Frust..... :o(

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • karin-oö
    Erfahrener Benutzer
    • 01.04.2009
    • 2630

    #46
    Hallo Molle!

    Vorab ein Eintrag aus dem hier schon oft zitierten "Krünitz" zur Unterscheidung zwischen Musikant und Musiker:

    Musikant, eigentlich, der die Musik versteht und ausübt, in welcher weiteren Bedeutung es doch nicht üblich ist. Man braucht es nur im engeren Verstande von solchen Personen, welche die Instrumental=Musik als ein bloßes Gewerbe um Lohn treiben; ein Spielmann. Dessen Gattinn die Musikantinn. Derjenige, welcher die Musik mehr als eine Kunst ausübt, oder als eine Wissenschaft verstehet, heißt auf eine anständigere Art ein Musicus, Musiker, und im Deutschen bisweilen ein Tonkünstler.

    Vielleicht war er also eher ein Künstler als ein Gewerbetreibender, und taucht deshalb in den Gewerbelisten nicht auf. Hast du auch gefragt, ob in diesen Listen überhaupt Musiker verzeichnet sind?

    Es könnte ja auch sein, dass er einen Künstlernamen verwendete. Das habe ich z. B. bei einem Dorflehrer gesehen, der unter einem anderen Namen Gedichte veröffentlicht hat. In den Kirchenbüchern wurde natürlich der richtige Name eingetragen.

    Weißt du eine Adresse, wo dein Vorfahre gewohnt hat? Vielleicht ist ja über das Haus noch etwas herauszubekommen. Es könnte doch auch sein, dass er als Musiker angestellt war, damit wäre es auch möglich, dass er unter den Beamten der Stadt genannt wird.

    Wenn die Archivarin bisher so nett war, könntest du sie ja nach weiteren Möglichkeiten fragen, etwas über den Musiker herauszubekommen.
    Wenn er über mehrere Jahre dort gelebt hat, müsste doch etwas zu finden sein. Oder versuche es über seine Frau - vielleicht war er ja viel unterwegs und nur sie lebte in der Stadt und brachte dort die Kinder zur Welt.

    Ich hoffe, dir jetzt nicht zu viele neue Fragen aufgeworfen zu haben.

    Schöne Grüße und viel Erfolg
    Karin

    Kommentar

    • Molle09
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2009
      • 1403

      #47
      Tach zusammen,

      @ Genealoge
      Aber ein sehr löbliches Projekt mit der Familienkronik! :-) Wird deinen Vater dennoch sehr freuen, da bin ich mir sicher!
      Kann ich nur hoffen!!!

      @ Anika
      Da aber einige Geschwister erwähnt werden stammt er ja aus der Musikantenfamilie.Nein, soviel ich weiß, war er der Einzigste. Alle anderen waren Handarbeiter, Bäcker usw. Warum sollte der Ahn also unbedeutend gewesen sein da er als Musikus in den Kirchenbüchern steht.War sicher zu dramatisch ausgedrückt, weil ich doch soooo enttäuscht bin, heul.
      Wenn er nicht in der Chronik des Ortes erwähnt wird heist es ja nicht das er unbedeutender war als seine Geschwister.
      Wer hat denn die Chronik erstellt?
      Keine Ahnung! Ein Teil ist auf der Homepage der Stadt, es werden wohl verschiedenen Quellen sein.


      Liebe Grüße
      Mlle
      ----------------
      Es gibt keine Zufälle!!!

      Suche Nürnberger in Hardisleben
      Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
      Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

      den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

      Kommentar

      • Molle09
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2009
        • 1403

        #48
        Hallo Karin,

        Musikant, eigentlich, der die Musik versteht und ausübt, in welcher weiteren Bedeutung es doch nicht üblich ist. Man braucht es nur im engeren Verstande von solchen Personen, welche die Instrumental=Musik als ein bloßes Gewerbe um Lohn treiben; ein Spielmann. Dessen Gattinn die Musikantinn. Derjenige, welcher die Musik mehr als eine Kunst ausübt, oder als eine Wissenschaft verstehet, heißt auf eine anständigere Art ein Musicus, Musiker, und im Deutschen bisweilen ein Tonkünstler.
        Also, ich habe noch mal alle meine Unterlagen durgestöbert. Überall steht Musicus, nur im Familienbuch seines Enkels ist er als Stadtmusikus eingetragen. Woher der Eintrag stammt, keeene Ahnung!

