Hallo,
ich habe bei meinen väterlichen Vorfahren einen Trauung im Jahr 1774, bei der der 15jährige Bräutigam eine 27jährige Witwe heiratet und mit ihr neun Kinder bekommt. Beim ersten Kind war er 16 Jahre!
Die ganze Geschichte 'spielt' in einem kleinen steirischen Dorf, in dem meine Familie heute ansässig ist. Der betreffende Hof war der zweitgrößte in der Dorfgemeinschaft.
Soweit es mir bisher möglich war, habe ich geprüft und geprüft. Nur die erste Ehe der Braut und mögliche Kinder aus dieser erste Ehe muss ich erst suchen .. ich wusste bisher noch nicht, dass sie als Witwe in die Ehe ging.
Aber die Tauf- und Sterbeeinträge stimmen, auch der Trauungseintrag (der hat aber keine Altersangaben) und die Taufeinträge der Kinder.
Trotzdem fällt mir schwer, das zu glauben.
Der 'Höhepunkt' ist ja auch noch, dass der Bräutigam 1826, ein halbes Jahr nach dem Tod seiner Ehefrau, eine meiner anderen Vorfahrinnen ehelichte. Die war ebenfalls verwitwet (seit 4 Monaten) und lebte auf dem Nachbarhof. Na so blieb ja wenigstens alles in der Familie
Ich wollte gerne mal eure Meinung zum jugendlichen Alter des Bräutigams erfahren. Haltet ihr das für möglich im 18. Jahrhundert? Habt ihr schon Ähnliches gefunden?
ich habe bei meinen väterlichen Vorfahren einen Trauung im Jahr 1774, bei der der 15jährige Bräutigam eine 27jährige Witwe heiratet und mit ihr neun Kinder bekommt. Beim ersten Kind war er 16 Jahre!
Die ganze Geschichte 'spielt' in einem kleinen steirischen Dorf, in dem meine Familie heute ansässig ist. Der betreffende Hof war der zweitgrößte in der Dorfgemeinschaft.
Soweit es mir bisher möglich war, habe ich geprüft und geprüft. Nur die erste Ehe der Braut und mögliche Kinder aus dieser erste Ehe muss ich erst suchen .. ich wusste bisher noch nicht, dass sie als Witwe in die Ehe ging.
Aber die Tauf- und Sterbeeinträge stimmen, auch der Trauungseintrag (der hat aber keine Altersangaben) und die Taufeinträge der Kinder.
Trotzdem fällt mir schwer, das zu glauben.
Der 'Höhepunkt' ist ja auch noch, dass der Bräutigam 1826, ein halbes Jahr nach dem Tod seiner Ehefrau, eine meiner anderen Vorfahrinnen ehelichte. Die war ebenfalls verwitwet (seit 4 Monaten) und lebte auf dem Nachbarhof. Na so blieb ja wenigstens alles in der Familie

Ich wollte gerne mal eure Meinung zum jugendlichen Alter des Bräutigams erfahren. Haltet ihr das für möglich im 18. Jahrhundert? Habt ihr schon Ähnliches gefunden?
Kommentar