1699 - 1749
    Kinder:
    Anna Margarethe 1721- 1791
    Nicolaus 1724 - 1786
    Anna Margarethe 1726- 1727
    Veit 1727 - 1727
    Anna Margarethe 1728-1786
    Catharina Margarethe 1730 - 1752
    Anna Margarethe 1732 - 1811
    Anna Margarethe 1732 - 1814 Zwillinge
  • Silke Schieske
    Erfahrener Benutzer
    • 02.11.2009
    • 4487

    #2
    Hallo Hibol,

    Ich kenne da von meinen Großeltern. Die haben 1896 geheiratet. Im selben Jahr wurde wohl auch das 1. Kind geboren. Das letzte kamm 1910 oder 12. Die großen waren schon aus dem Haus, als die kleinen erst geboren wurden.
    Dann muß man auch bedenken, dass nicht jedes Kind das Kleinkindalter überlebt hat und dann auch mehrfach geheiratet wurde.
    Da waren dann auch oft schon Kinder und dann noch gemeinsamme Kinder. Da können schon mal Altersunterschiede von mehr als 30 Jahre vorkommen.

    Gruß Silke
    Wir haben alle was gemeinsam.
    Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

    Kommentar

    • Silke Schieske
      Erfahrener Benutzer
      • 02.11.2009
      • 4487

      #3
      Hallo Hibol,

      In den letzten beiden Ehen sind denen entweder die Namen ausgegangen oder die Eltern hatten beide in der Familie eine Anna Magarete und daher mußten die Kinder dan Name auch noch tragen.
      Kann aber auch ein Fehler sein, so das jedes der 3 Töchter eigendlich noch einen weiteren Namen hatten und der Pfarrer sich nur vertan hat.
      Übrigens bei uns kommen die Namen Joseph, Richard, Karl, Magarete, Paul, Otto und Walter vermehrt vor. Da wurden die Namen von den Eltern, Onkel, Tanten weiter gegeben.
      Gruß Silke
      Wir haben alle was gemeinsam.
      Wir sind hier alle auf der Suche, können nicht hellsehen und müssen zwischendurch auch mal Essen und Schlafen.

      Kommentar

      • Hina
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2007
        • 4700

        #4
        Hab ich ja schon öfter mal zum besten gegeben aber das passt hier gut .
        Mein extremstes Beispiel sind meine Vorfahren Reuß. Dort hießen alle männlichen Familienmitglieder - ob Vorfahren, Geschwister, Söhne, Verwandte -, Heinrich, schlicht und einfach Heinrich ohne weitere Vornamen und das seit dem 12. Jh. . Da kam Freude bei der Zuordnung auf.
        Viele Grüße
        Hina
        "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

        Kommentar

        • Schlupp
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2009
          • 435

          #5
          Also ich würde am liebsten die Geburtsurkunden bei euch beiden anfordern... Ich kenne dieses Phänomen aus meiner Forschung nicht. Da wurden die Kinder nur bei verstorbenen Geschwistern noch einmal so benannt (und selbst das fand ich am Anfang meiner Forschung merkwürdig bis dümmlich...)
          War das irgendwie regional "bedingt"? Woher kamen deine Aufgelisteten (und dein Familie Reuß, Hina)?

          Staunende Grüße,

          Schlupp
          Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)

          Kommentar

          • Hina
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2007
            • 4700

            #6
            Hallo Schlupp,
            "meine" kamen aus Gera. Regionalbedingt war das nicht, der Name Heinrich war eine uralte Familientradition. In Ermangelung an Geburtsurkunden hier die Genealogie . Wenn ich es recht in Erinnerung habe, sind es alles in allem mit den anderen Familienlinien über 70 Heinriche.
            Viele Grüße
            Hina
            "Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann

            Kommentar

            • Fiehn
              Erfahrener Benutzer
              • 16.09.2008
              • 800

              #7
              e3w
              Man sieht nur mit dem Herzen gut; das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.
              Zitat von Antoine de Saint-Exupéry

              FN meiner Forschung

              Meine Orte

              Kommentar

              • Fiehn
                Erfahrener Benutzer
                • 16.09.2008
                • 800

                #8
                Da wollte wohl meine Tochter mitschreiben. Sie ist erst knapp zwei Jahre alt und will alles ausprobieren.

                Aber was die Namensgleichheit betrifft, so habe ich in meiner und meines Mannes direkten Linie schon drei Hermann (jeweils andere Beinamen) und auf der Seite von ihm drei Julius oder so (ebenfalls andere Beinamen). Auch die Namen Georg und Josef sind gleich dreimal bei seinem Stammbaum vorhanden.

                Weitere Namen kommen jeweils doppelt innerhalb einer Familie von uns vor.
                Man sieht nur mit dem Herzen gut; das Wesentliche ist für das Auge unsichtbar.
                Zitat von Antoine de Saint-Exupéry

                FN meiner Forschung

                Meine Orte

                Kommentar

                • animei
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.11.2007
                  • 9322

                  #9
                  Na ja, mit unterschiedlichen Beinamen oder über mehrere Generationen ist das völlig normal, aber 5 Schwestern, darunter noch Zwillingen, die selben Vornamen zu geben, das kann ich wirklich kaum glauben.
                  Gruß
                  Anita

                  Kommentar

                  • anika
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.09.2008
                    • 2612

                    #10
                    Namensgleichheiten

                    Hallo
                    In den Familien waren früher, damit meine ich die Zeit als es noch keine festgelegten Familiennamen gab der Vorname wichtig.
                    Vornamen wurden in einer Reihenfolge vergeben,
                    Namen wurden nicht wie heute nach Modeerscheinungen vergeben sondern
                    nach der Familientradition.
                    Somit tauchten in den Familien immer die gleichen Vornamen auf.
                    anika
                    Ahnenforschung bildet