        Vielleicht war er also eher ein Künstler als ein Gewerbetreibender, und taucht deshalb in den Gewerbelisten nicht auf. Hast du auch gefragt, ob in diesen Listen überhaupt Musiker verzeichnet sind? Naja, hab ja nach Listen aller Art gefragt. Wenn er einen Künstlernamen hatte, dann ist das sicher schwierig rauszufinden. Die nette Dame hat mir nur die Namen anderer Stadtmusiker genannt, die mir nichts sagen.

        Weißt du eine Adresse, wo dein Vorfahre gewohnt hat? Vielleicht ist ja über das Haus noch etwas herauszubekommen.Leider gar nicht, in den Kirchenbüchern war nichts Dergleichen vermerkt. Es könnte doch auch sein, dass er als Musiker angestellt war, damit wäre es auch möglich, dass er unter den Beamten der Stadt genannt wird.Die Archivarin hat mir alle Personen mit dem Nachnamen angegeben, über die sie was hatte. Ohne zu wissen, daß es Verwandte sind, nur bei ihm eben Fehlanzeige.

        Wenn die Archivarin bisher so nett war, könntest du sie ja nach weiteren Möglichkeiten fragen, etwas über den Musiker herauszubekommen.Das tat sie schon. Sie nannte mir noch zwei stellen, ein Pfarramt und ein anderes Archiv, wo Daten zur Stadt verwahrt werden.
        Wenn er über mehrere Jahre dort gelebt hat, müsste doch etwas zu finden sein. Oder versuche es über seine Frau - vielleicht war er ja viel unterwegs und nur sie lebte in der Stadt und brachte dort die Kinder zur Welt.Sie haben ca.4-5 Jahre in der Stadt gelebt, dann starb er an Lungenentzündung. Von seiner Frau weiß ich leider noch nicht viel, da sich ihre Spur verliert, bis 30 Jahre später, da habe ich wieder einen Wohnsitz. Der steht bei ihrem Sohn in der Heiratsurkunde, das Archiv dort habe ich schon angeschrieben (wg. Sterbeurkunde), aber noch keine Antwort.

        Ich hoffe, dir jetzt nicht zu viele neue Fragen aufgeworfen zu haben.

        Das hast Du nicht, im Gegenteil, ich finde schön, daß Du soviele Ansätze gebracht hast, Danke!
        Liebe Grüße
        Mlle
        ----------------
        Es gibt keine Zufälle!!!

        Suche Nürnberger in Hardisleben
        Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
        Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

        den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

        Kommentar

        • Irmgard
          Erfahrener Benutzer
          • 18.12.2005
          • 170

          #49
          Hallo,

          du weißt sicher schon, daß ein Stadtmusikus ein Turmbläser oder Orchestermitglied gewesen ist oder er als Stadtmusikant auch nur das Recht hatte, auf Beerdigungen und Hochzeiten, zur Kirmes oder auf der Strasse zu spielen (Berufsmusiker) und du findest ihn dann vielleicht in einer Musikantenzunft.
          Wenn er kein bedeutender Musiker gewesen ist, wird man ihn auch nicht in der Chronik oder sonstwo erwähnen. Dann ist es eher wahrscheinlich, daß er arm gestorben ist und es nichts weiter über ihn zu berichten gibt.

          Viel Glück!

