Ich habe dazu mal eine Frage:
Woher nimmt der Pfarrer diese Angaben: 6 Jahre, 4 Monate, 25 Tage?
Das haben ihm ja wohl nicht die Angehörigen sagen können, denn das zählt ja keiner mit. Und hätte er im Geburtenregister bzw -buch nachgesehen, hätte er doch auch den Geburtstag eintragen können, als sich die Mühe zu machen und die Differenz auszurechnen?
Letzteres wäre ja zu verstehen, wenn die Angaben immer stimmen würden, aber das ist ja nicht so. Mal sind es Tage, mal Monate und mal sogar Jahre, die falsch sind.
Ersteres (die Angehörigen nannten das Alter) ist vor allem bei Jahreszahlen allein denkbar und bei Kindern. Aber die Verwandten kannten doch die Tage und Monate nicht, schon gar nicht bei älteren Menschen!
Wie also kam der Pfarrer auf diese Angaben?
Und vor allem: Wieso machte er das? Das ist doch unnötig anstrengend, vor allem für die Forscher.
Woher nimmt der Pfarrer diese Angaben: 6 Jahre, 4 Monate, 25 Tage?
Das haben ihm ja wohl nicht die Angehörigen sagen können, denn das zählt ja keiner mit. Und hätte er im Geburtenregister bzw -buch nachgesehen, hätte er doch auch den Geburtstag eintragen können, als sich die Mühe zu machen und die Differenz auszurechnen?
Letzteres wäre ja zu verstehen, wenn die Angaben immer stimmen würden, aber das ist ja nicht so. Mal sind es Tage, mal Monate und mal sogar Jahre, die falsch sind.
Ersteres (die Angehörigen nannten das Alter) ist vor allem bei Jahreszahlen allein denkbar und bei Kindern. Aber die Verwandten kannten doch die Tage und Monate nicht, schon gar nicht bei älteren Menschen!
Wie also kam der Pfarrer auf diese Angaben?
Und vor allem: Wieso machte er das? Das ist doch unnötig anstrengend, vor allem für die Forscher.

Kommentar