                    Kommentar

                    • Randalealpha
                      Benutzer
                      • 16.03.2010
                      • 78

                      #11
                      Zitat von Hina Beitrag anzeigen
                      Hallo Schlupp,
                      "meine" kamen aus Gera. Regionalbedingt war das nicht, der Name Heinrich war eine uralte Familientradition. In Ermangelung an Geburtsurkunden hier die Genealogie . Wenn ich es recht in Erinnerung habe, sind es alles in allem mit den anderen Familienlinien über 70 Heinriche.
                      Viele Grüße
                      Hina
                      Heinrich heißt bei mir auch fast jeder in der Ahnenreihe Deilmann und da soll man dann weiterkommen.
                      Gesuchte Ahnen: Borchert, Rausch (Hagen, Zallenfelde, Groß Wilmsdorf) Meder aus Hanau, Bozza in Hohenlimburg, Lethmarte und Umgeb.
                      Künstler (Dortmund), Deilmann, Ruhrländer,(Niederwenigern) Bruns Peckelsheim und Essen, Berlage, Gievers, (Borgentreich/Borgholz/Willebadessen). Brock, Bruns, Erb u. Klein (Essen) Klein, Limbach (Elles/Neuwied)

                      http://www.myheritage.com/site-11735...nstler?lang=DE

                      Kommentar

                      • Uschi
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.02.2006
                        • 143

                        #12
                        Hallo Zusammen,

                        den Fall habe ich auch bei meinem Mann. Darauf habe ich einen Forscherkollege gefragt, wie das sein kann.

                        Er antwortete mir: Der Taufpate legte großen Wert darauf, das der Täufling seinen Namen bekam.

                        Beispiele:
                        Gerufen wurde dann beim Matthias einmal, Mathi, dann Mäthes.
                        beim Johann = Hans, Häns, Hannes usw.


                        Gruß Uschi

                        Kommentar

                        • anika
                          Erfahrener Benutzer
                          • 08.09.2008
                          • 2612

                          #13
                          Namensgleichheiten

                          Hallo
                          Es wurden ja nur Paten aus der nahen Familie gewählt
                          die Großeltern oder die Geschwister.
                          Und deren Name kam im Taufeintrag auch vor, ich habe auch als
                          Zweitnamen den Vornamen meiner Taufpatin.
                          anika
                          Ahnenforschung bildet

                          Kommentar

                          • JuHo54
                            Erfahrener Benutzer
                            • 27.12.2008
                            • 1094

                            #14
                            Hallo Hibol,
                            ich denke auch, dass entweder die Kinder früh gestorben sind oder sie noch weitere Zunamen hatten, ich habe dieses Phänomen in meiner Familie mit Johann, Caroline und Juliane. Das macht einem die Zuordnung manchmal ganz schön schwer..., wenn es um den späteren Lebensweg geht, da steht dann nur Johann bei der Heirat und nicht immer das Alter der Person...andererseits wird man natürlich hellhörig bei allen häufig vorkommenden Vornamen, wenn sie mit dem entsprechenden Nachnamen erscheinen...

                            Liebe Grüße
                            JuHo54
                            Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen,
                            nicht das Besitzen, sondern das Erwerben,
                            nicht das Dasein, sondern das Hinkommen,
                            was den größten Genuss gewährt.
                            Carl Friedrich Gauß


                            FN Wittmann und Angehörige - Oberpfalz-Westpreußen/Ostpreußen/Danzig - Düsseldorf- südliches Afrika
                            FN Hoffmann und Angehörige in Oberschlesien- FN Rüsing/Gierse im Sauerland

                            IG Oberpfalz- IG Düsseldorf und Umgebung - IG Bergisches Land - IG Ostpreußen-Preußisch Holland -IG Nürnberg und Franken

                            Kommentar

                            • Hintiberi
                              Erfahrener Benutzer
                              • 26.09.2006
                              • 1092

                              #15
                              Hallo Hibol,

                              daß mehrere Kinder "anscheinend" dieselben Namen hatten, finde ich auch hin und wieder.
                              Meist klärt sich das ganze im Trauungs- oder Sterbeeintrag, so gibt's in manchen Familien bspw. zwei oder drei "Anna Maria Gertrud", die aber, wenn man sie weiterverfolgt, später wieder auftauchen als "Anna Maria", "Maria" und "Gertrud"!

                              Nicht selten finde ich im Heiratsregister für einen meiner Suchorte v.a. in der Zeit 1808-1828 die Vermerke: "Anna Maria, jetzt Margaretha genannt", "Maria Gertrud, jetzt Catharina Elisabeth genannt", "Anna Maria, im Taufregister Catharina Gertrud genannt", usw.

                              Ich kann mir durchaus vorstellen, daß, gerade in früherer Zeit den Menschen auch mal andere Namen zugetragen worden sind als es im Taufbuch verzeichnet ist. Wenn der Pfarrer das dann nicht explizit vermerkt hat, wird's schwierig, die Personen dann wiederzufinden.

                              Ich habe in einigen Familien die Fälle, daß die Taufregister vorhanden sind, ich aber meine Vorfahren nicht finden kann. Es bieten sich dann einige Kinder an, die durchaus in Frage kämen, und ich bin mir sicher, daß meine Vorfahren auch dabei sind, aber ich finde keinen Vermerk, ob sie später mal anders genannt wurden als im Taufbuch verzeichnet und so kann ich sie nicht mehr wiederfinden...
                              Meine Ahnen
                              http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
                              www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X