Zitat von Llyr
Beitrag anzeigen
Einfach mal schreien ... oder so
Einklappen
Dieses Thema ist beantwortet.
X
X
-
Zitat von consanguineus Beitrag anzeigenDanke! Ich dachte immer, ich sei der einzige Mensch auf der Welt, der das so sieht. Die Suchfunktion ist eine absolute Zumutung. Darum suche ich da auch nichts mehr.
Kommentar
-
-
Ich habe mich jetzt auch geärgert, aber in der etwas anderen Form: Ich bin in einem Geschichtsverein, der jetzt zum dritten Mal über besondere Jahrestage unseres Ortes ein Jahrbuch herausgegeben hat. Eines der Themen war der Beginn der Schlacht um Stalingrad vor 80 Jahren. Ich habe dabei viele Schicksale gesucht, die mit diesem Ereignis in Verbindung standen und dabei viele vermisste Soldaten ausfindig gemacht. Neben den Ehrenmalen, wo diese zu finden sind, habe ich auch einige Heiratsurkunden aus dieser Zeit durchgeschaut. Als ich diese nun für mein Online-OFB erfasste, fielen mir weitere Todeserklärungen der Ehemänner auf, die mir vor ein paar Wochen nicht wichtig erschienen. Ich ging davon aus, dass die bestimmten Todesdaten so Ende 1942/Anfang 1943 zu sein hätten, aber Pustekuchen. Jetzt fand ich noch zwei weitere Schicksale heraus, die ich natürlich nicht im Buch stehen habe. Eines dieser Todesdaten für die Todeserklärung war der 31.12.1945 und das andere der 31.12.1944 und laut Volksbund sind diese beiden Personen seit dem 01.01.1943 vermisst. Da wird es im nächsten Jahrbuch aus Anlass des 80-jährigen Endes der Schlacht wohl eine Ergänzungsseite geben.
Kommentar
-
-
Zitat von Gastonian Beitrag anzeigenHallo Claudia:
Ich glaube eher, daß da die Mormonen einfach vergessen haben, die Item-Separatoren einzufügen. Bilder 1 bis 133 sind die linken Seiten von Reichssippenamt-Film D1368 (1695-1737), also Item 1; Bilder 134 bis 269 sind die rechten Seiten des gleichen Films, also Item 2; und Bilder 270 bis zum Ende sind Reichssippenamt-Film D1369 (1739-1764), also Item 3.
VG
--Carl-Henry
du hast Recht - ich war so sauer, dass ich gar nicht gemerkt habe, dass sie alle drei in einen Film gepackt haben...
Ich danke dir, dass du mich von der Zimmerpalme geholt hast! Da oben ist es echt ungemütlich.
Jetzt brauche ich nur die Seiten zu sortieren, dann kann ich Andreas Baltzer aka Balthasar suchen.
Lg, ClaudiaZuletzt geändert von Bergkellner; 07.12.2022, 17:03.Wollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)
Kommentar
-
-
Ich schreie vor Freude, weil ich einen Trauungseintrag gefunden habe und vor "Enttäuschung" darüber, weil der Bräutigam Witwer gewesen ist. Die Eltern des Bräutigams werden im Trauungsregister genannt, was mich sehr freut.
Na dann suche ich mal weiter, bezogen auf einige Kinder aus dieser Ehe, darunter einen Vorfahren von mir.
Herzliche Grüße
AndreaZuletzt geändert von Andrea1984; 08.12.2022, 20:09.Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Kommentar
-
-
Hallo zusammen,
ich schreie nicht, aber ich seufze. Seit zehn Tagen traue ich mich nicht, in Ancestry reinzugehen, weil ich dann eine nahestehende Person von "lebendig" auf "verstorben" setzen muss.
Die Woche davor haben wir noch einen lustigen Adventsnachmittag zusammen verbracht und ihr wie immer köstliches Essen und Plätzchen genossen - die Rezepte wollte ich noch erfragen. Ich habe meine ausgedruckte Familiengeschichte mitgebracht, über die sie sich sehr gefreut hat.
Bei anderen Angehörigen hätte mich so eine Nachricht nicht überrascht, aber dass ausgerechnet sie von einem auf den anderen Moment tot umgefallen ist, das ist ein schwerer Schlag für mich. Ich kann es noch nicht richtig begreifen.
Über virtuelle Aufmunterung freue ich mich.
Liebe Grüße
BienenköniginMeine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
Kommentar
-
-
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenDie Woche davor haben wir noch einen lustigen Adventsnachmittag zusammen verbracht und ihr wie immer köstliches Essen und Plätzchen genossen - die Rezepte wollte ich noch erfragen. Ich habe meine ausgedruckte Familiengeschichte mitgebracht, über die sie sich sehr gefreut hat.
das ist doch ein geschenk von euch jungen, dass sie noch ein geben und nehmen, ein mitten im leben sein, erfahren konnte, ehe sie
forteilte.
mit eurer gedruckten familiengeschichte durfte sie in eine größere familiäre zugehörigkeit gehen.
dein hobby lässt dich den wert der älteren sehen, das ist das gute!
mache es dir zum trost hyggelig!
es gibt eine wunderschöne bastelei, vielleicht magst die sie mit dem kindern fertigen.
z.b. ein guglhupfform wird mit wasser befüllt. es kann auch eine frostfeste wanne sein. einfrieren, stürzen, in die ausgesparte mitte ein gefäß mit einer kerze oder einem led licht geben, nach draußen in die wiese stellen.
so ensteht ein wunderschönes, in die natur überschmelzendes hoffnungslicht.
man kann die kinder das wasser mit farben oder bunten sachen gestalten lassen. durchsichtiges wirkt am besten.
habe es gut!Zuletzt geändert von sternap; 09.12.2022, 10:59.freundliche grüße
sternap
ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.
