Hallo Molle!
Vorab ein Eintrag aus dem hier schon oft zitierten "Krünitz" zur Unterscheidung zwischen Musikant und Musiker:
Musikant, eigentlich, der die Musik versteht und ausübt, in welcher weiteren Bedeutung es doch nicht üblich ist. Man braucht es nur im engeren Verstande von solchen Personen, welche die Instrumental=Musik als ein bloßes Gewerbe um Lohn treiben; ein Spielmann. Dessen Gattinn die Musikantinn. Derjenige, welcher die Musik mehr als eine Kunst ausübt, oder als eine Wissenschaft verstehet, heißt auf eine anständigere Art ein Musicus, Musiker, und im Deutschen bisweilen ein Tonkünstler.
Vielleicht war er also eher ein Künstler als ein Gewerbetreibender, und taucht deshalb in den Gewerbelisten nicht auf. Hast du auch gefragt, ob in diesen Listen überhaupt Musiker verzeichnet sind?
Es könnte ja auch sein, dass er einen Künstlernamen verwendete. Das habe ich z. B. bei einem Dorflehrer gesehen, der unter einem anderen Namen Gedichte veröffentlicht hat. In den Kirchenbüchern wurde natürlich der richtige Name eingetragen.
Weißt du eine Adresse, wo dein Vorfahre gewohnt hat? Vielleicht ist ja über das Haus noch etwas herauszubekommen. Es könnte doch auch sein, dass er als Musiker angestellt war, damit wäre es auch möglich, dass er unter den Beamten der Stadt genannt wird.
Wenn die Archivarin bisher so nett war, könntest du sie ja nach weiteren Möglichkeiten fragen, etwas über den Musiker herauszubekommen.
Wenn er über mehrere Jahre dort gelebt hat, müsste doch etwas zu finden sein. Oder versuche es über seine Frau - vielleicht war er ja viel unterwegs und nur sie lebte in der Stadt und brachte dort die Kinder zur Welt.
Ich hoffe, dir jetzt nicht zu viele neue Fragen aufgeworfen zu haben.
Schöne Grüße und viel Erfolg
Karin
Vorab ein Eintrag aus dem hier schon oft zitierten "Krünitz" zur Unterscheidung zwischen Musikant und Musiker:
Musikant, eigentlich, der die Musik versteht und ausübt, in welcher weiteren Bedeutung es doch nicht üblich ist. Man braucht es nur im engeren Verstande von solchen Personen, welche die Instrumental=Musik als ein bloßes Gewerbe um Lohn treiben; ein Spielmann. Dessen Gattinn die Musikantinn. Derjenige, welcher die Musik mehr als eine Kunst ausübt, oder als eine Wissenschaft verstehet, heißt auf eine anständigere Art ein Musicus, Musiker, und im Deutschen bisweilen ein Tonkünstler.
Vielleicht war er also eher ein Künstler als ein Gewerbetreibender, und taucht deshalb in den Gewerbelisten nicht auf. Hast du auch gefragt, ob in diesen Listen überhaupt Musiker verzeichnet sind?
Es könnte ja auch sein, dass er einen Künstlernamen verwendete. Das habe ich z. B. bei einem Dorflehrer gesehen, der unter einem anderen Namen Gedichte veröffentlicht hat. In den Kirchenbüchern wurde natürlich der richtige Name eingetragen.
Weißt du eine Adresse, wo dein Vorfahre gewohnt hat? Vielleicht ist ja über das Haus noch etwas herauszubekommen. Es könnte doch auch sein, dass er als Musiker angestellt war, damit wäre es auch möglich, dass er unter den Beamten der Stadt genannt wird.
Wenn die Archivarin bisher so nett war, könntest du sie ja nach weiteren Möglichkeiten fragen, etwas über den Musiker herauszubekommen.
Wenn er über mehrere Jahre dort gelebt hat, müsste doch etwas zu finden sein. Oder versuche es über seine Frau - vielleicht war er ja viel unterwegs und nur sie lebte in der Stadt und brachte dort die Kinder zur Welt.
Ich hoffe, dir jetzt nicht zu viele neue Fragen aufgeworfen zu haben.
Schöne Grüße und viel Erfolg
Karin
Kommentar