Original von Joachim v. Roy
- FIACHADH I. LABHRAINNE, 18. König von Irland, regierte von 845 bis 821 v. Chr., Ur-Ur-Ur-Urenkel des
- IRIAL FAIDH, König von Irland, regierte von 999 bis 989 v. Chr., Sohn des
- EREAMHON, regierte von 1016 bis 1002 v. Chr., 1. König von Irland, dessen – bei uns als „legendär“ betrachtete – Stammreihe sich 24 weitere Generationen zurückverfolgen läßt.
Und welches ist der letzte seriöse Ahn, der zu dieser Linie führt?
KENNETH (CINEATH) I., erster König von ganz Schottland, regiert ab 836 (nach modernen Forschungen ab 840), + 858, begraben auf der Insel Iona (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Iona_(Schottland) ), Stammvater der Könige von Schottland aus dem Hause Kenneth (836-1286).
nun ja, er hatte 7 Kinder und 12 Enkel (zumindest, was bekannt ist). Das hält sich durchaus in Grenzen für die damalige Zeit. Aber seine Familienpolitik war berühmt-berüchtigt, er galt sozusagen als das Vorbild der Mafia .
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Ancestry.de bietet historische Daten und Dokumente für Ahnenforschung. Erstellung eines Familienstammbaums online und Informationen und Tipps rund um die Ahnenforschung und Genealogie.
Ups, was sich bei mir so anfindet, wenn ich mal suche
Urgroßvater in 38. Generation
Kenneth I. MacAlpin von Schottland + 859 Forteviot, Perthshire
Sieht so aus, als wäre es der selbe .
Das führt ja geradewegs zu Ulrich V. von Würtemberg, *1413; + 1480 Leonberg, auch als Ulrich der Vielgeliebte bekannt. Einer der "berühmt-berüchtigten" Adelsanschlüsse . Wer also den Ulrich googelt, wird sicher auch die eine oder andere witzige Genealogie finden . Ulrich hatte neben seinen ganz offiziellen adeligen Kindern noch jede Menge uneheliche - so sagt man. Böse Zungen behaupten, dass im Grunde jeder "Urwürttemberger" von ihm abstammen müßte.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Kunst im Mittelalter: Epochen Künstler und Wissenswertes. Das Weihnachtsfest im Mittelalter. Einrichtungsstile im Wandel der Zeit. Genealogie: Grundlegendes Wissen zur Familienforschung. Spiele mit mittelalterlichem Flair für Mittelalterfans. Buchtipp: Gärten des Mittelalters. ...
Viele Grüße
Hina
Hallo Hina,
der ist ja schon tot.
Da bekommt ihr als Fanclub aber keine Autogrammstunde.
Original von Hina
Ulrich hatte neben seinen ganz offiziellen adeligen Kindern noch jede Menge uneheliche - so sagt man. Böse Zungen behaupten, dass im Grunde jeder "Urwürttemberger" von ihm abstammen müßte.
Unter meinen Vorfahren ist er noch nicht aufgetaucht.
Original von Hina
Das führt ja geradewegs zu Ulrich V. von Würtemberg, *1413; + 1480 Leonberg, auch als Ulrich der Vielgeliebte bekannt. Einer der "berühmt-berüchtigten" Adelsanschlüsse . Wer also den Ulrich googelt, wird sicher auch die eine oder andere witzige Genealogie finden . Ulrich hatte neben seinen ganz offiziellen adeligen Kindern noch jede Menge uneheliche - so sagt man. Böse Zungen behaupten, dass im Grunde jeder "Urwürttemberger" von ihm abstammen müßte.
Auf die Verbindung warte ich auch noch . Aber es liegt wohl daran, dass ich noch nicht über das 16. Jahrhundert hinaus gekommen bin. Aber dann...
Nun ja, ich bin schon mit meinem adeligen Jäger oder adeligen Mayer zufrieden
ich bin ja noch recht frisch mit der Forschung meiner Vorfahren tätig.
Mich würde es interessieren wie man an Ahnen gelangt die 1000 v.Chr. gelebt hatten. Sind die Ahnen alle lückenlos nachweisbar und sind die Personen auch gesichert? Gibt es dort Aufschriebe oder haben die Personen damals auch schon Ahnenforschung betrieben und man kann dann an diese Linie anschließen?
Ob ich jemals an so eine Linie anschließe bezweifle ich doch sehr, aber ich habe ja noch viele Jahre Zeit zum forschen
lückenlose Aufschreibungen gibt es da nicht, das geht meist schon vor oder im Mittelalter los. Im wesentlichen werden die Ergebnisse der Forschungen vor allem von Historikern und Archäologen für die Genealogie verwendet. Wie schon erwähnt, widersprechen die sich dann auch noch des öfteren und so manche Person ist mit einem Fragezeichen garniert, vor allem die weiblichen Linien. Deshalb bewegen wir uns bei so alten Genealogien auf sehr wackeligem Territorium. Wem es Spaß macht, der klebt sich diese "möglichen" Ahnen an, wer es ganz genau nimmt, bei dem endet es meist schon vor oder im Mittelalter.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Erst vor ein paar Tagen hat wieder ein Ahnenforscherkollege von mir eine Karolingerbrücke entdeckt und erfreut sich seiner tausenden neu gewonnener Ahnen - bei mir sieht's so aus, als hätten sich meine Vorfahren aus solcherlei Familien gemächlich herausgehalten.
Hallo Ihr,
das ist eben der Hang vieler Menschen sich "zu schmücken", immer höher, weiter, schneller, größer, sonst gäb es keinen keinen Wettbewerb. Ich für meinen Teil bevorzuge gesicherte Daten und habe auch kein Problem damit, wenn ich bald nichts mehr finden würde, dann ist eben Schluß. Das heißt aber nicht, dass ich nicht ebenfalls den Ehrgeiz habe, soviel wie möglich herauszufinden. Das macht mir Spaß und ich freue mich über jeden neuen Ahnen, den ich "kennenlerne".
Ich habe mal beim Stöbern diesen Link entdeckt:
wo z.B. über die Kirchenbücher Schlesien und deren Entstehung gesprochen wird. Finde ich ganz interessant. In Brandenburg bin ich gerade bei meinen Ahnen beim letzten gesicherten Geb.- Datum 1715. Morgen mache ich weiter bei 1690, (geschätzte weitere Geb.-Daten) und hoffe, auch diese zu sichern.
Aber, wie schon gesagt, Hauptsache, man macht das was man macht gern und nicht, um irgendwie auf dem höchsten Podest zu stehen,....
Grüße Dorothea
Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
--------------------------------------------------------
Kommentar