          Kommentar

          • hotdiscomix
            Erfahrener Benutzer
            • 20.05.2008
            • 1006

            #50
            Hallo Molle,

            das tut mir ja wirklich Leid das in der Chronik nichts gefunden wurde :-(
            Eigentlich hatte ich erwartet das dort etwas steht. Da in den 3/4 Seiten, die ich aus der Freyburger Chronik besitze, ja auch der Wechsel des Stadtmusikus im Jahr 1859 verzeichnet war. Damals gab der Stadtmusikus Joh. Gottfried Heydenreich seinen Dienst auf.
            Wer die Ortschronik geschrieben hat, habe ich bisher auch noch nicht herausbekommen. Das gesamte Dokument wurde mit Schreibmaschine getippt, denke das es eine Arbeit aus den 1980er Jahren ist.
            Manchmal enthält sie schon seltsame Einträge, z.B. über den Erlös des kommunalen Pflaumenverkaufs.

            Im Adreßbuch von 1854 wird doch der Instrumentenbauer C. Nürnberger erwähnt, hat sie etwas zu ihm gefunden?

            Welches Archiv hat sie dir noch empfohlen?

            Viele Grüße,
            Steffen
            ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

            Kommentar

            • Stiftung
              Erfahrener Benutzer
              • 01.06.2009
              • 129

              #51
              Hallo liebe Ahnenforscher!
              Oft ist es so, daß mann sich an einem Punkt verrennt weil mann glaubt so ist es und basta! Oft wendet sich das Blatt so wie mann niemals geglaubt hat.
              Ich wünsche jedem Ahnenforscher der ein Werk in Arbeit hat viel Erfolg.
              Ich habe vor die Geschichte meiner Ahnen meinem Bruder zum fünfundfünfzigstem Geburtstag zu schenken. Es ist aber auch noch viel offen.Habe aber noch bis August 2010 Zeit.
              Liebe Grüße aus Traun Maria
              Suche alles über den Familiennahmen Lehner

              Kommentar

              • Molle09
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2009
                • 1403

                #52
                Hallo zusammen,

                ja manchmal sind die Dinge unfassbar!!!

                Einen schönen Advent Euch allen!!!

                @ Steffen,

                zu dem Instrumentenbauer hatte sie nur den Eintrag, den ich bereits von Dir hatte. Es war blos keine genaue Adresse dabei, weil sie ja nicht ahnen konnte, daß dieser zu evtl. zu meinen Vorfahren gehöte ( da fehlt mir ja selber noch der Beweis, ist ja nur naheliegend).

                Welches Archiv hat sie dir noch empfohlen?

                Pfarramt Freyburg und Archiv Magdeburg - Außenstelle Merseburg.
                Zuletzt geändert von Molle09; 06.12.2009, 12:02.
                Liebe Grüße
                Mlle
                ----------------
                Es gibt keine Zufälle!!!

                Suche Nürnberger in Hardisleben
                Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
                Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

                den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

                Kommentar

                • hotdiscomix
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.05.2008
                  • 1006

                  #53
                  Hallo Molle,

                  beim Pfarramt Freyburg hatte ich wenig Erfolg. Der Pfarrer betreut mehrere Gemeinden im Umkreis und ist nur Dienstags wenige Stunden im Freyburger Büro. Es gibt/gab zwar noch eine Sachbearbeiterin, aber diese habe ich noch nie erreicht.
                  Der Pfarrer verwies mich dann auch sofort nach Merseburg.

                  Eine andere Möglichkeit wäre noch der Verein zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg (http://www.schloss-neuenburg.de/index.html). Diese sind sehr engagiert. Sie haben einige Dokumente und Fotos aus privaten Spenden bekommen. Ich habe dort einige Fotos von Vorfahren kopieren können.
                  Mein Bruder bzw. ich hatten mit Frau Ebert (Büro 034464-35539) zu tun.
                  Ein Versuch ist es auf alle Fälle wert.

                  Viele Grüße,
                  Steffen
                  ~*~ Organisation ist, weder den Dingen ihren Lauf noch den Menschen ihren Willen lassen. ~*~

                  Kommentar

                  • Molle09
                    Erfahrener Benutzer
                    • 24.03.2009
                    • 1403

                    #54
                    Hallo Steffen,

                    ich muß schon sagen, Du hast immer noch ein Ass im Ärmel!!!!

                    Danke!
                    Liebe Grüße
                    Mlle
                    ----------------
                    Es gibt keine Zufälle!!!

                    Suche Nürnberger in Hardisleben
                    Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
                    Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

                    den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X