Kommentar
-
-
Zitat von Bienenkönigin Beitrag anzeigenHallo zusammen,
ich schreie nicht, aber ich seufze.
Bei anderen Angehörigen hätte mich so eine Nachricht nicht überrascht, aber dass ausgerechnet sie von einem auf den anderen Moment tot umgefallen ist, das ist ein schwerer Schlag für mich. Ich kann es noch nicht richtig begreifen.
Über virtuelle Aufmunterung freue ich mich.
Liebe Grüße
Bienenkönigin
Auch wenn es nur ein geringer Trost sein kann, aber Sergej Jessenins letztes Gedicht von 1925 bringt es auf den Punkt:
Freund, leb wohl. Mein Freund auf Wiedersehen.
Unverlorner, ich vergesse nichts.
Vorbestimmt, so wars, du weißt, dies Gehen.
Da's so war: ein Wiedersehen versprichtst.
Hand und Wort? Nein, lass - wozu noch reden?
Gräm dich nicht und werd mir nicht so fahl.
Sterben -, nun ich weiß, das hat es schon gegeben;
doch: auch Leben gabs ja schon einmal.
(deutsch von Paul Celan)
Ich umarme dich virtuell!
Claudia von den bergkellnersWollt' ich für Arschlöcher bequem sein, wäre ich ein Stuhl geworden.(Saltatio Mortis, Keiner von Millionen)
Kommentar
-
-
Ich könnte schreien,
weil ich heute mehrfach vergeblich versucht habe, eine von mir zum Zweck der Transkription auf diese Seite hochgeladene Urkunde so gedreht auf diese Seite zu bekommen, dass sie lesbar ist - aber egal, ob und wie ich sie auf meinem Computer oder beim Hochladen drehe und teils auch gezielt falsch drehe in der Hoffnung, dass sie endlich richtig gedreht zu sehen ist, findet sie sich IMMER in exakt der gleichen falschen Position online!Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
- rund um den Harz
- im Thüringer Wald
- im südlichen Sachsen-Anhalt
- in Ostwestfalen
- in der Main-Spessart-Region
- im Württembergischen Amt Balingen
- auf Sizilien
- Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
- Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
Kommentar
-
-
Zitat von Bergkellner Beitrag anzeigenAuch wenn es nur ein geringer Trost sein kann, aber Sergej Jessenins letztes Gedicht von 1925 bringt es auf den Punkt:
vielen Dank für das schöne Gedicht und die Umarmung! Mir ist zuerst Rilkes Der Tod ist groß eingefallen, aber das hier ist ein Stück tröstlicher.
Liebe sternap,
deine Idee ist auch schön. Meine Kinder sind zwar schon Teenager, aber besonders mein Sohn war sehr betroffen und ich stelle mir das gut vor. Besonders, da es weder Trauerfeier noch Begräbnis geben wird - auf Wunsch meiner Tante selbst (und meinem Onkel). Ist etwas schwer, da Abschied zu nehmen und es bleibt alles ziemlich unwirklich für mich.
Liebe Grüße
BienenköniginMeine Forschungsregionen: Bayern (Allgäu, München, Pfaffenwinkel, Franken, Oberpfalz), Baden-Württemberg, Böhmen, Südmähren, Österreich
Kommentar
-
-
Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigenIch könnte schreien,
weil ich heute mehrfach vergeblich versucht habe, eine von mir zum Zweck der Transkription auf diese Seite hochgeladene Urkunde so gedreht auf diese Seite zu bekommen, dass sie lesbar ist - aber egal, ob und wie ich sie auf meinem Computer oder beim Hochladen drehe und teils auch gezielt falsch drehe in der Hoffnung, dass sie endlich richtig gedreht zu sehen ist, findet sie sich IMMER in exakt der gleichen falschen Position online!
Ich hatte das früher bei Handyfotos für ein Blog. Dabei hat sich herausgestellt, dass ich das Foto irgendwie verdreht aufgenommen hatte und das Drehen am Computer zwar erfolgreich war, er das aber immer wieder auf die ursprüngliche Ansicht zurückgedreht hat.
Kommentar
-
-
Zitat von Niederrheiner94 Beitrag anzeigenIch hatte das früher bei Handyfotos für ein Blog. Dabei hat sich herausgestellt, dass ich das Foto irgendwie verdreht aufgenommen hatte und das Drehen am Computer zwar erfolgreich war, er das aber immer wieder auf die ursprüngliche Ansicht zurückgedreht hat.Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
- rund um den Harz
- im Thüringer Wald
- im südlichen Sachsen-Anhalt
- in Ostwestfalen
- in der Main-Spessart-Region
- im Württembergischen Amt Balingen
- auf Sizilien
- Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
- Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
Kommentar
-
-
Wie heißt die eine Dame wirklich: EVa oder Barbara ?
Laut Trauungsregister und Eintrag im Trauungsbuch Eva, laut einiger Taufeinträge von Kindern in dem entsprechenden Zeitraum und laut Eintrag im Sterberegister Barbara.
Beim Trauungseintrag wird kein zweiter Vorname erwähnt, der es möglicherweise sein könnte.
Wenn ich diese beiden Zweige verknüpfen könnte, gäbe es vermutlich den nächsten Ahnenschwund, doch dem steht Eva/Barbara im Weg.
Im gesuchten Zeitraum gibt es keine Namenskollegen, bezogen auf den Mann, die eventuell infrage kämen und auch keine weitere Trauung bzw. muss ich nochmal nachsehen.
Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh.
So jetzt ist mir leichter.
Herzliche Grüße
AndreaMühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
Kommentar
-
Kommentar