Hallo an Alle! 
Ich habe hier zwei Einträge aus dem Bestattungsbuch der ev.-luth. Kirche in Tanna bei Schleiz in Thüringen die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Habt ihr auch solche oder ähnliche Einträge gefunden? Waren die Pfarrer früher alle so direkt? (was ich gut finde!)
"Den 28. April 1749 nachts um 11 Uhr starb Mstr. Gabriel Kobis, Bürger und Zeugmacher allhier und ward den 30. April mit Gesang, Glockenklang und Collecte begraben, weil kein Heller Geld da war. Er war ein Großtuer, und Wohllüßter, dem Gott nichts angekimmern konte. Er mochte es mit ihm wie Er wollte."
"Den 7 April 1762 starb Mstr. Hanß Nicol Rösch Bürger und Schuhmacher ein liederlicher Mensch, feiner Bürger, starb plötzlich und ohne Verstandung und ward den 9. April mit wenigen Leichn zugleich begraben."
Was soll ich nun davon halten
Bei der Beerdigung von 1749 frage ich mich, war das ein so genanntes Armenbegräbnis? - Wenn ja weshalb dann mit Gesang und Glockenklang und nicht wie in anderen Gemeinden üblich "in aller Stille"?
Zur Beerdigung von 1762:
Wie geht ein liederlicher Mensch und feiner Bürger zusammen?
Was heißt: "starb plötzlich und ohne Verstandung"?
War dies eine Bestattung in einem "Massengrab"? --> mit wenigen Leichen zugleich begraben.
Außerdem habe ich selten so präziese Personenbeschreibungen von meinen Vorfahren gefunden!
Über eure hoffentlich zahlreichen Antworten freue ich mich und wünsche allen noch einen schönen Abend!
Pendolino

Ich habe hier zwei Einträge aus dem Bestattungsbuch der ev.-luth. Kirche in Tanna bei Schleiz in Thüringen die ich Euch nicht vorenthalten möchte. Habt ihr auch solche oder ähnliche Einträge gefunden? Waren die Pfarrer früher alle so direkt? (was ich gut finde!)
"Den 28. April 1749 nachts um 11 Uhr starb Mstr. Gabriel Kobis, Bürger und Zeugmacher allhier und ward den 30. April mit Gesang, Glockenklang und Collecte begraben, weil kein Heller Geld da war. Er war ein Großtuer, und Wohllüßter, dem Gott nichts angekimmern konte. Er mochte es mit ihm wie Er wollte."
"Den 7 April 1762 starb Mstr. Hanß Nicol Rösch Bürger und Schuhmacher ein liederlicher Mensch, feiner Bürger, starb plötzlich und ohne Verstandung und ward den 9. April mit wenigen Leichn zugleich begraben."
Was soll ich nun davon halten

Bei der Beerdigung von 1749 frage ich mich, war das ein so genanntes Armenbegräbnis? - Wenn ja weshalb dann mit Gesang und Glockenklang und nicht wie in anderen Gemeinden üblich "in aller Stille"?
Zur Beerdigung von 1762:
Wie geht ein liederlicher Mensch und feiner Bürger zusammen?
Was heißt: "starb plötzlich und ohne Verstandung"?
War dies eine Bestattung in einem "Massengrab"? --> mit wenigen Leichen zugleich begraben.
Außerdem habe ich selten so präziese Personenbeschreibungen von meinen Vorfahren gefunden!

Über eure hoffentlich zahlreichen Antworten freue ich mich und wünsche allen noch einen schönen Abend!
Pendolino
Kommentar