Ich möchte schon mal für meinen Quatsch um Entschuldigung bitten... Aber wie ich schon sagte: Es kam MIR auf ein Schreiben an. (Man ist so wenig in Übung und ich wollte mir eine Übungsstunde gönnen...) Außerdem waren mir meine Kärtchen für ein mögliches Adresse-wegen-Verschollen-bleiben einfach zu schön.
Lange Rede, kurzer Sinn (und irgendwie Off-Topic): Für Friedrich und Konni ging der Umschlag heute raus.
Gruß,
Schlupp
Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)
es kam mir mit dem Quatsch mehr darauf an, daß in die Umfrage nur Grüße mit Adressen in Kurrent/Sütterlin reinsollen. Also Dein Gruß (vielen Dank übrigens; ist heute bei mir eingetroffen) ist deswegen kein Quatsch; er ist nur für die Statistik nicht geeignet.
@ Sascha: Bestätige Eingang einer Augsburger Puppenkiste, äh Weihnachtskarte! Merci!
69 von 94 angekommen macht 27% unterwegs!
Friedrich
Im Übrigen bin ich der Meinung, daß alle Grüße ankommen sollten.
Auch ich möchte bestätigen, daß heute eine vom 16.12. gestempelte Karte bei mir eintraf.
Mein Dank an Pendolino und an die Post!
Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)
Von Schlupp und Sascha (beide Karten am 16.12 abgestempelt). Die Karte an Schlupp ist heute, 17.12.09 rausgegangen. Der Rest folgt morgen, mangels Briefmarken.
Hallo, Ihr "Schriftkundigen"!
Vorab: Ich will keinem auf die Füße treten oder keinen kritisieren, sondern mich brav und höflich benehmen, aber-
Ihr habt nun 35 Seiten eines Threads gefüllt, dessen Bezug zum Stichwort "Ahnenforschung" sich mir nicht erschließt. Wollen wir festhalten, daß die Verwendung der deutschen Sprache und der (lateinischen) Schreibschrift oder der Druckschrift im offiziellen (amtlichen) Schriftverkehr verpflichtend sind. Wenn noch heutzutage in Sütterlin geschriebene oder adressierte Postsendungen ankommen, dann ist das ebenso überraschend wie erfreulich. Nur -
Ich stelle mir den unter erheblichem Zeitdruck stehenden Postzusteller vor, wie er eine sütterlinadressierte Postkarte vorsortieren will, eigentlich keine Zeit zum Entschlüsseln hat, aber Rückfrage mit Kollegen hält, den damit auch noch aufhält und alle Beteiligten die verlorene Zeit während der Briefzustellung wieder aufholen müssen. Wenn eine derartige Postsendung einen Zeitaufwand von 5 min erfordert, dann sind bei Euren Postaktionen 8,3 Mehrstunden zu leisten gewesen. Damit wird die Zustellung teurer und wir alle werden uns bei der nächsten Portoerhöhung wundern.
Mir kommt das ganze Unternehmen wie ein Schülerulk vor: "Ich kann etwas, was Du nicht kannst!" Und was mich ganz besonders wundert, ist, daß sich zum Schluß nur noch Administratoren, Super-Moderatoren und Moderatoren daran beteiligen...
Tut mir und dem einen oder anderen Forumsnutzer den Gefallen und schließt den Thread baldmöglichst zu. Und kommt ja nicht auf die Idee, demnächst mit germanischer Runenschrift eine Neuauflage zu starten.
Nichts für ungut, frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr mit vielen guten Vorsätzen.
LG
Freimut
Kommentar