Berufsbezeichnung Kämmerer
Vor Kurzem hat meine Mutter von einem ostpreußischem Miteinwohner erfahren, dass mein Großvater auf einem Gut in der Nähe von Königsberg als Kämmerer angestellt war. Ich kenne die Bezeichnung des Kämmerers eigentlich nur in Verbindung mit dem Finanzwesen.
Bei der Suche nach dem damaligen Begriff lese ich u. a., dass auf dem Hauptgestüt Trakehnen 890 Kämmerer als Lohnempfänger beschäftigt waren; ich gehe also davon aus, dass diese Kämmerer direkt mit den Pferden zu tun hatten, oder?
carinthiangirl
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4...l%C3%A4rung%29
Gast lizzy
hier noch ein wenig bezogen auf das ostpreussische Landleben.
Hier wird der Begriff mit Kämer = Kämmerer, Arbeitsaufseher genannt.
maja64
jedoch ist mir nicht klar, warum dann auf dem Hauptgestüt Trakehnen 890 Kämmerer als Lohnempfänger beschäftigt waren?
Schmid Max
890 Kämmerer, Dienstleute und anderes Wirtschaftspersonal.
d.h. neben den Reitburschen waren noch insgesamt 890 sonstige Lohnempfänger beschäftigt.
Die Kämmerer waren zahlenmässig nur wenige, so ergibt sich aus:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...,d.Yms&cad=rja
dass z.B. in den Vorwerken je nur 1 oder 2 Kämmerer tätig waren.
Ergänzung:
aus der Einordnung als Arbeiter schliesse ich, dass der Kämmerer für die Pferdekammer
zuständig war. d. h. Geschirre , Zaumzeug, Sättel etc. verwaltete.
Gast lizzy
890 Kämmerer, Dienstleute und anderes Wirtschaftspersonal
, dazu die 59 Reitburschen und Du kommst auf die Gesamtzahl der Lohnbediensteten, die auf der Seite mit 949 angegeben werden.
maja64
Ja, vielleicht ist das des Rätsels Lösung, wenn man den (die) Kämmerer als Lohnempfänger ansieht. Aus meiner Sicht ist (bzw. war) ein Kämmerer in Führungspositionen zu suchen und war somit kein Lohnempfänger.
Gast lizzy
Ein Ausschnitt aus dem Buch "Die Landarbeiter in der Provinz Ostpreussen"
Die Gespannknechte bilden den Übergang zu den Deputanten. Diese werden regelmässig auf grossen Gütern und in grösseren Bauernwirtschaften zur Verrichtung von Arbeiten verwandt, deren Ausführung ein besonderes Mass von Erfahrung und Zuverlässigkeit erfordert, — wie z. B. die Fütterung und Pflege einer grösseren Anzahl von Nutz- und Zugtieren, — sowie zur Beaufsichtigung und Leitung anderer Arbeiter; Sie funktionieren unter den Namen: Wirtschaftsbeamte, Vögte, Kämmerer, Oberschäfer, Gärtner, Hofmann, Hirt, Kutscher, Schmied und Stellmacher.
Unter dem Namen Deputanten existieren aber auch gewöhnliche Feldarbeiter, welche ihren Lohn in der gleichen Form wie die erstgenannten beziehen..........
Aus dem Krünitz:
So fern Kammer ehedem überhaupt ein zu gewissen Absichten und Anstalten bestimmtes Zimmer bedeutete, ist der Kämmerer in vielen Fällen der Vorgesetzte desselben.
Wenn man diese Aussagen verbindet, könnte es sein, dass Dein Kämmerer tatsächlich die Leitung über einen bestimmten Bereich innerhalb des Gestütes innehatte und mit ihm mehrere seines Berufsstandes. Schätze nicht, dass in diesem Fall von einem Beamten auszugehen ist.
Jahr, aus dem der Begriff stammt: ca. 1930
Region, aus der der Begriff stammt: Ostpreußen
Region, aus der der Begriff stammt: Ostpreußen
Vor Kurzem hat meine Mutter von einem ostpreußischem Miteinwohner erfahren, dass mein Großvater auf einem Gut in der Nähe von Königsberg als Kämmerer angestellt war. Ich kenne die Bezeichnung des Kämmerers eigentlich nur in Verbindung mit dem Finanzwesen.
Bei der Suche nach dem damaligen Begriff lese ich u. a., dass auf dem Hauptgestüt Trakehnen 890 Kämmerer als Lohnempfänger beschäftigt waren; ich gehe also davon aus, dass diese Kämmerer direkt mit den Pferden zu tun hatten, oder?
carinthiangirl
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4...l%C3%A4rung%29
Gast lizzy
hier noch ein wenig bezogen auf das ostpreussische Landleben.
Hier wird der Begriff mit Kämer = Kämmerer, Arbeitsaufseher genannt.
maja64
jedoch ist mir nicht klar, warum dann auf dem Hauptgestüt Trakehnen 890 Kämmerer als Lohnempfänger beschäftigt waren?
Schmid Max
890 Kämmerer, Dienstleute und anderes Wirtschaftspersonal.
d.h. neben den Reitburschen waren noch insgesamt 890 sonstige Lohnempfänger beschäftigt.
Die Kämmerer waren zahlenmässig nur wenige, so ergibt sich aus:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...,d.Yms&cad=rja
dass z.B. in den Vorwerken je nur 1 oder 2 Kämmerer tätig waren.
Ergänzung:
aus der Einordnung als Arbeiter schliesse ich, dass der Kämmerer für die Pferdekammer
zuständig war. d. h. Geschirre , Zaumzeug, Sättel etc. verwaltete.
Gast lizzy
890 Kämmerer, Dienstleute und anderes Wirtschaftspersonal

maja64
Ja, vielleicht ist das des Rätsels Lösung, wenn man den (die) Kämmerer als Lohnempfänger ansieht. Aus meiner Sicht ist (bzw. war) ein Kämmerer in Führungspositionen zu suchen und war somit kein Lohnempfänger.
Gast lizzy
Ein Ausschnitt aus dem Buch "Die Landarbeiter in der Provinz Ostpreussen"
Die Gespannknechte bilden den Übergang zu den Deputanten. Diese werden regelmässig auf grossen Gütern und in grösseren Bauernwirtschaften zur Verrichtung von Arbeiten verwandt, deren Ausführung ein besonderes Mass von Erfahrung und Zuverlässigkeit erfordert, — wie z. B. die Fütterung und Pflege einer grösseren Anzahl von Nutz- und Zugtieren, — sowie zur Beaufsichtigung und Leitung anderer Arbeiter; Sie funktionieren unter den Namen: Wirtschaftsbeamte, Vögte, Kämmerer, Oberschäfer, Gärtner, Hofmann, Hirt, Kutscher, Schmied und Stellmacher.
Unter dem Namen Deputanten existieren aber auch gewöhnliche Feldarbeiter, welche ihren Lohn in der gleichen Form wie die erstgenannten beziehen..........
Aus dem Krünitz:
So fern Kammer ehedem überhaupt ein zu gewissen Absichten und Anstalten bestimmtes Zimmer bedeutete, ist der Kämmerer in vielen Fällen der Vorgesetzte desselben.
Wenn man diese Aussagen verbindet, könnte es sein, dass Dein Kämmerer tatsächlich die Leitung über einen bestimmten Bereich innerhalb des Gestütes innehatte und mit ihm mehrere seines Berufsstandes. Schätze nicht, dass in diesem Fall von einem Beamten auszugehen ist.
Kommentar